S-Chorverband

Aktuell

Beethoven anders erleben und bis 15. Dezember

ProStimme / Canva

„Beethoven … anders“ ist ein Förderprogramm für Musikvermittlungsprojekte, die Facetten des Lebens und Schaffens Ludwig van Beethovens thematisieren. Zugleich ist „Beethoven … anders“ auch noch ein Wettbewerb: Nach ihrer Förderung gewinnen die besten Projekte Geldpreise.

Das Projekt möchte, dass Beethovens Wirken anlässlich seines 250. Geburtstags für eine junge Generation zeitgemäß aufbereitet und vermittelt wird. Für ent-sprechende Projekte können Chöre und Orchester aus den Strukturen des Amateurmusizierens in Deutschland bis zum 15. Dezember 2019 Fördermittel beim Bundesmusikverband Chor & Orchester e.V. (BMCO) beantragen.

Das Projekt soll Möglichkeiten eröffnen, sich in neuer Weise mit Beethoven als Bürger, Tonkünstler, Humanist, Visionär und Naturfreund auseinanderzusetzen. Ziel einer Förderung ist es deshalb, Projekte jenseits des im Konzertalltag zu erwartenden zu ermöglichen. Projekte, die einen anderen Blick auf das Leben und Schaffen Beethovens eröffnen, Unbekanntes entdecken und beim  Zusammenhänge-erschließen helfen.

Die Projekte müssen dabei …

  • innovativ sein und Aspekte neuer Vermittlungsformen mit einbeziehen, die das klassische Konzerterlebnis aufbrechen (z.B. ungewöhnliche Konzertorte und -formate)
  • disziplinübergreifend sein und mehrere, verschiedene Künste miteinander verknüpfen (z.B. Musik, Tanz, Malerei, Literatur oder Schauspiel)
  • neue digitale Medien mit einbeziehen und in einem Videopodcast darstellen, der später von der Öffentlichkeit und von der Jury für die Vergabe der Geldpreise bewertet wird
  • neue junge Publikumsschichten erschließen

Weitere Informationen finden Sie hier.

© Bundesmusikverband Chor & Orchester e.V.


Werbung

Noch bis 15.12. bewerben: Musiklotsenausbildung 2020 

© ProStimme / Canva

Machen Sie Jugendliche fit für den Verein. Eine gute Ausbildung ist die beste Grundlage für erfolgreiche Chor- und Vereinsarbeit. In Kooperation mit dem Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung (ZSL) bietet die Landesmusikjugend musikbegeisterten Schülerinnen und Schülern der Haupt-, Werkreal-, Real- und Gemeinschaftsschulen im Alter von 12 bis 15 Jahren einen 5-tägigen Kompaktkurs an, der den Jugendlichen ermöglicht, verschiedenste Erfahrungen aus dem Bereich der Musik zu sammeln und fachliche Kompetenzen zu entwickeln.

Die ausgebildeten Musiklotsinnen und Musiklotsen sollen sich nach der Ausbildung in ihren Schulen eigenverantwortlich im musikalischen Bereich einbringen und die musikalische Arbeit der Musiklehrerinnen und Musiklehrer unterstützen. Auch ein Engagement in einem Verein ist möglich und wünschenswert. Die Ausbildung endet mit einer Lernstandskontrolle. Im Rahmen einer Abschlussfeier erhalten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer eine Urkunde des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport.

Der nächste Kurs in Verantwortung des SCV findet in der Woche vom 17. bis 21. Februar 2020 in Kooperation mit dem Deutschen Harmonika Verband (DHV) in der Jugendherberge in Bad Urach statt.

Die Anmeldefrist wurde noch bis zum 15. Dezember 2019 verlängert.

Weitere Informationen zur Ausbildung hier.


Deutsches Chorfest in Leipzig erwartet im kommenden Jahr über 450 Chöre 

© Deutscher Chorverband

 

Rund 15.000 SängerInnen werden vom 30. April bis 3. Mai 2020 ganz Leipzig zum Klingen bringen 

Für vier Tage lädt der Deutsche Chorverband Chöre und Vokalensembles in all ihren Facetten zum Deutschen Chorfest 2020 nach Leipzig ein. Das einzigartige Festival erwartet im kommenden Jahr mehr als 450 Chöre mit rund 15.000 SängerInnen. 

„Zum Chorfest kommen Sängerinnen und Sänger aus ganz Deutschland zusammen. Sie tauschen sich aus und erleben gemeinsames Singen als verbindendes Element. In Leipzig werden wir vier Tage lang kulturelle Vielfalt feiern“, freut sich Christian Wulff, Präsident des Deutschen Chorverbands. 

Vielseitigkeit und Lebendigkeit prägen das Deutsche Chorfest, das seit 2008 alle vier Jahre vom Deutschen Chorverband veranstaltet wird. Die teilnehmenden Chöre und Ensembles treten in Leipzig in hunderten von Tageskonzerten auf, singen in Gottesdiensten und sozialen Einrichtungen und präsentieren sich in einem Chorwettbewerb. Daneben stehen hochkarätige Festkonzerte auf dem Programm. 

