Schwäbischer Chorverband » Artikel von: Pro Stimme
20.02.2025 - Kategorie: Allgemein
Das Herrenberg-Urteil des Bundessozialgerichts (BSG) vom 28. Juni 2022 sorgt für Unsicherheit in der Amateurmusik. Es betrifft die Beschäftigung von Honorarkräften, insbesondere freiberuflichen Dirigent:innen und Musiklehrer:innen in Vereinen und Musikschulen. Das Gericht hat entschieden, dass manche Honorarkräfte wie fest angestellte Mitarbeiter:innen behandelt werden müssen. Das kann für Vereine teuer werden.
Das Urteil könnte weitreichende Folgen haben, da viele Chöre und Musikvereine Honorarkräfte für ihre musikalische Arbeit einsetzen. Wenn diese Tätigkeiten als abhängige Beschäftigung eingestuft werden, könnten Vereine mit hohen Sozialversicherungsnachzahlungen belastet werden. Der Deutsche Tonkünstlerverband (DTKV) warnt, dass dies die Arbeit vieler Ensembles gefährden könnte.
Um Vereinen Zeit für Anpassungen zu geben, wurde eine Übergangslösung bis zum 31. Dezember 2026 geschaffen. Der DTKV und andere Musikverbände fordern jedoch eine dauerhafte und rechtssichere Lösung, um die Amateurmusik langfristig nicht zu gefährden.
17.02.2025 - Kategorie: Allgemein
Am 7. Mai 2025 lädt die Landesvereinigung Kulturelle Jugendbildung (LKJ) Baden-Württemberg zum Fachtag „Ganztag: Kulturelle Bildung inklusive“ in den Hospitalhof Stuttgart ein. Die Veranstaltung richtet sich an Fachkräfte, Entscheidungsträger*innen sowie Interessierte aus den Bereichen Bildung, Kultur und Politik.
Im Fokus stehen die Herausforderungen und Chancen der Umsetzung des Ganztagsförderungsgesetzes (GaFöG) im Bereich der kulturellen Bildung. Die Teilnehmenden erwarten spannende Vorträge, Podiumsdiskussionen und praxisorientierte Workshops zu Themen wie den Potenzialen der kulturellen Bildung im Ganztag, möglichen Finanzierungsmodellen und erfolgreichen Projekten aus der Praxis.
Die Teilnahme ist kostenlos, die Plätze sind jedoch begrenzt. Anmeldeschluss: 31. März 2025.
Weitere Informationen zum Programm und zur Anmeldung finden Sie auf unter www.lkjbw.de/service/fachtag-ganztagsfoerderung
11.02.2025 - Kategorie: Allgemein
Am 22. März 2025 um 20:30 Uhr ist es wieder soweit: Weltweit gehen die Lichter aus – ein starkes Zeichen für den Klimaschutz. In diesem Jahr wird die Earth Hour musikalisch – Chöre sind eingeladen, mit ihren Stimmen ein Zeichen zu setzen!
Ob live, online oder per Video – beteiligt euch mit einer musikalischen Performance und macht den Klimaschutz hörbar. Der WWF unterstützt mit Materialien und einer deutschlandweiten Aktionskarte.
Weitere Informationen und Anmeldung unter: WWF Earth Hour.
4.02.2025 - Kategorie: Allgemein
Vereine und Verbände können sich ab sofort für den Bundesfreiwilligendienst Ü27 anmelden! Dieses Programm des Bundesmusikverbands Chor & Orchester e.V. (BMCO) bietet eine großartige Gelegenheit, engagierte Menschen über 27 Jahren für das Ehrenamt zu gewinnen und sie aktiv in die Vereinsarbeit einzubinden.
Zur besseren Orientierung organisiert der BMCO zwei digitale Informationsveranstaltungen:
12. Februar 2025
18. Februar 2025
Alle weiteren Informationen sowie den Link zur Anmeldung finden Sie hier: Bundesfreiwilligendienst Ü27 – BMCO
28.01.2025 - Kategorie: Allgemein
Anlässlich der bevorstehenden Bundestagswahl am 23. Februar 2025 hat der Bundesmusikverband Chor & Orchester e.V. (BMCO) seine zentralen Forderungen für die Stärkung der Amateurmusik in Deutschland formuliert. Ein Hauptanliegen ist die Verstetigung des Amateurmusikfonds, der die vielfältige musikalische Landschaft nachhaltig fördern soll.
Zudem betont der BMCO die Bedeutung der Einbindung von Chören, Orchestern und Musikvereinen in Ganztagsangebote an Schulen, um musikalische Bildung für alle Kinder zugänglich zu machen. Die Anerkennung der sozialen und gesundheitsfördernden Wirkung des gemeinsamen Musizierens steht ebenfalls im Fokus.
Für interessierte Wählerinnen und Wähler hat der BMCO die Wahlprogramme der großen Parteien hinsichtlich relevanter Themen wie Kulturpolitik, Engagement und Demokratieförderung analysiert. Diese Übersicht bietet eine wertvolle Orientierungshilfe für die Wahlentscheidung.
Weitere Informationen zu den Forderungen des BMCO und den Analysen der Wahlprogramme finden Sie unter den folgenden Links:
22.01.2025 - Kategorie: Allgemein
Im vergangenen Jahr war es die Tuba, dieses Jahr ist das älteste Instrument des Menschen – die Stimme – zum Instrument des Jahres gewählt worden. Seit 2008 wird immer wieder ein Instrument des Jahres gekürt. Die diesjährige Wahl freut ganz besonders alle Freunde der Vokalmusik, die in ihren Veranstaltungen 2025 ihr Können zeigen wollen.
Machen Sie 2025 zum Jahr der Stimme und singen Sie!
Weitere Informationen finden Sie unter https://www.instrument-des-jahres.de/.
8.01.2025 - Kategorie: Allgemein
Eine neue Umfrage widmet sich der wissenschaftlichen Untersuchung der stimmlichen Veränderungen bei Männern ab 45 Jahren. Martina Höpperger, Studentin am Mozarteum Innsbruck, Sängerin und Chorleiterin, führt diese Studie im Rahmen ihrer Masterarbeit durch. Ziel der Untersuchung ist es, das subjektive Empfinden der stimmlichen Alterungsprozesse zu beleuchten und praxisnahe Erkenntnisse für die chorpädagogische Arbeit zu gewinnen.
Der Fokus liegt auf der chorpädagogischen Arbeit im Umgang mit alternden Männerstimmen, einem Bereich, der bislang deutlich weniger erforscht wurde als die stimmlichen Veränderungen bei Frauen. Die Ergebnisse sollen Impulse für die stimmbildnerische Arbeit liefern und die Chorpraxis bereichern.
Herzliche Einladung zur Teilnahme an der anonymen Umfrage teilzunehmen:
https://sosci.i-med.ac.at/Maennerstimme2425/
10.12.2024 - Kategorie: Allgemein
Über 400 Gäste fanden sich in Göppingen ein, um das Jubiläumsjahr 2024 würdig zu verabschieden. Festreden von Verbandspräsident Jörg Schmidt, Oberbürgermeister Alexander Meier, Landtagspräsidentin Muhterem Aras und dem Präsidenten des DCV, Christian Wulff, betonten die Vielfalt und den Zusammenhalt, den das Chorsingen und die Vereine ausmache.
Musikalisch untermalt wurde die Veranstaltung durch das Stück “Earthrise” von Alec Roths, das unter der Leitung von SCV-Musikdirektor Nikolai Ott stehende Ovationen erhielt. Die großen Chor-Parts zeigten noch einmal deutlich: “Wir feiern Chor!”
Im Rahmen der Feier wurde auch der Jubiläums-Film gezeigt, der nun hier abrufbar ist.
Die Pressemitteilung im Nachgang des Festakts.
20.11.2024 - Kategorie: Allgemein
Alle Vereine im Schwäbischen Chorverband wurden bereits per Brief zum Abschluss-Festakt des Jubiläumsjahrs am 25. November 2024, 19 Uhr in der Stadthalle Göppingen eingeladen.
Sie können sich je zwei Tickets über das Onlineportal https://pretix.eu/scv-chor/175scv/ mit ihrer Vereinsnummer kostenfrei reservieren.
Seien Sie dabei, wenn ein letztes Mal in diesem Jubiläumsjahr groß gefeiert wird!
Übrigens: Im Downloadbereich der Jubiläumswebseite finden Sie die Chronik zum Jubiläum.
15.11.2024 - Kategorie: Allgemein
Für die Aufführung des Chormusicals „Bethlehem“ am Sonntag, den 29. Dezember 2024, in der SAP Arena Mannheim erhalten Mitglieder und Vereine des Schwäbischen Chorverbands eine exklusive Ermäßigung von 15 %.
Mit dem Rabattcode „8gcoi4b2“ sind Tickets zwischen 25,40 und 76,40 Euro erhältlich.
Dieses musikalische Großprojekt von Michael Kunze und Dieter Falk erzählt die Weihnachtsgeschichte neu und schafft eine einzigartige Atmosphäre.
Weitere Informationen und Tickets unter Chormusical Bethlehem: Das größte Musical zur Weihnachtszeit.
11.11.2024 - Kategorie: Allgemein
Die Robert Bosch Stiftung fördert mit dem Programm „Vor Ort vereint – Für ein starkes Miteinander“ lokale Projekte, die den Zusammenhalt in Gemeinden mit bis zu 20.000 Einwohnern stärken. Bewerbungen sind bis zum 18. November 2024 möglich.
Angesprochen werden Einzelpersonen und Organisationen, die durch kreative Partnerschaften und gemeinsames Engagement ein respektvolles Miteinander fördern möchten.
Interessierte können über Änderwerk ihre Projektskizzen einreichen und sich um eine Förderung von sechs bis zwölf Monaten bewerben. Weitere Informationen unter Vor Ort vereint – Für ein starkes Miteinander | Robert Bosch Stiftung.
4.11.2024 - Kategorie: Allgemein
Am Sonntag, den 22. Dezember 2024, um 17:00 Uhr findet das 6. Stuttgarter Weihnachtssingen im GAZi-Stadion auf der Waldau mit seinem bewährten Konzept – gemeinsam singen und die Vorfreude auf Weihnachten genießen – statt.
Auch in diesem Jahr führt Patrick Bopp, unterstützt von Landeskirchenmusikdirektor Matthias Hanke, der Weihnachtssingen-Band und einem Bläser-Ensemble, durch das Programm.
Ein besonderes Highlight: Singer-Songwriterin Marie Louise wird das Team um Patrick Bopp musikalisch verstärken. Zudem wird der Live Stream dieses Jahr speziell auch für Kliniken wie das Diakonie-Klinikum und das Marienhospital zugänglich gemacht, sodass noch mehr Menschen am Event teilhaben können.
Der Vorverkauf läuft bereits. Weitere Informationen und Karten: www.stuttgarter-weihnachtssingen.de.
28.10.2024 - Kategorie: Allgemein
Das Landes-Musik-Festival 2025 findet am 28. