Conradin-Kreutzer-Tafel 2025: Acht Chöre aus dem Schwäbischen Chorverband ausgezeichnet
9.07.2025 - Kategorie: Allgemein
Im Rahmen des Landes-Musik-Festivals 2025 in Singen (Hohentwiel) wurde am 28. Juni erneut die Conradin-Kreutzer-Tafel des Landes Baden-Württemberg verliehen. Die staatliche Auszeichnung würdigt Musikvereine und Chöre, die auf eine mindestens 150-jährige Geschichte zurückblicken können und sich in besonderer Weise um das kulturelle Leben im Land verdient gemacht haben. Voraussetzung ist außerdem der Besitz der Zelter-Plakette.
In diesem Jahr durften sich gleich acht Chöre aus dem Schwäbischen Chorverband über die Ehrung freuen:
- Gesangverein Bernstadt 1875 e.V.
- Gesangverein Gültlingen
- Liederkranz Heldenfingen 1875 e.V.
- Liederkranz Heuchlingen e.V.
- Männergesangverein Cäcilia Nagold-Vollmaringen
- Liederkranz Oferdingen 1875 e.V.
- MGV Liederkranz Serres 1875 e.V.
- Männergesangverein Liederkranz Ochsenbach 1850 e.V. (für 175-jähriges Bestehen)
Ministerpräsident Winfried Kretschmann überreichte die Tafeln gemeinsam mit Staatssekretär Arne Braun. Die feierliche Übergabe fand traditionell im Rahmen des Landes-Musik-Festivals statt. Kunststaatssekretär Arne Braun bemerkte„Nirgendwo in Deutschland ist diese Tradition des bürgerlichen Musizierens und Singens älter als in Baden-Württemberg.“
Chöre, die im Folgejahr für die Auszeichnung berücksichtigt werden möchten, müssen ihren Antrag bis spätestens 1. Dezember beim Schwäbischen Chorverband einreichen. Das Formular steht auf der Website des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg bereit.
Weitere Informationen zu Ehrungen im Verband unter https://www.s-chorverband.de/vereinsfuehrung/ehrungen/.
„Musik verbindet – Singen vereint“: Landes-Musik-Festival begeistert in Singen
4.07.2025 - Kategorie: Allgemein
Am 28. Juni 2025 verwandelte sich Singen (Hohentwiel) in ein musikalisches Zentrum Baden-Württembergs: Über 80 Ensembles mit mehr als 2.000 Mitwirkenden sorgten beim Landes-Musik-Festival unter dem Motto „Musik verbindet – Singen vereint“ für ein musikalisches Feuerwerk. Von klassischem Chorgesang bis zu modernen Klängen – auf zahlreichen Bühnen in der Innenstadt wurde gemeinsam musiziert, gefeiert und das Publikum begeistert.
Besonderes Highlight war die Verknüpfung mit dem Stadtfest, die für hohe Besucherzahlen und ein eindrucksvolles Gemeinschaftserlebnis sorgte. Der reibungslose Ablauf und die begeisterte Resonanz zeigen: Das größte Amateurmusikfestival des Landes bleibt ein kultureller Leuchtturm.
Das nächste Landes-Musik-Festival findet am 20. Juni 2026 in Sinsheim statt und wird gemeinsam veranstaltet vom Landesmusikverband und dem Blasmusikverband Baden-Württemberg.
Jetzt informieren: Die Kinderchorleitungsausbildung KC3
1.07.2025 - Kategorie: Allgemein
Du interessierst dich für die Kinderchorleitungsausbildung KC3 des Schwäbischen Chorverbandes und hast noch Fragen? Dann kannst du diese in der Online-Infoveranstaltung am 13. Juli loswerden. Die Ausbildungsleitungen geben einen detaillierten Einblick in die Ausbildungsstruktur und ihre Ziele sowie einen Überblick über die Inhalte, Voraussetzungen und Ablauf der neuen Ausbildung.
Mehr zur kostenlosen Inforveranstaltung unter www.s-chorverband.de/events/infoveranstaltung-kc3-online-kostenlos-2/.
Weitere Informationen zu den Chorleitungsausbildungen des SCV hier.
Ab ins Archiv!
27.06.2025 - Kategorie: Allgemein
Als ein Teil des Projekts zur „Chormusikalischen Erinnerungskultur“ möchte der Deutsche Chorverband alle Mitgliedsverbände und -chöre motivieren, sich auf Spurensuche in ihrer eigenen Geschichte zu begeben. Von Interesse ist, wie sich Chöre und Verbände in der Zeit von 1900 bis 1950 organisiert und entwickelt haben, wobei ein besonderer Fokus auch darauf liegt, das Schicksal jüdischer Chorleiter:innen und Sänger:innen zu rekonstruieren.
Die Einsendungen und spannendsten Geschichten sollen nicht nur wissenschaftlich dokumentiert, sondern auch über Podcasts und andere Kanäle einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden.
Bitte erkunden Sie Ihre Archive und teilen Ihre Hinweise zu Fundstücken rund ums Chorsingen aus der ersten Hälfte des letzten Jahrhunderts mit.
Alle Informationen zum Projekt unter www.deutscher-chorverband.de/projekte/erinnerungskultur/chorgeschichten
Mitmachen & mitgestalten: Zwei Umfragen für kommende SINGEN-Ausgabe
23.06.2025 - Kategorie: Allgemein
Die Redaktion der Verbandszeitschrift SINGEN bereitet derzeit ein Heft rund um das Schwerpunktthema „Musik und Emotion“ vor – und möchte dafür Stimmen direkt aus den Chören einfangen.
Dazu wurden zwei kurze Umfragen gestartet:
- Welche emotionalen Momente habt ihr im Chor oder beim Singen erlebt? Zur Umfrage.
- Wie war das Deutsche Chorfest 2025 für dich? Zur Umfrage.
Ob bewegender Auftritt, besondere Gemeinschaftserfahrung oder unvergessliche Probe – wir freuen uns über eure Einblicke, Erinnerungen und Erlebnisse!
Austragungsort Chorfest 2029 ist Schwäbisch Gmünd
12.06.2025 - Kategorie: Allgemein
Nach der vertagten Entscheidung beim regulären Chorverbandstag im Herbst 2024 fiel nun beim außerordentlichen, digitalen Chorverbandstag am 30. März 2025 die endgültige Wahl: Das Chorfest 2029 wird in Schwäbisch Gmünd stattfinden.
Die Beteiligung am außerordentlichen Chorverbandstag war groß, insgesamt waren 175 Delegiertenstimmen vertreten. Bei der Abstimmung setzte sich Schwäbisch Gmünd nun klar durch: 97 Stimmen entfielen auf die älteste Stauferstadt, Schwäbisch Hall erhielt 74 Stimmen, 4 Delegierte enthielten sich.
Auch der Termin steht inzwischen: Vom 6. bis 8. Juli 2029 wird die traditionsreiche Remstalstadt zur Bühne für das nächste große Chorfest des Schwäbischen Chorverbands.
Nur alle zehn Jahre findet dieses besondere Fest der Chormusik statt. Nach Heilbronn 2019 freut sich nun Schwäbisch Gmünd mit seiner lebendigen Chorszene auf ein musikalisches Großereignis – und der SCV auf eine inspirierende Gastgeberstadt mit viel Erfahrung und Herz für die Chormusik.
Weitere Informationen bald unter www.s-chorverband.de sowie die vollständige Pressemitteilung hier.
Landes-Musik-Festival am 28. Juni 2025 in Singen – Musik erleben. Vielfalt feiern.
28.05.2025 - Kategorie: Allgemein
Am 28. Juni 2025 wird Singen zum Zentrum der Amateurmusik: Beim Landes-Musik-Festival präsentieren über 80 Ensembles auf neun Bühnen ein musikalisches Feuerwerk von 10:00 bis 23:30 Uhr. Blasmusik, Chorgesang, Percussion, Brass-Pop und interaktive Formate laden das Publikum ein, die beeindruckende Vielfalt der Amateurmusikszene Baden-Württembergs zu entdecken.
Der Tag wird zum bunten Erlebnis für die ganze Familie! Mitmachaktionen wie der „Ich-kann-nicht-singen“-Chor, ein offenes Trommelangebot und die Festival-Hymne zum Mitsingen machen das Festival zu einem Erlebnis für alle Generationen. Die feierliche Eröffnung sowie die Verleihung der Conradin-Kreutzer-Tafel runden das Programm ab. Bei der kostenlosen Kinder-Stadtrallye kommen außerdem die Sehenswürdigkeiten der Stadt hervor.
Ein besonderer Höhepunkt ist der Konzertabend, der ganz der Blasmusik gewidmet ist: Das Verbandsjugendblasorchester Hegau-Bodensee, das Landespolizeiorchester Baden-Württemberg und die Brassband Brassanas zeigen, wie facettenreich moderne Blasmusik klingen kann – von sinfonisch bis tanzbar.
Das Festival ist Teil des großen Stadtfests in Singen – barrierefrei, kostenlos und mitten in der Innenstadt. Der Landesmusikverband Baden-Württemberg, der Bund Deutscher Blasmusikverbände und die Stadt Singen laden herzlich ein, diesen besonderen Tag der Musik gemeinsam zu feiern. Weitere Infos unter https://landesmusikfestival.de/
Helferinnen und Helfer für das Landes-Musik-Festival gesucht
22.05.2025 - Kategorie: Allgemein
Für das Landes-Musik-Festival am 28. Juni 2025 in Singen werden engagierte Helferinnen und Helfer gesucht – unter anderem für Aufbau, Bühnenbetreuung, Lotsendienst und Abbau. Die Einsätze dauern jeweils etwa vier Stunden und werden mit 20 Euro vergütet.
Das Landes-Musik-Festival ist das größte Fest der Amateurmusik in Baden-Württemberg und bringt Chöre, Orchester und Ensembles aus dem ganzen Land zusammen.
Anmeldung bis spätestens 28. Mai 2025 unter: www.landesmusikfestival.de/formulare/mithelfen/
Eine Gelegenheit, Musik hautnah zu erleben und Teil eines besonderen Tages zu sein.
Neue Studie zur Amateurmusik
20.05.2025 - Kategorie: Allgemein
Rund 16 Millionen Menschen in Deutschland musizieren in ihrer Freizeit, viele davon in Vereinen, Ensembles oder Chören. Das sind 2 Millionen mehr als noch vor vier Jahren.
Wie hat sich die Amateurmusik seit Corona verändert? – das war die große Frage der Studie. Instrumentalspiel ist verbreiteter als Singen, 81 % spielen ein Instrument, 41 % singen. Noch stärker als vor vier Jahren sind es aktuell vor allem die über 60-jährigen Amateurmusizierenden, die in ihrer Freizeit singen. In dieser Altersgruppe singen 58 % in einem Chor, einem Gesangsverein oder auch bei privaten oder geselligen Anlässen.
Das zeigt, die Amateurmusik ist unverzichtbar für unsere Gesellschaft!
Die Studie können Sie hier entdecken miz.org/de/fokus/amateurmusizieren-in-deutschland.
Weitere interessante Fakten aus der Amateurmusik unter miz.org
Neue Webseite für Chorleben-Blog
15.05.2025 - Kategorie: Allgemein
Das Chorleben steht nicht still, weder analog noch digital. Der Chorleben-Blog ist umgezogen und auf der neuen SINGEN-Webseite zu finden. Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Verfassen neuer Beiträge finden Sie ebenfalls hier sowie in der Juni-Ausgabe der SINGEN. Die SINGEN-Redaktion freut sich immer über neue Beiträge aus nah und fern!
Zum Verfassen von Beiträgen benötigen Sie Anmeldedaten, die Sie bei Ihrem Chor erhalten. Ihrem Chor fehlen noch die Zugangsdaten? Dann melden Sie sich gerne unter abo@zeitschrift-singen.de.
Chorjugendkongress am 5. Juli 2025
12.05.2025 - Kategorie: Allgemein, Presse, Veranstaltungen
Junge Stimmen, die die Zukunft des Chorgesangs neugestalten
Am Samstag, 5. Juli 2025, von 10-16 Uhr im Terminal EINS in Böblingen sind Jugendliche und junge Erwachsene der Chöre in ganz Baden-Württemberg gefragt, ihre Ideen, wie sie sich eine Chorjugend Baden-Württemberg vorstellen, im Rahmen eines Chorjugendkongresses einzubringen.
Chorjugendkongress
Die Teilnehmer tauchen ein in die dynamische Welt der World-Café-Diskussionen – in denen in kurzen, intensiven Runden über zentrale Fragen des Chorerlebens gesprochen wird. Themen wie die aktive Mitgestaltung in Verbandsstrukturen, der Einsatz digitaler Medien im Choralltag, interkulturelle Vielfalt oder die Entfaltung kreativer Projekte stehen dabei im Mittelpunkt. Jede Diskussion bietet die Chance, den eigenen Blickwinkel einzubringen und gemeinsam zukunftsweisende Konzepte zu entwickeln.