Zahlreiche Konzerte und Aktionen zum Mitsingen laden zudem ganz Leipzig ein, das Deutsche Chorfest mit der eigenen Stimme zu bereichern. Ob auf der Open-Air-Bühne auf dem Markt oder im Gewandhaus zu Leipzig: Alle sind herzlich willkommen! 

Ein besonderer Schwerpunkt liegt 2020 auf dem Bereich der Kinder- und Jugendchöre. In diesem Zusammenhang präsentiert sich auch die Carusos-Initiative des Deutschen Chorverbands. Zur Einstimmung auf das Chorfest findet am 30. April ein großes Mitsingkonzert für die Kinder aller Leipziger Kindertagesstätten und Horte statt. Für alle ErzieherInnen wird am 31. Januar ein Workshop zur Einstudierung der Lieder angeboten, eine Anmeldung ist bis zum 31. Dezember 2019 möglich unter www.die-carusos.de/chorfest 

Das vollständige Chorfest-Programm wird Ende Februar 2020 veröffentlicht. 

Informationen finden Sie hier.

Das Deutsche Chorfest 2020 wird gefördert durch die Stadt Leipzig, mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtags beschlossenen 

Neues Silcherlieder-Mitsing-Buch vorgestellt

Am 1. Advent lud das Silcher-Museum in Weinstadt-Schnait in seinen Räumlichkeiten zum Romantischen Advent ein. Im Geburtshaus des Komponisten und Pädagogen Friedrich Silchers erwarteten die Besucher Stände mit Handwerkskunst, vorweihnachtlichen Köstlichkeiten und vielen kleinen Geschenkideen.

Besonders freut sich der Schwäbische Chorverband als Träger des Silcher-Museums, dass dank der großzügigen Unterstützung der Stiftung der Kreissparkasse Waiblingen in diesem Jahr ein neues kleines Silcher-Liederbüchlein verwirklicht werden konnte. Dr. Richard Sigel, Landrat des Rems-Murr-Kreises und Vorsitzender der Sparkassen-Stiftung betonte in seiner Rede im Rahmen der Eröffnung im großen Saal des Silcher-Museums, die Wichtigkeit des Singens. Dr. Jörg Schmidt, Präsident des Schwäbischen Chorverbandes, bedankte sich bei der Stiftung für die großzügige Unterstützung, die dieses musikalische Heft erst ermöglicht hatte.

Musikalisch wurde die Eröffnung vom Ensemble „zu fünft“ untermalt. Die fünf Schnaiter Mädchen trugen nicht nur selbst Weihnachtslieder von Klassik bis Pop vor, sondern sangen gemeinsam mit den Zuhörern einige Silcher-Klassiker aus dem neuen Liederheft. Das Liederheft ist nun im Museum erhältlich und lädt zum gemeinsamen Singen ein.


Anmeldeschluss für Musiklotsen verlängert

Der Anmeldeschluss für die Ausbildung zum/zur Musiklots*in im kommenden Jahr ist bis zum 18. Dezember 2019 verlängert.

Weitere Informationen und Anmeldung hier.


Vocals on Air – Radiomagazin für die Vokalszene am 05.12.2019

In unserer aktuellen Ausgabe von Vocals on Air feiern wir gleich zwei Geburtstage: Der A-cappella-Blog „NinasVoxBox“ wird zwei Jahre alt! Das Ganze x 10 = 20 Jahre und da landen wir auch schon bei der A-cappella-Gruppe „BLISS“ aus der Schweiz.  Die Erfolge dieser Projekte beleuchten Annabell Thiel und Nena Wagner.

Helene Conrad war zu Besuch beim Pop- und Musicalchor „Hamburg Voices“, der dieser Tage seine Jahreskonzerte auf die Bühne bringt.

Und Infos zu Stimme und Rhythmus gibt es auch: Dorothee Ackermann war für uns im TaKeTiNa-Workshop und Stimmexperte Martin Lorenz erklärt uns, wie das Gaumensegel die ideale Stellschraube für Intonation sein kann.

Frisch und munter begleitet uns Moderatorin Helena Stössel durch die Sendung.
Redaktion: Nena Wagner

Die aktuelle Sendung auf Schwabenwelle.de könnt Ihr live am 05.12.2019 um 18 Uhr hören.


Freie Vorstandsposten in der  Landesmusikjugend Baden-Württemberg 

© Landesmusikjugend

Der Vorstand der Landesmusikjugend Baden-Württemberg (LMJ) sucht Nachwuchs! 

Der LMJ-Vorstand arbeitet als Team und in enger Absprache mit dem Landesmusikverband Baden-Württemberg. Gemeinsame Sitzungen finden in der Regel drei- bis viermal im Jahr statt. Insgesamt besteht der Vorstand aus sieben Personen, dazu zählen: ein/e Vorsitzende/r, zwei Stellvertreter/innen sowie vier Fachbereichsleitungen für Interessenvertretung, Veranstaltungen, Kommunikation und Überfachliches. 

Ab nächstem Jahr sind die drei Posten des/der Stellvertreters/in sowie der Leitungen der Fachbereiche Interessenvertretung und Überfachliches zu vergeben. Die vakanten Posten sollen in der Mitgliederversammlung im März besetzt werden. 

