C3-Kurs
Kompetenz bringt Chöre und Vereine voran
Egal ob es um Musikalisches oder Organisatorisches geht – mehr Kompetenz ist unverzichtbar und bringt Chöre voran. Unser Veranstaltungsangebot richtet sich an drei Zielgruppen: Vereinsverantwortliche, an Singen und Stimmen Interessierte sowie an ChorleiterInnen.
Hugo-Herrmann-Seminar
Datum: 11.06.2016 - 18.03.2017
Anmeldeschluss: 15.04.2016
Ort: Fellbach
Beginn - Ende: 11.06. 08:30 - 18.03. 18:00 Uhr
Maximale Teilnehmerzahl: 20
Kurzbeschreibung
Dieses 2-semestrige Seminar wird in Verbindung mit den Bundesakademie Trossingen durchgeführt. Es befähigt, nach erfolgreicher Abschlussprüfung, zum Leiten anspruchsvoller Chöre mit erweiterten Kenntnissen in Probenmethodik, Musikgeschichte, Musiktheorie, Gesang und chorischer Stimmbildung. Über die Belegung zweier verbindlichen Erweiterungsmodule kann eine Spezialisierung erfolgen. Die erfolgreiche Teilnahme wird mit einem staatl. anerkannten Abschluss zertifiziert
Zielgruppe
Chorleiter, die sich als „staatlich anerkannter Chorleiter im Nebenberuf“ ausbilden lassen wollen.
Seminarziel
Befähigung zur eigenständigen künstlerischen Leitung von Chören, Prüfung zum „Staatlich anerkannten Chorleiter im Nebenberuf“ (Bescheinigung des Ministeriums für Kultus und Sport)
Inhalt
- Chorleitung: verfeinerte Schlagtechnik mit unabhängigen Führung beider Hände, Probenmethodik, Probendidaktik, Stilkunde, Werkanalyse
- Musikgeschichte: Geschichte und Stile der Chormusik, Satztechnik im Wandel der Zeit, Programmgestaltung
- Musiktheorie und Gehörbildung: erweiterte Kenntnisse der Theorie und Verfeinerung des Gehörs in allen für die Chorleitung relevanten Bereichen
- Stimme und Sprache: sicherer Umgang mit der eigenen Stimme, chorische Stimmbildung, sicherer Umgang mit der deutschen Sprache (Sprachregeln)
- Rund um den Verein: Informationen zum Chorverband, Gema, Recht, Chorleitervertrag
Voraussetzungen
Aufgebaut wird auf den im C2-Kurs erworbenen Kenntnissen. Diese sind entweder in der C2-Abschlussprüfung oder in einer separaten Aufnahmeprüfung nachzuweisen. Teil der Prüfung ist auch das Vorspielen eines einfachen Klavierstücks im Schwierigkeitsgrad von eine einfachen Sonatine oder Invention (Bach).
Veranstaltungsort
- Chorzentrum Fellbach
Schillerstr. 26
70734 Fellbach
Die Ausbildung besteht aus zwei Semestern. Der Unterricht wird an 12 Samstagen und zwei Wochenenden von Juni 2016 bis März 2017 erteilt.
Abschlussprüfung:
Die Prüfung findet statt in den Fächern: Chorleitung, Tonsatz und Gehörbildung, Stimme/Sprache und Musikgeschichte. Mit der Belegung von zwei Erweiterungsmodulen erhalten Sie einen staatlich anerkannten Abschluss.
Abschlussgrad: staatlich anerkannter Chorleiter im Nebenberuf
Nächste Ausbildungsstufe: B-Kurse der Bundesakademien
Folgende Erweiterungsmodule werden angeboten:
Leitung von Kinder- und Jugendchören
vom 08. – 10. April 2016 in Rottweil
Gottesdienst
Teil I am 30. April und Teil II am 18. Juni 2016 in Stuttgart
Elementare Musik- und Vokalpädagogik
am 23. April 2016 in Ludwigsburg
Gospel/Pop
Teil I am 09. Juli, Teil II am 16. Juli, Teil III am 23. Juli 2016 in Großbettlingen
Anmeldungen & Buchungen
Hinweis:
Wenn Sie jetzt sofort eine Seminar-Rücktrittsversicherung bei unserem Partner HanseMerkur abschließen wollen, dann können Sie das über diesen Link tun:
https://secure.hmrv.de/rvw-ba/initBa.jsp?baid=68&adnr=4296422&locale=de_DE
Die Seminar-Reiserücktrittversicherung muss bis 30 Tage vor Reisebeginn oder
spätestens bis zum 3. Werktag nach der Reisebuchung abgeschlossen werden.
Alltagstaugliche Kompetenzen
Teilnehmer entscheiden sich überwiegend für eine Aus- und Fortbildung beim Schwäbischen Chorverband, um ihre Chöre voranzubringen. Doch Qualifikation ist alltagstauglich! Der Umgang mit Menschen, effiziente Organisation, bewusster Einsatz der Stimme, sicheres Auftreten, sind nur einige der Fähigkeiten, die Sie auch im beruflichen und privaten Alltag weiterbringen. Verstärkt wird die Attraktivität der Seminare und Workshops durch die Zuschüsse, die es möglich machen, gute Dozenten für die Veranstaltungen zu gewinnen.
Fortbildungen machen Spaß und sind Orte des Austauschs
Es inspiriert, mit Gleichgesinnten interessante Stunden und Tage zu verbringen. Der Blick über den Tellerrand der eigenen Erfahrungen hinaus bereichert. Gute Seminare machen einfach Spaß. So können die Aus- und Fortbildungsangebote des Schwäbischen Chorverbandes zu einer schönen und erfüllenden Auszeit werden.
Gefördert durch das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg
Ihre persönliche SCV-Ansprechpartnerin
Johanna Luther-Mikanski
Telefon: 07153 92816-63
E-Mail: Nachricht schreiben...