Kindeswohl im Chor
Wir haben Verantwortung
Die Chorjugend im Schwäbischen Chorverband hat in ihren Aufgaben einen „Beitrag zur Persönlichkeitsbildung der Sänger und Sängerinnen von Kinder- und Jugendchören durch Förderung des sozialen Verhaltens“ definiert. Wesentlicher Bestandteil der Persönlichkeitsbildung ist der Schutz des Wohls von Kindern und Jugendlichen um ihre körperliche, geistige und seelische Entwicklung zu fördern. Daher bekennt sich die Chorjugend im SCV als Träger der freien Jugendhilfe ausdrücklich zu den Zielen des Bundeskinderschutzgesetzes (BkiSchG).
Aktuell erarbeitet die Chorjugend im SCV ein Schutzkonzept gemeinsam mit dem Deutschen Kinderschutzbund Landesverband Baden-Württemberg. Chöre sollen sichere Räume für Kinder und Jugendliche sein.
Zu Beginn eines jeden Schutzkonzeptprozesses steht eine ausführliche Risiko- und Potentialanalyse. Ein wichtiger Teil ist hierbei die Befragung und Einbeziehung der Zielgruppen – ohne welche jedes Schutzkonzept nur ein Papiertiger bleiben kann. Vom 24.10.-14.11.2022 konnten Dozenten, Chorleiter, ehrenamtlich und hauptamtlich Tätige, Kinder, Jugendliche und deren Eltern, kurz alle, die an Veranstaltungen, Projekten und/oder Ausbildungen im Kinder-/Jugendbereich des SCV teilgenommen haben, bei der Befragung mitmachen.
Der Schutzkonzeptprozess ist auch für Kinder, Jugendliche, Eltern und Pädagogen geöffnet. Bei Fragen oder Interesse an Mitarbeit können Sie sich gerne an uns wenden:
Johannes Pfeffer, SCV-Geschäftsführer, johannes.pfeffer[at]s-chorverband.de
Martin Chrost, Stellvertretender Musikdirektor der Chorjugend im SCV, jan-martin.chrost[at]s-chorjugend.de
Zur Anwendung des Bundeskinderschutzgesetzes, den Zielen und Maßnahmen für Chöre hat die Deutsche Chorjugend eine Arbeitshilfe herausgegeben.
- Das geht uns alle an! Einführung in das Thema Kindeswohl und Präventionskonzepte_DCJ
- Chor – mit Sicherheit! Materialien_DCJ
- Arbeitshilfe sowie Mustervorlagen für Jugendämter in Baden-Württemberg zur Umsetzung des § 72 a Bundeskinderschutzgesetz, herausgegeben vom Kommunalverband für Jugend und Soziales Baden-Württemberg
Fortbildung Schutzkonzeptberater:in
Der Deutsche Kinderschutzbund LV Baden-Württemberg e.V. hat eine mehrtägige Fortbildung neu konzipiert, die Fachkräfte zu Schutzkonzeptberater:innen ausbilden und diese befähigen soll, Begleitungsprozesse zur Entwicklung und Implementierung von Schutzkonzepten durchzuführen.
Schutzkonzeptberater_in_Ausschreibung_2022_23 (Anmeldeschluss 13.11.22)
Schutzkonzepte im Ehrenamt
Im Projekt „Schutzkonzepte in der ehrenamtlichen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen“ wird unter Förderung des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend von der Klinik für Kinder und Jugendpsychiatrie/Psychotherapie des Uniklinikums Ulms und der Deutschen Sporthochschule Köln im Zeitraum 2021 bis 2024 eine onlinebasierte Lern- und Informationsplattform zur Thematik entwickelt.
Weitere Informationen zum Projekt unter: Schutzkonzepte im Ehrenamt (elearning-kinderschutz.de)
Fachberatungsstelle
Die Fachberatungsstelle Wildwasser Esslingen e.V. berät Betroffene, Bezugspersonen und Fachkräfte:
Wildwasser Esslingen e.V.
Merkelstr. 16, 73728 Esslingen a.N.
Telefon & Fax: 0711 – 35 55 89 | 0711 – 30 05 29 0
E-Mail: info[at]wildwasser-esslingen.de
Website: wildwasser-esslingen.de/