S-Chorverband

Schwäbischer Chorverband » Artikel von: Pro Stimme

April 2025

Konzertreihe „Kammerspiele“ der Neuen Vocalsolisten startet am 29. April

22.04.2025 - Kategorie: Allgemein

Mit der Konzertreihe „Kammer-Spiele“ feiern die Neuen Vocalsolisten Stuttgart 2025 ihr 25-jähriges Bestehen als international gefragtes Vokalensemble. In sechs thematisch kuratierten Konzerten im Theaterhaus Stuttgart präsentieren sie Höhepunkte aus über 700 eigens für sie komponierten Werken – von Madrigal und Miniaturdrama bis hin zu musikalischer Performancekunst.

Den Auftakt macht das Konzert am 29. April mit Werken von Georges Aperghis, Cia Rinne und Luciano Berio.

Weitere Informationen und alle Termine: www.neuevocalsolisten.de.

 


„Die Maus“ erklärt Erste Hilfe – mit Liedern und Mitmachaktion für Kinder

15.04.2025 - Kategorie: Allgemein

Wie reagiert man richtig, wenn jemand Hilfe braucht? Die Sendung mit der Maus widmet sich dem wichtigen Thema Erste Hilfe – kindgerecht erklärt, musikalisch begleitet und mit einer Mitmachaktion verbunden. In kurzen Clips erfahren Kinder, wie sie in Notfällen helfen können, einen Notruf absetzen oder einen Verband anlegen.

Ganz neu sind zwei eigens komponierte Lieder, die zentrale Erste-Hilfe-Inhalte spielerisch vermitteln: „Der Herzdruckmassage-Song“ und „Der Stabile Seitenlage-Song“. Sie laden zum Mitsingen und Bewegen ein – ideal für den Einsatz in Kita, Schule oder Musikverein.

Begleitend dazu ruft die Maus zur großen Mitmachaktion auf: Kinder können zeigen, was sie über Erste Hilfe gelernt haben – mit eigenen Videos, Fotos oder Beiträgen. Einsendeschluss ist der 2. Mai.

Alle Infos, Videos und Materialien unter: www.wdrmaus.de/extras/mausthemen/erste_hilfe 


Tag der Kinderstimme 2025: Stimmenvielfalt und Austausch in Ludwigsburg

11.04.2025 - Kategorie: Allgemein

Am 5. April 2025 wurde das Kunstzentrum Karlskaserne in Ludwigsburg zum Treffpunkt für alle, die sich für das Singen mit Kindern engagieren. Rund 100 Teilnehmer:innen aus Baden-Württemberg und darüber hinaus nahmen am Tag der Kinderstimme teil.

Neben musikalischen Beiträgen junger Sänger:innen standen Workshops, Diskussionen und eine praxisorientierte Masterclass Kinderchorleitung auf dem Programm. Besonders im Fokus: Chancen und Herausforderungen durch das Ganztagsförderungsgesetz für die musikalische Bildung. Das Abschlusskonzert mit dem Ulmer Spatzen Chor bildete den stimmungsvollen Höhepunkt eines rundum gelungenen Tages.

Der Tag der Kinderstimme ist ein Gemeinschaftsprojekt mehrerer Partner, darunter der Badische und der Schwäbische Chorverband, die Jugendmusikschule Ludwigsburg, die Stiftung „Singen mit Kindern“, die Pädagogische Hochschule Ludwigsburg und der Landesverband der Musikschulen Baden-Württemberg. Ziel des landesweiten Bündnisses ist es, das Singen mit Kindern zu stärken und Akteure aus Bildung und Musik besser zu vernetzen – damit das Singen an Kitas, Schulen und zu Hause lebendig bleibt.


Fonds Soziokultur: Antragstellung vom 2. April bis 2. Mai 2025 möglich

9.04.2025 - Kategorie: Allgemein

Der Fonds Soziokultur öffnet vom 2. April bis 2. Mai 2025 erneut sein Online-Antragsportal. Förderanträge können für eines der drei Programme gestellt werden: die Allgemeine Projektförderung für partizipative Vorhaben, Profil: Soziokultur zur Organisationsentwicklung sowie U25 – Richtung: Junge Kulturinitiativen für Mikroprojekte von jungen Engagierten.