Der Chorjugendkongress ist somit der Startschuss für etwas Großes – eine Bewegung, die die Verbindung zwischen Erfahrung und frischem Elan sichtbar macht und den Chorgesang von morgen mit jeder Note bereichert. Dieser Tag verspricht nicht nur spannende Diskussionen und inspirierende Begegnungen, sondern auch das Gefühl, Teil von etwas Einzigartigem zu sein: Eine Zukunft, in der junge Stimmen den Weg weisen.
Chorjugend Baden-Württemberg und die Verbände
Der Badische Chorverband (BCV), der Baden-Württembergische Sängerbund (BWSB), der Schwäbische Chorverband (SCV) und der Verband Deutscher Konzertchöre (VDKC) wollen zusammen eine Chorjugend für ganz Baden-Württemberg gründen. Die vier Verbände sind Dachverbände für insgesamt 20.000 junge Sängerinnen und Sänger unter 27 Jahren in über 500 Kinder- und Jugendchören in Baden-Württemberg. Sie sehen sich als Fachverbände für die Themen Singen und Stimme, Chorpraxis und Vereinsführung. Zugleich sind sie Servicepartner und Interessensvertreter für ihre Mitglieder.
Anmeldung zum Chorjugendkongress
Weitere Informationen und Details zur Anmeldung (Anmeldeschluss 16. Juni 2025): https://chorjugend-bw.de/.
Förderung
Der Chorjugendkongress wird gefördert vom Landesmusikverband Baden-Württemberg mit Mitteln des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg.
Pressemitteilung zum Chorjugendkongress als PDF
Kontakt
Anne Stamer
07153 92816-65 (erreichbar i.d.R. Montag bis Donnerstag vormittags)
Fachtag Kinder- und Jugendschutz auf Chorreisen
9.05.2025 - Kategorie: Allgemein
Wie schützen wir Kinder und Jugendliche im Chor – besonders auf Reisen oder beim Austausch? Wie kann echte Mitbestimmung Kinderschutz stärken? Und wie vermeiden wir kulturelle Missverständnisse im internationalen Miteinander?
Genau darum geht’s beim Fachtag Kinderschutz der Deutschen Chorjugend!
Die Deutsche Chorjugend bietet unter dem Titel „Grenzen überschreiten ohne Grenzüberschreitungen“ am 24./25. Mai 2025 in Saarbrücken einen kostenlosen Fachtag zum Thema Kinder- und Jugendschutz im Chor. Der Kurs richtet sich an alle ehrenamtlichen wie beruflichen Chormanager:innen und -mitglieder ab 14 Jahren.
Themen werden der Kinderschutz bei Choraustausch und Chorreisen sein sowie das Vermeiden von Stereotypen. Weitere Infos und Anmeldung gibt es hier. Anmeldeschluss ist der 18. Mai.
Auch beim Schwäbischen Chorverband steht Schutz und Wohlbefinden bei den Veranstaltungen im Vordergrund. Informationen zum entwickelten Achtsamkeitskonzept finden Sie unter www.s-chorverband.de/achtsamkeit.
Chorjugendtag am 27./28.09.2025 in Maichingen: Jetzt anmelden!
1.05.2025 - Kategorie: Allgemein, Veranstaltungen
Am Samstag/Sonntag 27./28. September 2025 findet der diesjährige Chorjugendtag in Maichingen statt.
Am ersten Tag und Vormittag des zweiten Tages (27.09. und 28.09. vormittags) werden gemeinsam Projektideen entwickelt, die ganz oder teilweise aus dem Förderfonds finanziert werden, und die Ideen für den Beschluss durch die Mitgliederversammlung vorbereitet. Neben auflockernden Einheiten zwischendurch wollen wir am Abend gemeinsam einen interaktiven Abend verbringen, an dem auch der Austausch untereinander nicht zu kurz kommt.
Der Chorjugend im SCV ist es wichtig, Jugendlichen die Teilnahme hieran zu ermöglichen und übernimmt darum für bis zu 2 Jugendliche pro Verein die Kosten der Verpflegung, Unterkunft und Abendaktivität bei der Projektentwicklung.