Zu den Aufgabengebieten zählen: 

Stellvertretung 1: 

– Vertretung des Vorsitzenden 

– Unterstützung des Vorsitzenden in seinen Aufgaben 

– Einbringen eigener Ideen 

– Strategische Weiterentwicklung der LMJ in Zusammenarbeit mit dem Vorstand 

– Präsenz in den Sitzungen 

FB 1 Interessenvertretung 

– Politisches Verständnis 

– Netzwerker (Jugendorganisationen innerhalb und außerhalb unserer Verbände, kommunale Spitzenverbände, Fraktionen – immer in Absprache mit dem LMV Präsidium und LMJ Vorstand) 

– Präsenz in den Sitzungen 

FB 4 Überfachliches 

– Vernetzung der Verbände und Jugendorganisationen 

– Koordination verbandsübergreifender Projekte im überfachlichen Bereich 

– Einblick in aktuelle Themen wie Kindeswohl, Jugendleiter, Ganztagsschule etc. 

– Präsenz in den Sitzungen 

Neben den drei vakanten Vorstandsposten besteht natürlich auch die Möglichkeit für derzeit besetzte Posten zu kandidieren. 

Auskünfte erteilt Ihnen gerne Frau Eva Weissmüller von der LMJ-Geschäftsstelle.

Kontaktdaten: 

E-Mail: info@landesmusikjugend-bw.de

Telefon: 0711/310 29 96

Weiterer Informationen finden Sie hier. 


Bund unterstützt Deutsches Chorzentrum in Neukölln mit 5,9 Mio. Euro

© Deutscher Chorverband

Der Haushaltausschuss des Deutschen Bundestages hat in der vergangenen Nacht beschlossen, dass der Deutsche Chorverband e.V. für den Bau des Deutschen Chorzentrums 5,9 Millionen Euro erhält. Der Deutsche Chorverband errichtet mit Unterstützung des Bundes und des Landes Berlin das Deutsche Chorzentrum in Berlin am Standort KarlMarx-Straße 145.

Vom Deutschen Bundestag wurde 2018 eine Förderung des ersten Bauabschnitts von Ausbau und Sanierung des historischen Bestandsgebäudes über 1,3 Mio. Euro beschlossen. Nun gibt der Bund in 2020 ganze 4 Mio. Euro und im Folgejahr 1,9 Mio. Euro hinzu. Der Deutsche Chorverband muss dazu Mittel in gleicher Höhe beisteuern. Dies gelingt ihm durch Eigenmittel, einem Kredit bei der Berliner Sparkasse, Mitteln der Lotto-Stiftung sowie des Landes Berlin im Rahmen der Kita-Förderung.

Bezirksbürgermeister Martin Hikel: “In Neukölln ist viel in Bewegung. Gerade die Kunst- und Kulturszene ist so lebendig und vielfältig wie nie. Das Deutsche Chorzentrum, das im Herz von Neukölln entsteht, ist eine Bereicherung für den Bezirk und seine Menschen. Ich freue mich sehr über die Unterstützung des Bundestags, mit der dieses in Deutschland einmalige Projekt möglich wird.”

Auch der Neuköllner Bundestagsabgeordnete Dr. Fritz Felgentreu, der sich intensiv für die Unterstützung des Chorzentrums durch den Bundestag eingesetzt hat, freut sich über den Erfolg: “Berlin ist Hauptstadt und internationales Aushängeschild Deutschlands. Da ist es folgerichtig, dass Berliner Kultur auch mit Mitteln des Bundes unterstützt wird. Ich freue mich sehr, dass Neukölln davon profitiert und im Bezirk nun ein Leuchtturm der Chorkultur entstehen wird.”

Das Deutsche Chorzentrum wird betrieben vom Deutschen Chorverband und integriert Partner und Institutionen aus den verschiedenen Bereichen der Deutschen und Berliner Chor- und Vokalmusikszene. Es hat zur Aufgabe, das chorische Singen umfassend und bundesweit zu fördern.

Künftige Nutzer werden der Deutsche Chorverband, der Chorverband Berlin und der Landesmusikrat Berlin, das Education-Programm der Berliner Philharmoniker (u. a. Vokalhelden) und ein Musikkindergarten in freier Trägerschaft sein. Alle Genannten sind gemeinnützige Institutionen und erfahren durch das entstehende Deutsche Chorzentrum eine langfristige Standort- und Planungssicherheit (25 Jahre Zweckbindung).


Zeitschrift SINGEN 12/2019 Kurzfassung

Schon wieder ist ein Jahr vorbei. 2019 war für den Schwäbischen Chorverband ein aufregendes und intensives Jahr. Zum einen gab es Großereignisse wie das Chorfest in Heilbronn und das Landes-Musik-Festival in Schorndorf zu organisieren, zum anderen beanspruchten auch neue Aktionen wie der erste gemeinsame Tag der Kinderstimme mit vielen Partnern und auch die Teilnahme mit einem Stand im Rahmen der chor.com viel Energie.

Vieles ist im Umbruch, vieles wird angegangen. Altes überdacht und Neues gewagt. So will und wird sich der Verband den Chancen der Zeit begegnen.

 

 

 

Die Zeitschrift SINGEN können Sie hier abonnieren oder digital lesen in der mobilen App oder hier im Browser.