Der Fonds Soziokultur unterstützt Projekte, die kulturelle Teilhabe ermöglichen und gesellschaftliches Engagement stärken. Besonders im Fokus stehen Vorhaben, die Menschen aktiv einbeziehen und Kultur als gemeinschaftlichen Prozess begreifen.

Der frühestmögliche Projektbeginn ist Mitte September 2025. Detaillierte Informationen zu Fördervoraussetzungen, Antragsverfahren und Förderhöhen sowie die Anmeldung zu den digitalen Infoveranstaltungen finden Sie auf der Website des Fonds Soziokultur: www.fonds-soziokultur.de.


Chorverband Berlin feiert 125-jähriges Bestehen mit einzigartigem Weltrekordversuch

3.04.2025 - Kategorie: Allgemein

Der Chorverband Berlin begeht 2026 sein 125-jähriges Jubiläum mit einer außergewöhnlichen musikalischen Aktion: Vom 21. bis 26. September 2026 soll ein neuer Weltrekord aufgestellt werden – 125 Stunden ununterbrochener Chorgesang mit mindestens 250 beteiligten Chören. Die Anmeldung für dieses einmalige Ereignis ist nun freigeschaltet.

Egal zu welcher Tages- oder Nachtzeit, ob aus Berlin, Deutschland, Europa oder weltweit – alle Chöre sind eingeladen, Teil des Rekordversuchs zu werden. Das ATZE Musiktheater in Berlin dient als Veranstaltungsort, und auch für diejenigen, die nicht vor Ort dabei sein können, wird eine Liveübertragung angeboten.

Chöre im Deutschen Chorverband und damit alle SCV-Mitgliedschöre profitieren von einem Anmelderabatt. Weitere Informationen und die Anmeldung sind unter www.125stundenchor.de zu finden.

Zusätzliche Infos zum Jubiläumsjahr gibt es auf der Webseite des Chorverbands Berlin: www.chorverband-berlin.de/jubilaeum/.


Chortage des DCV Rottenburg-Stuttgart: Jetzt anmelden!

27.03.2025 - Kategorie: Allgemein

Der Diözesan-Cäcilienverband Rottenburg-Stuttgart lädt Chorsänger:innen zu den Chortagen 2025 ein. Vom 9. bis 11. Mai 2025 finden diese im Schönstatt-Zentrum Liebfrauenhöhe in Rottenburg statt. Die musikalische Leitung übernimmt Kantor Lukas Bauer, die geistliche Begleitung Dekanatspräses Stefan Schacher aus Göppingen-Geislingen. Auf dem Programm steht Bob Chilcotts „Nidaros Jazz Mass“.

Anmeldungen sind ab sofort möglich. Der Anmeldeschluss ist der 15. April 2025. Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie auf der Webseite des DCV Rottenburg-Stuttgart unter www.dcv-rottenburg-stuttgart.de/aktuell.


SINGEN digital – jetzt noch besser!

12.03.2025 - Kategorie: Allgemein

Der Schwäbische Chorverband hat die Digitalisierung seiner Verbandszeitung SINGEN auf eine neue Stufe gehoben: Die Webseite wurde modernisiert und das Archiv digitalisiert. Ab sofort sind alle Ausgaben seit 2016 online lesbar und bequem durchsuchbar. Dank einer leistungsstarken Suchfunktion und thematischen Tags finden Sie schnell die für Sie relevanten Inhalte – von Fachartikeln über Vereinsberichte bis hin zu wichtigen Verbandsthemen. Auch der Chorleben-Blog ist nun auf die SINGEN-Website umgezogen. Hier können Sie außerdem auch neue Beiträge erstellen.