Im vereinsrechtlichen Teil (28.09. 13-16 Uhr) wird unter anderem die gemeinsam erarbeitete Idee für den Beschluss vorgestellt und finden auch turnusgemäß Wahlen statt (1 Vorsitzende:r, 2 stellvertretende Vorsitzende, 2 Vertreter:innen der Chöre). Darüber hinaus ist auch im Rahmen der Mitgliederversammlung mehr Raum für Austausch untereinander und mit dem Vorstand eingeplant. Sie dürfen gespannt sein!
Die Teilnahme ist wahlweise an beiden Teilen oder auch nur am vereinsrechtlichen Teil möglich. Aus organisatorischen Gründen bitten wir um Anmeldung bis zum 15. Juli 2025 über unsere Website: https://www.s-chorverband.de/anmeldung-zum-ordentlichen-chorjugendtag-2025/
Unter diesem Link sind auch der Ablauf und die Tagesordnung einzusehen.
Konzertreihe „Kammerspiele“ der Neuen Vocalsolisten startet am 29. April
22.04.2025 - Kategorie: Allgemein
Mit der Konzertreihe „Kammer-Spiele“ feiern die Neuen Vocalsolisten Stuttgart 2025 ihr 25-jähriges Bestehen als international gefragtes Vokalensemble. In sechs thematisch kuratierten Konzerten im Theaterhaus Stuttgart präsentieren sie Höhepunkte aus über 700 eigens für sie komponierten Werken – von Madrigal und Miniaturdrama bis hin zu musikalischer Performancekunst.
Den Auftakt macht das Konzert am 29. April mit Werken von Georges Aperghis, Cia Rinne und Luciano Berio.
Weitere Informationen und alle Termine: www.neuevocalsolisten.de.
„Die Maus“ erklärt Erste Hilfe – mit Liedern und Mitmachaktion für Kinder
15.04.2025 - Kategorie: Allgemein
Wie reagiert man richtig, wenn jemand Hilfe braucht? Die Sendung mit der Maus widmet sich dem wichtigen Thema Erste Hilfe – kindgerecht erklärt, musikalisch begleitet und mit einer Mitmachaktion verbunden. In kurzen Clips erfahren Kinder, wie sie in Notfällen helfen können, einen Notruf absetzen oder einen Verband anlegen.
Ganz neu sind zwei eigens komponierte Lieder, die zentrale Erste-Hilfe-Inhalte spielerisch vermitteln: „Der Herzdruckmassage-Song“ und „Der Stabile Seitenlage-Song“. Sie laden zum Mitsingen und Bewegen ein – ideal für den Einsatz in Kita, Schule oder Musikverein.
Begleitend dazu ruft die Maus zur großen Mitmachaktion auf: Kinder können zeigen, was sie über Erste Hilfe gelernt haben – mit eigenen Videos, Fotos oder Beiträgen. Einsendeschluss ist der 2. Mai.
Alle Infos, Videos und Materialien unter: www.wdrmaus.de/extras/mausthemen/erste_hilfe
Tag der Kinderstimme 2025: Stimmenvielfalt und Austausch in Ludwigsburg
11.04.2025 - Kategorie: Allgemein
Am 5. April 2025 wurde das Kunstzentrum Karlskaserne in Ludwigsburg zum Treffpunkt für alle, die sich für das Singen mit Kindern engagieren. Rund 100 Teilnehmer:innen aus Baden-Württemberg und darüber hinaus nahmen am Tag der Kinderstimme teil.
Neben musikalischen Beiträgen junger Sänger:innen standen Workshops, Diskussionen und eine praxisorientierte Masterclass Kinderchorleitung auf dem Programm. Besonders im Fokus: Chancen und Herausforderungen durch das Ganztagsförderungsgesetz für die musikalische Bildung. Das Abschlusskonzert mit dem Ulmer Spatzen Chor bildete den stimmungsvollen Höhepunkt eines rundum gelungenen Tages.
Der Tag der Kinderstimme ist ein Gemeinschaftsprojekt mehrerer Partner, darunter der Badische und der Schwäbische Chorverband, die Jugendmusikschule Ludwigsburg, die Stiftung „Singen mit Kindern“, die Pädagogische Hochschule Ludwigsburg und der Landesverband der Musikschulen Baden-Württemberg. Ziel des landesweiten Bündnisses ist es, das Singen mit Kindern zu stärken und Akteure aus Bildung und Musik besser zu vernetzen – damit das Singen an Kitas, Schulen und zu Hause lebendig bleibt.