Inhaltsverzeichnis

03 Editorial: Ein Rückblick – ein Augenblick
06 – 07 Gibt es eine Universallösung?

weiterlesen »


Zeitschrift SINGEN 12/2019 Kurzfassung

Schon wieder ist ein Jahr vorbei. 2019 war für den Schwäbischen Chorverband ein aufregendes und intensives Jahr. Zum einen gab es Großereignisse wie das Chorfest in Heilbronn und das Landes-Musik-Festival in Schorndorf zu organisieren, zum anderen beanspruchten auch neue Aktionen wie der erste gemeinsame Tag der Kinderstimme mit vielen Partnern und auch die Teilnahme mit einem Stand im Rahmen der chor.com viel Energie.

Vieles ist im Umbruch, vieles wird angegangen. Altes überdacht und Neues gewagt. So will und wird sich der Verband den Chancen der Zeit begegnen.

 

 

 

Die Zeitschrift SINGEN können Sie hier abonnieren oder digital lesen in der mobilen App oder hier im Browser.

Inhaltsverzeichnis

(mehr …)


Singende Kinder überall: Tag der Kinderstimme 2019 in Ludwigsburg

Die Kasteneckschule Freiberg präsentiert ihren Chor.
© Yakup Zeyrek

 

Rund 120 Teilnehmerinnen und Teilnehmer, knapp 370 Kinder und Jugendliche aus den Chören und sechs Partner. Der Tag der Kinderstimme am 16.11.2019 in Ludwigsburg war ein voller Erfolg.

Von überall tönten die Stimmen

Wenn eines beim „Tag der Kinderstimme“ nicht fehlen durfte, waren das singende Kinder. Den Anfang machten bei der Eröffnung lokale Kindergruppen aus der Ludwigsburger Umgebung. Die „Singende Grundschule“ unter Leitung von Simone Jakob, die „Singklassen der Kasteneckschule Freiberg“ geleitet von Ute Matt und die „Zwergenmusik mit 3-Jährigen“ unter der Leitung von Charlotte Bregenzer zeigten beeindruckend zwischen den Grußworten zum Auftakt, was die ganz Kleinen schon können.

Eltern und Kinder stehen gemeinsam auf der Bühne: die Eltern-Kind-Gruppe JMS Ludwigsburg beweist, zusammen singen macht Spaß. © Yakup Zeyrek

Eröffnung durch Gerlinde Kretschmann und Marion Gentges

Mit den Worten „Das Singen muss wieder einen wichtigen Platz im Alltag und im kulturellen Leben des Landes bekommen“, machte Gerlinde Kretschmann, Vorsitzende der Stiftung Singen mit Kindern deutlich, was die Grundmotivation für die Ausrichtung des Tages der Kinderstimme war. Das Kooperationsprojekt organisierten der Badische Chorverband, die Jugendmusikschule Ludwigsburg, der Landesverband der Musikschulen Baden-Württembergs, die Pädagogische Hochschule Ludwigsburg, der Schwäbische Chorverband und die Stiftung „Singen mit Kindern“ zum ersten Mal gemeinsam. Die Präsidentin des Landesverbandes der Musikschulen Baden-Württembergs Marion Gentges, MdL, stellte in ihrem Grußwort fest: „Kinder singen gerne, sie tun das ganz selbstverständlich, aber viele verlernen es später. Es liegt an uns, dem entgegenzuwirken.“ 

Vielfältige Workshops und Fishbowl-Diskussion zum Thema Singen mit Kindern

Einen Anfang, um dem entgegenzuwirken, machten die Dozentinnen und Dozenten, die in elf unterschiedlichen Workshops eine große Bandbreite an Themen anboten. Von Stimmspielen für die praktische Anwendung bis zu theoretischen Ausführungen über das Singen im Instrumentalunterricht konnten alle Teilnehmenden das Passende für sich finden.

Zwischen den Workshops hatten alle Besucherinnen und Besucher die Möglichkeit, sich aktiv an einer Fachdiskussion beteiligen. In der Fishbowl-Diskussion zum Thema „Singende Kinder – selbstverständlich!“, der ein partizipativer Ansatz zugrunde liegt, hatten alle die Möglichkeit, gehört zu werden.  Eine Teilnehmerin fasste das Anliegen aller Partner des Tages der Kinderstimme perfekt zusammen: „Wir müssen Menschen ermutigen, zu Singen.“

Im Workshop erklärt Janette Schmid, worauf es beim Singen mit Kindern ankommt.
© Yakup Zeyrek

Parallel zu den Workshops traten zahlreiche Kinder- und Jugendchöre aus ganz Baden-Württemberg auf und brachten die volle Bandbreite des Singens mit Kindern auf die Bühne.


Vocals on Air – Radiomagazin für die Vokalszene am 21.11.2019

Zu Besuch bei …

Immer wieder stellt Vocals on Air Chöre vor, die unsere Chorlandschaft prägen. In diesem Monat haben wir ein Geburtstagskind besucht. Happy Birthday, Chormäleon! Der Chor der Dualen Hochschule Baden-Württemberg am Standort Stuttgart wird dieses Jahr 20 Jahre alt. Ein Chor, der eine Altersspanne von 18 bis 72 Jahren umfasst und über sich und sein Repertoire selbst sagt: immer anders, immer gut. Annabell Thiel war für Vocals on Air zu Besuch in Stuttgart.

So war … der Tag der Kinderstimme 2019 in Ludwigsburg

Der Tag der Kinderstimme – ein Tag, an dem es sechs namhafte Institutionen und Verbände geschafft haben, den Fokus, die Angebote und Bedürftigkeit rund um die Kinderstimme an einem Ort zu bündeln. In Workshops, Kinderchorpräsentationen und einer Fishbowl-Diskussion hatten Experten und Rezipienten die Chance neues im Umgang mit der Kinderstimme zu erleben. Holger Frank Heimsch war für Vocals on Air vor Ort.

CD-Empfehlungen für Weihnachten: Jazzchor Freiburg, SWR Vokalensemble und medlz

Dominik Eisele hat drei CDs mit unterschiedlichen Chorgattungen ausgewählt, die sich wunderbar an Weihnachten verschenken lassen. Der Jazzchor Freiburg präsentiert auf seiner CD „Infusion“ vokale wie auch instrumentale Jazzwerke neu. Der Mix sensibler, forscher und extravagant-ausdrucksstarker Vokalkunst lässt den Zuhörer innerlich immer wieder begeistert aufhorchen. Instrumentale und gesangliche Soli bereichern die CD ungemein. Für Jazzfans – instrumental wie auch vokal – ein empfehlenswerter Weihnachtstipp.
Beim Hören hat man den Eindruck spätromantische Kompositionskunst vermischt sich mit moderner und verminderten Klangdichte. Das zeichnet Hans Fährmann aus. Nicht nur die Menschen zu Lebzeiten Fährmanns hatten ihre Probleme ihn einzugruppieren. Frieder Bernius hat mit dem SWR Vokalensemble einen ausgezeichnet Klangkörper gefunden, der Fährmanns Musik eindrucksvoll darbietet. Ein Geschenk für alle, die Vokalmusik mit einem unbekannten Komponisten neu entdecken wollen.

Selten schafft es ein weibliches Vokalensemble so authentisch, überraschend und stimmungsvoll zu klingen. Leicht schwebender Klang mit kernigen und mitreißenden Begleitstimmen. Traditionelle Weihnachtslieder haben meldz in ein neues Klanggewand gepackt und erfreuen damit auch den konservativen Klassiker. Aber mit dieser CD verschenkt man nicht nur wunderschöne Weihnachtsstimmung – sondern auch einen Hörgenuss, mit dem die Adventszeit noch schöner wird.

Gemeinsames Erlebnis: 1. Stuttgarter Weihnachtssingen am 4. Advent

Gemeinsam Singen, gemeinsam Feiern, gemeinsam Erleben: Am Nachmittag des 4. Advent lädt ein breites Bündnis aus Vertretern von Kirchen und Sportorganisationen ins GAZi-Stadion ein, zum 1. Stuttgarter Weihnachtssingen – für die ganze Familie und für den guten Zweck. Ohne Perfektionsanspruch, Vorschriften oder Liederbuch, einfach frei nach Lust und Laune, mit viel Humor und sicher auch ordentlich Gänsehaut-Feeling, wenn bei dezenter Adventsbeleuchtung die verteilten Kerzen strahlen. Patrick Bopp, auch bekannt als Memphis in der Vocal Comedy-Truppe FÜENF, stellt das Programm in Vocals on Air vor.

Chor-News: Katrin Heimsch
Moderation: Stefanie Sickel, Redaktion: Holger Frank Heimsch.

Die aktuelle Sendung auf Schwabenwelle.de könnt Ihr live am 21.11.2019 um 18 Uhr hören.


Diskussionen über Transparenzregister und das Geldwäschegesetz vom Tisch

Die Bundesvereinigung Deutscher Musikverbände teilt mit, dass die Diskussionen über ein Transparenzregister und das Geldwäschegesetz geklärt werden konnten. Die Thematik sorgte in letzter Zeit für große Unruhe in der Vereinslandschaft. Hintergrund ist, dass der Bundesanzeiger derzeit Gebührenbescheide an Musikvereine/Spielleutevereinigungen für die Veröffentlichung im Transparenzregister versendet, und  hierfür eine Gebühr zwischen 2,50 €  und 7,50 € p.a. verlangt.
Wie der Präsident der Bundesvereinigung Deutscher Musikverbände e.V. (BDMV) Paul Lehrieder MdB soeben von Finanzexpertin Antje Tillmann (Mitglied des Deutschen Bundestages) erfahren hat, müssen die Vereine die Kosten nicht bezahlen, diese trage der Bund. Paul Lehrieder (ebenfalls Mitglied des Deutschen Bundestages) hatte sich von Beginn an in dieser Sache stark gemacht und freut sich, so schnell einen weiteren politischen Erfolg vermelden zu können: „Es freut uns, dass unsere Bemühungen in dieser Angelegenheit so schnell zum Erfolg geführt  haben und wir die Mehrbelastung und den unverhältnismäßig hohen bürokratischen Aufwand von den Vereinen abwenden konnten.“

Bund und Land fördern „Regionalmanager/innen Kultur“

Kulturentwicklung in den Regionen verankern: „Regionalmanger/innen Kultur“ werden von Bund und Land gefördert. Darüber freut sich Kunststaatssekretärin Petra Olschowski: „Regionalmanagerinnen und -manager sind starke Fürsprecher für die Kultur – sie vernetzen, beraten Akteure und stärken das kulturelle Leben.“ Die Landkreise Hohenlohe, Ostalb, Rems-Murr, Reutlingen, Waldshut und die KulturRegion Karlsruhe erhalten Zuschlag.

Fünf Landkreise und eine Region starten das von Bund und Land finanzierte Pilotprojekt „Regionalmanager/innen Kultur“: Ziel des gemeinsamen Pilotprojektes der „Lernenden Kulturregion Schwäbische Alb“, des Programms „TRAFO – Modelle für Kultur im Wandel“ der Kulturstiftung des Bundes sowie des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg ist es, die Kompetenz von Landkreisen und kommunalen Verbünden für die regionale Kulturentwicklung zu stärken. Bis zum Jahr 2023 werden in den Landkreise Hohenlohe, Ostalb, Rems-Murr, Reutlingen und Waldshut und in der KulturRegion Karlsruhe professionelle Ansprechpartnerinnen und -partner sowie Impulsgeber für die regionale Kulturarbeit etabliert.

Fürsprecher für die Kultur in der Region

„Im TRAFO-Projekt und im Dialog ‚Kulturpolitik für die Zukunft‘ wurde immer wieder der Wunsch nach Experten, die Akteure vernetzen, beraten, qualifizieren und auch die engagierten Kulturschaffenden im Ehrenamt unterstützen“, sagte Kunststaatssekretärin Petra Olschowski am Freitag (15. November) in Stuttgart. „Mit den Regionalmanagern etablieren wir starke Fürsprecher für die Kultur in den Regionen. Sie sind wichtig, um die Akteure aus Politik, Verwaltung und Kultur zusammenzubringen, damit über das Netzwerk und durch neue Kooperationen das kulturelle Leben gestärkt wird. Mit dem Programm haben wir einen Nerv in vielen Regionen getroffen. Ich freue mich sehr, dass sich so viele Landkreise und kommunale Verbünde beworben haben. Sie zeigen damit Verantwortung für das kulturelle Leben in ihrer Region.“ Für die Entwicklung und Verankerung der „Regionalmanager/innen Kultur“ und den Erfahrungsaustausch der beteiligten Regionen stehen bis zum Jahr 2023 insgesamt bis zu 720.000 Euro zur Verfügung. Das Projekt startet in den Landkreisen Hohenlohe, Ostalb, Rems-Murr, Reutlingen und Waldshut sowie in der KulturRegion Karlsruhe. An dem Auswahlprozess waren Vertreterinnen und Vertreter des Programms „TRAFO – Modelle für Kultur im Wandel“ der Kulturstiftung des Bundes, des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg, des Ministeriums für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg sowie eine externe Expertin beteiligt.

Lernende Kulturregion Schwäbische Alb

Das Projekt „Lernende Kulturregion Schwäbische Alb“ begleitet ausgewählte Kultureinrichtungen dabei, ein zeitgemäßes und identitätsstiftendes Kulturangebot vor Ort zu entwickeln und ihre Einrichtungen langfristig zu verändern. Im Verlauf des Projektes ist deutlich geworden, dass es für einen positiven und nachhaltigen Veränderungsprozess neben engagierten Kulturakteuren einen kompetenten Kulturmanager auf Ebene des Landkreises braucht, der Impulsgeber ist und die regionale Kulturentwicklung verantwortet. Als „Zwischenraummanager“, der zwischen Verwaltung und Kultur vermitteln kann, bietet er für die Kulturakteure in ländlichen Räumen eine erhebliche Unterstützung ihrer Arbeit. Er kann bei der Beantragung und Abrechnung von Fördermitteln unterstützen, die Akteure in der Region vernetzen, ehrenamtliche Vereine und Initiativen bei ihrer praktischen Arbeit entlasten oder gezielt Fördermittel für die Region einwerben.

TRAFO – Modelle für Kultur im Wandel
Mit „TRAFO – Modelle für Kultur im Wandel“ hat die Kulturstiftung des Bundes ein Programm initiiert, das ländliche Regionen in ganz Deutschland dabei unterstützt, ihre Kulturinstitutionen für neue Aufgaben zu öffnen. TRAFO fördert langfristige Veränderungsprozesse öffentlicher Kultureinrichtungen, die auf eine gesellschaftliche Herausforderung in ihrer Region reagieren und ein neues Selbstverständnis ihrer Aufgaben entwickeln möchten. Das Programm will dazu beitragen, die Bedeutung der Kultur vor Ort in der öffentlichen Wahrnehmung und die kulturpolitischen Strukturen in den Kommunen und Landkreisen dauerhaft zu stärken.

Die Kulturstiftung des Bundes stellt für TRAFO insgesamt Mittel in Höhe von 22,8 Millionen Euro bereit. Vonseiten der Ministerien, Landkreise und Kommunen erhalten die beteiligten Regionen eine Kofinanzierung. Darüber hinaus stellen sie Personal der Kommunal- oder Kreisverwaltungen zur Mitarbeit in den TRAFO-Projekten frei.

20


Über 250 Veranstaltungen zur „Adventsmusik im ganzen Land“

Der Landesmusikverband freut sich über die große Zahl der Ensembles aus Amateur- und Kirchenmusik, die sich an den öffentlichen Konzerten unter dem Motto  „Adventsmusik im ganzen Land“ beteiligen werden: Bisher wurden über 250 Auftrittstermine auf der Onlineplattform ins Netz gestellt. Darunter fallen auch die „Mitmach-Konzerte“, bei denen die Besucherinnen und Besucher zum Mitsingen ermuntert werden.

Neu ist in diesem Jahr der online Adventskalender – hier geben Persönlichkeiten aus Kultur, Gesellschaft und Politik ihren Konzerttipp des Tages ab. Unterstützung gibt es auch von den Repräsentanten der Kooperationspartner: Landesmusikrat, Landesverband der Musikschulen, Tonkünstlerverband BW, Evangelische Landeskirchen, Katholische Diözesen, Landesverband evangelischer Kirchenchöre in Baden und Verband Evangelischer Kirchenmusik in Württemberg. Ebenfalls mit dabei sind der Gemeindetag Baden-Württemberg, das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst sowie das Ministerium für Kultus, Jugend und Sport.


Vocals on Air – Radiomagazin für die Vokalszene am 07.11.2019

Rotkäppchen Nacht der Chöre: Sieger stehen fest

Die Entscheidung ist gefallen. Mehr als 2.000 haben sich beworben, jetzt stehen die 150 Sängerinnen und Sänger fest, die am 30. November im historischen Lichthof der Sektkellerei mit dabei sind: Der Deutschland-Chor, den der musikalische Leiter Dieter Falk eigens aus den vielen Bewerbungen von Sängerinnen und Sängern zusammengestellt hat, und die drei Gewinner-Chöre. Vocals on Air hat mit Dieter Falk gesprochen.

Kinderchorland Deutschland: Initiative der Deutschen Chorjugend

„Mit dem Programm ‚Kinderchorland‘ und der Kampagne ‚In jedem Ort ein Kinderchor‘ wollen wir erreichen, dass viele neue Kinderchöre in ganz Deutschland gegründet werden – vor allem in ländlichen Regionen.“ sagt Projektleiterin Clara Schürle. Ab 2020 wird ein großer Doppeldeckerbus in Deutschland auf Tour sein und das Projekt mit Akteuren vor Ort vorstellen.

Kinotipps: „Zoros Solo“ und „Ich war noch niemals in New York“

„Zoros Solo“ handelt von einem afghanischen Flüchtlingsjungen, der in einen schwäbischen Knabenchor eintritt, um seinen Vater heimlich auf einer Wettbewerbsreise von Ungarn nach Deutschland zu schmuggeln. Heimlicher Star: die Kraft des Chorgesangs.

Bunt, schrill und unterhaltsam: Die Filmversion des Musicals „Ich war noch niemals in New York“ überzeugt auf frische Art und Weise. Die Hits von Udo Jürgens werden mit einem Staraufgebot der deutschen Kinoszene überzeugend interpretiert. Vocals on Air hat sich beide Filme für Euch angeschaut.

So war … der große Helbling-Chortag 2019 in Esslingen

Rund 250 begeisterte Choristen und Chorleiter haben mit namhaften Dozenten der Vokalszene einen ganzen Tag Chormusik erprobt und kennengelernt. Ein Tag, an dem der Chorverband Karl Pfaff und der Helbling-Verlag gemeinsam ein umfangreiches Programm Angebot haben. Holger Frank Heimsch war für Vocals on Air vor Ort.
Chor-News: Stefanie Sickel
Moderation: Katrin Heimsch, Redaktion: Holger Frank Heimsch.

Die aktuelle Sendung auf Schwabenwelle.de könnt Ihr live am 07.11.2019 um 18 Uhr hören.

Vocals on Air zum Nachhören

Ihr habt Vocals on Air verpasst? Die interessantesten Beiträge gibt es nach Themen sortiert in unserem Podcast-Archiv auf SoundCloud.

Die folgende Sendung läuft dann am 21.11.2019


Zeitschrift SINGEN 11/2019 Kurzfassung

Grenzenlos Musik

„Musik ist eine universelle Sprache“, sagt man. Doch Musik ist auch gelebte Kultur. Und hier gerät man bisweilen in ein ungewolltes Span-nungsfeld. So verbindend Musik ist, so hinderlich sind oft die eigenen Vorbehalte – nicht gegenüber dem anderen, oft herrscht auch eine große Unsicherheit darin, wie man sich dem Thema annähert, auch welche Begriffl ichkeiten angebracht sind.

Selten war Sprache so schnell darin, Begriffe und ihre Bedeutung zu verändern. „Wie sagt man da heute politisch korrekt dazu?“, geht vielen gerade beim Thema Interkultur durch den Kopf. Doch die Lösung ist eigentlich einfach: Redet man miteinander und nicht über einander, lösen sich die gedanklichen Schranken oft ganz schnell auf.

Die Zeitschrift SINGEN können Sie hier abonnieren oder digital lesen in der mobilen App oder hier im Browser.

Inhaltsverzeichnis

 

weiterlesen »


Keine Mehrbelastung für Ehrenamtliche bei Weiterbildungen: Bundestag kippt Umsatzsteuereinführung

Der Präsident des Bundesmusikverband Chor & Orchester e.V. (BMCO), Benjamin Strasser MdB, hat seit Bekanntwerden der geplanten Neuregelungen zur umsatzsteuerlichen Behandlung von Bildungsleistungen dagegen angekämpft. „Es ist ein großer Erfolg für die Amateurmusik, dass heute die geplanten Regelungen abgewendet werden konnten“, so der im März gewählte Präsident. Der Vorschlag sah vor, dass für Bildungsmaßnahmen der Mehrwertsteuersatz von 19% anfällt. Diese Maßnahme hätte zu erheblichen Mehrbelastungen der Ehrenamtlichen bei Weiterbildungen und der mehreren tausend ausbildenden Musikvereine geführt. Wir freuen uns über diesen politischen Erfolg!


Vocals on Air – Radiomagazin für die Vokalszene am 17.10.2019

Ob Beatbox-Wokshop oder Konzert des Kammerchores Stuttgart: 500 Chor- und Singbegeisterte haben sich bei den Badischen Chortagen am 5. und 6.Oktober in Bruchsal getroffen. Dorothee Ackermann war für uns dort und bringt Branchentreffen-Flair ins Radio.

Parallel war auch Vokalbloggerin Nina Ruckhaber unterwegs: Sie erzählt uns, wie der A-cappella-Award Ulm war und natürlich auch, wer gewonnen hat!

Der Deutsche Jugendkammerchor unter der Leitung von Florian Benfer hat eine neue CD herausgebracht. „Beethoven für Chor“ heißt sie und stimmt ideal auf das Beethoven-Jahr 2020 ein. Annabell Thiel hat sie sich bereits für uns angehört.

Ganz neu und fresh können wir uns auf den ersten Stimmtipp von Sänger Martin Lorenz aus Berlin freuen und auch kredenzt Groove-Experte Jan-Hendrik Herrmann den zweiten Teil seines Rhythmustipps zum Swing Üben.

Moderation: Holger Frank Heimsch
Redaktion: Nena Wagner

Die aktuelle Sendung auf Schwabenwelle.de könnt Ihr live am 17.10.2019 um 18 Uhr hören.


Landesweites Festival der Amateurmusik kommt zur Landesgartenschau 2020 nach Überlingen

Kooperationsvertrag zum Landes-Musik-Festival unterzeichnet

Das nächste Landes-Musik-Festival findet am 11. Juli 2020 in Überlingen statt. Es ist eingebunden in die erste Landesgartenschau am Bodensee. Der Überlinger Oberbürgermeister Jan Zeitler, der Geschäftsführer der Landesgartenschau Überlingen 2020 GmbH, Roland Leitner, und der Geschäftsführer der Überlingen Marketing und Tourismus GmbH, Jürgen Jankowiak, haben hierzu am Mittwoch, 9. Oktober 2019, einen Kooperationsvertrag mit den Verbänden der Amateurmusik im Land geschlossen. Diese werden vertreten durch Christoph Palm, Präsident des
Landesmusikverbands Baden-Württemberg und Manfred Kappler, Vizepräsident des Deutschen Harmonika-Verbands und Präsident des Landesverbands Baden-Württemberg.

Anmeldung für mitwirkende Ensembles gestartet

Zeitgleich mit der Vertragsunterzeichnung startet auch die Anmeldung für Chöre- und Musikensembles, die beim Landes-Musik-Festival mitwirken möchten. Bis zum 31.01.2020 können sich Ensembles über die Webseite www.landesmusikfestival.de für einen Auftritt auf den offenen Bühnen bewerben. Eingeladen sind alle Ensembles der Amateurmusik, sowohl instrumental als auch vokal, aus Baden-Württemberg und darüber hinaus. Das Landes-Musik-Festival am Bodensee lädt insbesondere Ensembles aus Österreich und der Schweiz zur Teilnahme ein.

Größtes Festival der Amateurmusik in Baden-Württemberg

Das Landes-Musik-Festival ist das größte Festival der Amateurmusik in Baden-Württemberg. Es findet jährlich an wechselnden Orten im Land statt. Rund 2.000 Mitwirkende werden mit vielfältigen Auftritten und Projekten auf Bühnen und Plätzen die Innenstadt und die Landesgartenschau in Überlingen zum Klingen bringen. Im Rahmen des Festivals wird auch die Conradin-Kreutzer-Tafel durch das Land Baden-Württemberg an langjährig engagierte Vereine
verliehen.

Weitere Informationen zum Landes-Musik-Festival unter:
www.landesmusikfestival.de

 


Chorleben Aktuell

Weitere aktelle Beiträge finden Sie in unserem Weblog:
Chorleben SCV

©2024 Schwäbischer Chorverband - im Musikzentrum BW, Eisenbahnstr. 59, 73207 PlochingenTelefon: 07153 92816-60 - Telefax: 07153 92816-79 - Kontakt - Impressum - AGB - Datenschutz Projekt: agentur einfachpersönlich