Benutzerkonto:

  • Um die Zeitschrift online lesen zu können, benötigen Sie ein Benutzerkonto.
  • Zugangsdaten werden zeitnah per Mail an die Mitgliedschöre verschickt. Die Mail geht an die in Overso hinterlegten Daten. Absender der E-Mail wird das „Redaktionsnetzwerk Amateurmusik“ sein.
  • Die Mail bietet Ihnen die Möglichkeit ein Passwort zu vergeben. Der Link für die Passwortvergabe ist zwei Wochen lang gültig.
  • Mit den nun erstellten Login-Informationen können Sie sich auf der Seite anmelden und alle Inhalte voll nutzen.
  • Bei Rückfragen hierzu, wenden Sie sich bitte direkt an abo@zeitschrift-singen.de.

Online lesen & Zugangsdaten im Verein teilen

  • Der Aufbau der Webseite orientiert sich an den gewohnten Rubriken in der SINGEN. Möchten Sie die aktuelle Ausgabe lesen, klicken Sie den Menü-Punkt „Ausgaben/Aktuelle Ausgabe“
  • Bitte geben Sie die Zugangsdaten allen Ihren Mitgliedern weiter. Nutzen Sie dafür gerne unsere Vorlage (Farbversion, druckoptimiert für print@home)
  • Sollten Sie weitere Logins benötigen, senden Sie eine E-Mail mit Ihrer SCV-Mitgliedsnummer an abo@zeitschrift-singen.de.

Mit den Zugangsdaten können Sie sowohl im Chorlebenblog Veranstaltungsberichte einreichen als auch die gesamte Ausgabe und die Einzelartikel lesen. Bitte geben Sie die Zugangsdaten allen Ihren Mitgliedern weiter, damit diese ebenfalls die Möglichkeit haben, die SINGEN zu lesen.

Entdecken Sie die neue digitale Verbandszeitung und profitieren Sie von einer noch besseren Nutzbarkeit! Besuchen Sie uns unter www.zeitschrift-singen.de.


Kammerchor-Kurs bei der Staufener Musikwoche 2025

11.03.2025 - Kategorie: Allgemein

Vom 8. bis 16. August 2025 findet im Rahmen der 76. Staufener Musikwoche ein Kurs für versierte Chorsängerinnen und Chorsänger statt. Unter der Leitung von Daniel Tepper erarbeitet ein Kammerchor mit maximal 20 Teilnehmenden anspruchsvolle A-cappella-Literatur von Monteverdi, Brahms, Bárdos, Stockhausen und weiteren Komponisten.

Neben intensiver Probenarbeit bietet die Woche fünf hochkarätige Konzerte, darunter ein Workshop-Konzert am 15. August und ein Kurzkonzert auf dem Staufener Marktplatz.

Anmeldeschluss ist der 1. Mai 2025. Weitere Informationen und Anmeldung unter www.staufen.de/Musikwoche oder per E-Mail an kultur@staufen.de.


Vereine per Coaching fit in die Zukunft

7.03.2025 - Kategorie: Allgemein

Mit seinem Programm „Vereinscoaching“ unterstützt der Schwäbische Chorverband durch ein Projekt der Chorakademie Baden-Württemberg Chöre und Musikvereine bei individuellen Herausforderungen. Dieses Programm hilft Vereinen bei individuellen Herausforderungen wie Mitgliedergewinnung, Konfliktmanagement, künstlerisch-pädagogischen Fragen oder einer Neuorientierung. Ziel ist es, durch vertrauliche Beratung konkrete Strategien zu entwickeln, um die Entwicklungspotenziale der Vereine zu entfalten und langfristig erfolgreich zu sein.

Die circa einstündige Erstberatung ist kostenfrei und kann vor Ort oder digital erfolgen. Vereine können entweder selbst Kontakt zur Geschäftsstelle aufnehmen oder werden von einem Vereinscoach angesprochen. Nach der Bedarfsermittlung werden mögliche weitere Schritte individuell abgestimmt.

Details zum Vereinscoaching finden Sie unter www.s-chorverband.de/vereinsfuehrung/vereinscoaching/.

Die vollständige Pressemeldung finden Sie hier.


Erfolgreich Chöre gründen und leiten – Webinar

4.03.2025 - Kategorie: Allgemein

Am 5. April 2025 haben Chorleiterinnen und Chorleiter sowie alle Interessierten die Gelegenheit, von einem echten Experten in Sachen Chorgründung zu lernen. Thomas Kaminski, erfolgreicher Chorgründer und -leiter aus Bamberg, lädt in Zusammenarbeit mit Chor- und Ensembleleitung Deutschland e.V. zu einem praxisnahen Online-Seminar ein.

Kaminski hat bereits mehrere Kneipenchöre ins Leben gerufen – ein Konzept, das mit niedrigschwelligen Ansätzen und einem hohen Maß an Partizipation neue Zielgruppen für das gemeinsame Singen begeistert. Mit dem „Mädelsabend“ aus Bamberg eröffnete er 2024 das renommierte Southside Festival und zeigt, dass auch unkonventionelle Chorformate große Erfolge feiern können.

Im Seminar wird Kaminski seine Erfahrungen teilen und praxisnahe Tipps geben, wie Chöre nachhaltig aufgebaut und bestehende Ensembles gestärkt werden können. Besonders im Fokus stehen kreative Sing-Konzepte, die Gewinnung neuer Sängerinnen und Sänger sowie moderne Auftrittsformate.

Das Online-Seminar findet in Kooperation mit Chor- und Ensembleleitung Deutschland e.V. statt, einer bundesweiten Vereinigung, die sich für die Qualifizierung und Vernetzung von Chor- und Ensembleleitenden einsetzt.

Termin: 5. April 2025
Dauer: 2 Stunden (via Zoom)
Anmeldung: Hier geht’s zur Ticketbuchung


Herrenberg-Urteil: Auswirkungen auf Chöre und Vereine – Übergangslösung bis 2026

20.02.2025 - Kategorie: Allgemein

Das Herrenberg-Urteil des Bundessozialgerichts (BSG) vom 28. Juni 2022 sorgt für Unsicherheit in der Amateurmusik. Es betrifft die Beschäftigung von Honorarkräften, insbesondere freiberuflichen Dirigent:innen und Musiklehrer:innen in Vereinen und Musikschulen. Das Gericht hat entschieden, dass manche Honorarkräfte wie fest angestellte Mitarbeiter:innen behandelt werden müssen. Das kann für Vereine teuer werden.

Das Urteil könnte weitreichende Folgen haben, da viele Chöre und Musikvereine Honorarkräfte für ihre musikalische Arbeit einsetzen. Wenn diese Tätigkeiten als abhängige Beschäftigung eingestuft werden, könnten Vereine mit hohen Sozialversicherungsnachzahlungen belastet werden. Der Deutsche Tonkünstlerverband (DTKV) warnt, dass dies die Arbeit vieler Ensembles gefährden könnte.

Um Vereinen Zeit für Anpassungen zu geben, wurde eine Übergangslösung bis zum 31. Dezember 2026 geschaffen. Der DTKV und andere Musikverbände fordern jedoch eine dauerhafte und rechtssichere Lösung, um die Amateurmusik langfristig nicht zu gefährden.


Fachtag „Ganztag: Kulturelle Bildung inklusive“ in Stuttgart

17.02.2025 - Kategorie: Allgemein

Am 7. Mai 2025 lädt die Landesvereinigung Kulturelle Jugendbildung (LKJ) Baden-Württemberg zum Fachtag „Ganztag: Kulturelle Bildung inklusive“ in den Hospitalhof Stuttgart ein. Die Veranstaltung richtet sich an Fachkräfte, Entscheidungsträger*innen sowie Interessierte aus den Bereichen Bildung, Kultur und Politik.

Im Fokus stehen die Herausforderungen und Chancen der Umsetzung des Ganztagsförderungsgesetzes (GaFöG) im Bereich der kulturellen Bildung. Die Teilnehmenden erwarten spannende Vorträge, Podiumsdiskussionen und praxisorientierte Workshops zu Themen wie den Potenzialen der kulturellen Bildung im Ganztag, möglichen Finanzierungsmodellen und erfolgreichen Projekten aus der Praxis.

Die Teilnahme ist kostenlos, die Plätze sind jedoch begrenzt. Anmeldeschluss: 31. März 2025.

Weitere Informationen zum Programm und zur Anmeldung finden Sie auf unter www.lkjbw.de/service/fachtag-ganztagsfoerderung


Earth Hour 2025 – Licht aus, Stimme an!

11.02.2025 - Kategorie: Allgemein

Am 22. März 2025 um 20:30 Uhr ist es wieder soweit: Weltweit gehen die Lichter aus – ein starkes Zeichen für den Klimaschutz. In diesem Jahr wird die Earth Hour musikalisch – Chöre sind eingeladen, mit ihren Stimmen ein Zeichen zu setzen!

Ob live, online oder per Video – beteiligt euch mit einer musikalischen Performance und macht den Klimaschutz hörbar. Der WWF unterstützt mit Materialien und einer deutschlandweiten Aktionskarte.

Weitere Informationen und Anmeldung unter: WWF Earth Hour.


Jetzt bewerben: Bundesfreiwilligendienst Ü27 für Vereine und Verbände

4.02.2025 - Kategorie: Allgemein

Vereine und Verbände können sich ab sofort für den Bundesfreiwilligendienst Ü27 anmelden! Dieses Programm des Bundesmusikverbands Chor & Orchester e.V. (BMCO) bietet eine großartige Gelegenheit, engagierte Menschen über 27 Jahren für das Ehrenamt zu gewinnen und sie aktiv in die Vereinsarbeit einzubinden.

Zur besseren Orientierung organisiert der BMCO zwei digitale Informationsveranstaltungen:
12. Februar 2025
18. Februar 2025

Alle weiteren Informationen sowie den Link zur Anmeldung finden Sie hier: Bundesfreiwilligendienst Ü27 – BMCO


Bundestagswahl 2025: Forderungen und Wahlprogramm-Check des BMCO

28.01.2025 - Kategorie: Allgemein

Anlässlich der bevorstehenden Bundestagswahl am 23. Februar 2025 hat der Bundesmusikverband Chor & Orchester e.V. (BMCO) seine zentralen Forderungen für die Stärkung der Amateurmusik in Deutschland formuliert. Ein Hauptanliegen ist die Verstetigung des Amateurmusikfonds, der die vielfältige musikalische Landschaft nachhaltig fördern soll.

Zudem betont der BMCO die Bedeutung der Einbindung von Chören, Orchestern und Musikvereinen in Ganztagsangebote an Schulen, um musikalische Bildung für alle Kinder zugänglich zu machen. Die Anerkennung der sozialen und gesundheitsfördernden Wirkung des gemeinsamen Musizierens steht ebenfalls im Fokus.

Für interessierte Wählerinnen und Wähler hat der BMCO die Wahlprogramme der großen Parteien hinsichtlich relevanter Themen wie Kulturpolitik, Engagement und Demokratieförderung analysiert. Diese Übersicht bietet eine wertvolle Orientierungshilfe für die Wahlentscheidung.

Weitere Informationen zu den Forderungen des BMCO und den Analysen der Wahlprogramme finden Sie unter den folgenden Links:


2025 als Jahr der Stimme

22.01.2025 - Kategorie: Allgemein

Im vergangenen Jahr war es die Tuba, dieses Jahr ist das älteste Instrument des Menschen – die Stimme – zum Instrument des Jahres gewählt worden. Seit 2008 wird immer wieder ein Instrument des Jahres gekürt. Die diesjährige Wahl freut ganz besonders alle Freunde der Vokalmusik, die in ihren Veranstaltungen 2025 ihr Können zeigen wollen.

Machen Sie 2025 zum Jahr der Stimme und singen Sie!

Weitere Informationen finden Sie unter https://www.instrument-des-jahres.de/.