Fonds Soziokultur: Antragstellung vom 2. April bis 2. Mai 2025 möglich
9.04.2025 - Kategorie: Allgemein
Der Fonds Soziokultur öffnet vom 2. April bis 2. Mai 2025 erneut sein Online-Antragsportal. Förderanträge können für eines der drei Programme gestellt werden: die Allgemeine Projektförderung für partizipative Vorhaben, Profil: Soziokultur zur Organisationsentwicklung sowie U25 – Richtung: Junge Kulturinitiativen für Mikroprojekte von jungen Engagierten.
Der Fonds Soziokultur unterstützt Projekte, die kulturelle Teilhabe ermöglichen und gesellschaftliches Engagement stärken. Besonders im Fokus stehen Vorhaben, die Menschen aktiv einbeziehen und Kultur als gemeinschaftlichen Prozess begreifen.
Der frühestmögliche Projektbeginn ist Mitte September 2025. Detaillierte Informationen zu Fördervoraussetzungen, Antragsverfahren und Förderhöhen sowie die Anmeldung zu den digitalen Infoveranstaltungen finden Sie auf der Website des Fonds Soziokultur: www.fonds-soziokultur.de.
Chorverband Berlin feiert 125-jähriges Bestehen mit einzigartigem Weltrekordversuch
3.04.2025 - Kategorie: Allgemein
Der Chorverband Berlin begeht 2026 sein 125-jähriges Jubiläum mit einer außergewöhnlichen musikalischen Aktion: Vom 21. bis 26. September 2026 soll ein neuer Weltrekord aufgestellt werden – 125 Stunden ununterbrochener Chorgesang mit mindestens 250 beteiligten Chören. Die Anmeldung für dieses einmalige Ereignis ist nun freigeschaltet.
Egal zu welcher Tages- oder Nachtzeit, ob aus Berlin, Deutschland, Europa oder weltweit – alle Chöre sind eingeladen, Teil des Rekordversuchs zu werden. Das ATZE Musiktheater in Berlin dient als Veranstaltungsort, und auch für diejenigen, die nicht vor Ort dabei sein können, wird eine Liveübertragung angeboten.
Chöre im Deutschen Chorverband und damit alle SCV-Mitgliedschöre profitieren von einem Anmelderabatt. Weitere Informationen und die Anmeldung sind unter www.125stundenchor.de zu finden.
Zusätzliche Infos zum Jubiläumsjahr gibt es auf der Webseite des Chorverbands Berlin: www.chorverband-berlin.de/jubilaeum/.
Chortage des DCV Rottenburg-Stuttgart: Jetzt anmelden!
27.03.2025 - Kategorie: Allgemein
Der Diözesan-Cäcilienverband Rottenburg-Stuttgart lädt Chorsänger:innen zu den Chortagen 2025 ein. Vom 9. bis 11. Mai 2025 finden diese im Schönstatt-Zentrum Liebfrauenhöhe in Rottenburg statt. Die musikalische Leitung übernimmt Kantor Lukas Bauer, die geistliche Begleitung Dekanatspräses Stefan Schacher aus Göppingen-Geislingen. Auf dem Programm steht Bob Chilcotts „Nidaros Jazz Mass“.
Anmeldungen sind ab sofort möglich. Der Anmeldeschluss ist der 15. April 2025. Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie auf der Webseite des DCV Rottenburg-Stuttgart unter www.dcv-rottenburg-stuttgart.de/aktuell.
Informationen zum digitalen Außerordentlichen Chorverbandstag am 30.03.2025
25.03.2025 - Kategorie: Allgemein
Am Sonntag, 30. März 2025, findet, digital auf Zoom, der Außerordentliche Chorverbandstag des Schwäbischen Chorvebandes statt.
Meeting-ID: 840 9500 6694
Kenncode: 022024
Die Versammlung ist von 14:00 bis 15:00 Uhr geplant.
Tagesordnung:
- Feststellung der Stimmberechtigung
- Genehmigung der Tagesordnung
- Beschluss Austragungsort Chorfest 2029
- Verschiedenes
Die Versammlung findet digital statt. Für die Abstimmung wird www.digitalwahl.org verwendet werden.
Am Sitzungstag wird der Konferenzraum bereits 15 Minuten vor der Sitzung geöffnet und eine technische Unterstützung bei Fragen ist möglich.
Chorleben Aktuell
Weitere aktelle Beiträge finden Sie in unserem Weblog:
Chorleben SCV