Der Schwäbische Chorverband ist ein Traditionsverband. Er blickt auf fast 175 Jahre Geschichte zurück, in der er viele gesellschaftliche Systeme hat kommen und gehen sehen. Dabei waren der Verband und seine Regionalchorverbände aber nicht nur Unbeteiligte im Zeitenlauf, sondern hat durch seine Entscheidungen und Weichenstellungen immer wieder dazu beigetragen, dass die Gesellschaft sich verändert hat. So auch 1920. Nach der Katastrophe ist vor dem Neuanfang. Hier wurden Weichen für eine große Zukunft gestellt.
Die Zeitschrift SINGEN können Sie hier abonnieren oder digital lese
n in der mobilen App oder hier im Browser.
weiterlesen »

Start in ein neues Jahrzehnt – Neujahr. An keinem Moment im Jahr ist der generelle Wille zum Aufbruch und die Bereitschaft, sich auf neue Dinge einzustellen und gute Vorsätze umzusetzen, so groß, wie hier. Doch ob nun neues Jahr oder neues Jahrzehnt: Die Vorsätze sind nur so gut wie das Durchhaltevermögen bei ihrer Umsetzung. 2020. Eine Jahreszahl, die man ähnlich wie das Jahr 2000 gerne als Ziel für Konzeptionen gesetzt hat. Doch die Zeit vergeht und auf einmal ist das Jahr da. Wie haben sich Projekte entwickelt? Ist die Zukunft, die zur Gegenwart wurde, so, wie man sie sich vorgestellt hat?
Die Zeitschrift SINGEN können Sie hier abonnieren oder digital lesen in der mobilen App oder hier im Browser.
Inhaltsverzeichnis
03 Editorial: Ein Rückblick – ein Ausblick
06–07 Chöre und Musikvereine als Kulturmotor in Baden-Württemberg
weiterlesen »

ProStimme / Canva
„Beethoven … anders“ ist ein Förderprogramm für Musikvermittlungsprojekte, die Facetten des Lebens und Schaffens Ludwig van Beethovens thematisieren. Zugleich ist „Beethoven … anders“ auch noch ein Wettbewerb: Nach ihrer Förderung gewinnen die besten Projekte Geldpreise.
Das Projekt möchte, dass Beethovens Wirken anlässlich seines 250. Geburtstags für eine junge Generation zeitgemäß aufbereitet und vermittelt wird. Für ent-sprechende Projekte können Chöre und Orchester aus den Strukturen des Amateurmusizierens in Deutschland bis zum 15. Dezember 2019 Fördermittel beim Bundesmusikverband Chor & Orchester e.V. (BMCO) beantragen.
Das Projekt soll Möglichkeiten eröffnen, sich in neuer Weise mit Beethoven als Bürger, Tonkünstler, Humanist, Visionär und Naturfreund auseinanderzusetzen. Ziel einer Förderung ist es deshalb, Projekte jenseits des im Konzertalltag zu erwartenden zu ermöglichen. Projekte, die einen anderen Blick auf das Leben und Schaffen Beethovens eröffnen, Unbekanntes entdecken und beim Zusammenhänge-erschließen helfen.
Die Projekte müssen dabei …
- innovativ sein und Aspekte neuer Vermittlungsformen mit einbeziehen, die das klassische Konzerterlebnis aufbrechen (z.B. ungewöhnliche Konzertorte und -formate)
- disziplinübergreifend sein und mehrere, verschiedene Künste miteinander verknüpfen (z.B. Musik, Tanz, Malerei, Literatur oder Schauspiel)
- neue digitale Medien mit einbeziehen und in einem Videopodcast darstellen, der später von der Öffentlichkeit und von der Jury für die Vergabe der Geldpreise bewertet wird
- neue junge Publikumsschichten erschließen
Weitere Informationen finden Sie hier.

© Bundesmusikverband Chor & Orchester e.V.

© Deutscher Chorverband
Rund 15.000 SängerInnen werden vom 30. April bis 3. Mai 2020 ganz Leipzig zum Klingen bringen
Für vier Tage lädt der Deutsche Chorverband Chöre und Vokalensembles in all ihren Facetten zum Deutschen Chorfest 2020 nach Leipzig ein. Das einzigartige Festival erwartet im kommenden Jahr mehr als 450 Chöre mit rund 15.000 SängerInnen.
„Zum Chorfest kommen Sängerinnen und Sänger aus ganz Deutschland zusammen. Sie tauschen sich aus und erleben gemeinsames Singen als verbindendes Element. In Leipzig werden wir vier Tage lang kulturelle Vielfalt feiern“, freut sich Christian Wulff, Präsident des Deutschen Chorverbands.
Vielseitigkeit und Lebendigkeit prägen das Deutsche Chorfest, das seit 2008 alle vier Jahre vom Deutschen Chorverband veranstaltet wird. Die teilnehmenden Chöre und Ensembles treten in Leipzig in hunderten von Tageskonzerten auf, singen in Gottesdiensten und sozialen Einrichtungen und präsentieren sich in einem Chorwettbewerb. Daneben stehen hochkarätige Festkonzerte auf dem Programm.
Zahlreiche Konzerte und Aktionen zum Mitsingen laden zudem ganz Leipzig ein, das Deutsche Chorfest mit der eigenen Stimme zu bereichern. Ob auf der Open-Air-Bühne auf dem Markt oder im Gewandhaus zu Leipzig: Alle sind herzlich willkommen!
Ein besonderer Schwerpunkt liegt 2020 auf dem Bereich der Kinder- und Jugendchöre. In diesem Zusammenhang präsentiert sich auch die Carusos-Initiative des Deutschen Chorverbands. Zur Einstimmung auf das Chorfest findet am 30. April ein großes Mitsingkonzert für die Kinder aller Leipziger Kindertagesstätten und Horte statt. Für alle ErzieherInnen wird am 31. Januar ein Workshop zur Einstudierung der Lieder angeboten, eine Anmeldung ist bis zum 31. Dezember 2019 möglich unter www.die-carusos.de/chorfest
Das vollständige Chorfest-Programm wird Ende Februar 2020 veröffentlicht.
Informationen finden Sie hier.
Das Deutsche Chorfest 2020 wird gefördert durch die Stadt Leipzig, mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtags beschlossenen