Chorleitungsausbildung C3 (Seminarstart mit Aufnahmeprüfung)
Datum: 22.06.2024 - 23.06.2024
Anmeldeschluss: 22.05.2024
Ort: Plochingen
Beginn - Ende: 22.06. 09:00 - 23.06. 13:00 Uhr
Maximale Teilnehmerzahl: 15
Leitung
- Nikolai Ott - Bezirkskantor, Chorleiter
Dozenten
- Paul Theis - Musikpädagoge, Kirchenmusik
- Nikolai Ott - Bezirkskantor, Chorleiter
- Christian Heieck - Rechtsanwalt
- Annette Mangold - Logopädin, Sängerin, Gesangspädagogin
- Johannes Pfeffer - Kulturmanager, Musikwissenschaftler
Kurzbeschreibung
Dieses 2-semestrige Seminar befähigt nach erfolgreicher Abschlussprüfung, zum Leiten eigener Chöre mit erweiterten Kenntnissen in Probenmethodik, Musikgeschichte, Musiktheorie, Gesang und chorischer Stimmbildung.
Zielgruppe
Chorsänger:innen und Chorleiter:innen, die sich nach dem bundeseinheitlichen Ausbildungssystem der Amateurmusik C3 ausbilden lassen wollen. Die vorherige Belegung eines C2-Kurses wird empfohlen, ist jedoch keine Voraussetzung.
Seminarziel
Befähigung zur eigenständigen Leitung von Chören, Prüfung mit C3-Abschluss
Inhalt
- Chorleitung: verfeinerte Schlagtechnik mit unabhängigen Führung beider Hände, Probenmethodik, Probendidaktik, Stilkunde, Werkanalyse
- Musikgeschichte: Geschichte und Stile der Chormusik, Satztechnik im Wandel der Zeit, Programmgestaltung
- Musiktheorie und Gehörbildung: erweiterte Kenntnisse der Theorie und Verfeinerung des Gehörs in allen für die Chorleitung relevanten Bereichen
- Stimme und Sprache: sicherer Umgang mit der eigenen Stimme, chorische Stimmbildung, sicherer Umgang mit der deutschen Sprache (Sprachregeln)
- Rund um den Verein: Informationen zum Chorverband, Gema, Recht, Chorleitervertrag
- Hospitationen
Voraussetzungen
Chorerfahrung, Grundkenntnisse im Klavierspiel (einfacher, vierstimmiger Satz), Grundkenntnisse Musiktheorie (Dur/Moll, Tonleitern, Intervalle)
Veranstaltungsort
- Musikzentrum Baden-Württemberg
Eisenbahnstraße 59
73207 Plochingen
Anmeldungen & Buchungen
Autor: Johanna Luther-Mikanski am 22. Jun 2024 09:00, Rubrik: Ausbildungen, Kommentare per Feed RSS 2.0, Kommentar schreiben,