Studie zur Alterung der Männerstimme

8.01.2025 - Kategorie: Allgemein

Eine neue Umfrage widmet sich der wissenschaftlichen Untersuchung der stimmlichen Veränderungen bei Männern ab 45 Jahren. Martina Höpperger, Studentin am Mozarteum Innsbruck, Sängerin und Chorleiterin, führt diese Studie im Rahmen ihrer Masterarbeit durch. Ziel der Untersuchung ist es, das subjektive Empfinden der stimmlichen Alterungsprozesse zu beleuchten und praxisnahe Erkenntnisse für die chorpädagogische Arbeit zu gewinnen.

Der Fokus liegt auf der chorpädagogischen Arbeit im Umgang mit alternden Männerstimmen, einem Bereich, der bislang deutlich weniger erforscht wurde als die stimmlichen Veränderungen bei Frauen. Die Ergebnisse sollen Impulse für die stimmbildnerische Arbeit liefern und die Chorpraxis bereichern.

Herzliche Einladung zur Teilnahme an der anonymen Umfrage teilzunehmen:
https://sosci.i-med.ac.at/Maennerstimme2425/


Wir feiern Chor! Rückblick auf die Abschlussveranstaltung

10.12.2024 - Kategorie: Allgemein

Über 400 Gäste fanden sich in Göppingen ein, um das Jubiläumsjahr 2024 würdig zu verabschieden. Festreden von Verbandspräsident Jörg Schmidt, Oberbürgermeister Alexander Meier, Landtagspräsidentin Muhterem Aras und dem Präsidenten des DCV, Christian Wulff, betonten die Vielfalt und den Zusammenhalt, den das Chorsingen und die Vereine ausmache.

Musikalisch untermalt wurde die Veranstaltung durch das Stück “Earthrise” von Alec Roths, das unter der Leitung von SCV-Musikdirektor Nikolai Ott stehende Ovationen erhielt. Die großen Chor-Parts zeigten noch einmal deutlich: “Wir feiern Chor!”

Im Rahmen der Feier wurde auch der Jubiläums-Film gezeigt, der nun hier abrufbar ist.

Die Pressemitteilung im Nachgang des Festakts.


Reminder: Wir feiern Chor! Abschlussfeier Jubiläumsjahr 2024

20.11.2024 - Kategorie: Allgemein

Alle Vereine im Schwäbischen Chorverband wurden bereits per Brief zum Abschluss-Festakt des Jubiläumsjahrs am 25. November 2024, 19 Uhr in der Stadthalle Göppingen eingeladen.

Sie können sich je zwei Tickets über das Onlineportal https://pretix.eu/scv-chor/175scv/ mit ihrer Vereinsnummer kostenfrei reservieren.

Seien Sie dabei, wenn ein letztes Mal in diesem Jubiläumsjahr groß gefeiert wird!

Übrigens: Im Downloadbereich der Jubiläumswebseite finden Sie die Chronik zum Jubiläum.


Chormusical „Bethlehem“ – Jetzt Tickets zu SCV-Sonderkonditionen sichern

15.11.2024 - Kategorie: Allgemein

Für die Aufführung des Chormusicals „Bethlehem“ am Sonntag, den 29. Dezember 2024, in der SAP Arena Mannheim erhalten Mitglieder und Vereine des Schwäbischen Chorverbands eine exklusive Ermäßigung von 15 %.

Mit dem Rabattcode „8gcoi4b2“ sind Tickets zwischen 25,40 und 76,40 Euro erhältlich.

Dieses musikalische Großprojekt von Michael Kunze und Dieter Falk erzählt die Weihnachtsgeschichte neu und schafft eine einzigartige Atmosphäre.

Weitere Informationen und Tickets unter  Chormusical Bethlehem: Das größte Musical zur Weihnachtszeit.


©2025 Schwäbischer Chorverband - im Musikzentrum BW, Eisenbahnstr. 59, 73207 PlochingenTelefon: 07153 92816-60 - Kontakt - Impressum - AGB - Datenschutz Projekt: agentur einfachpersönlich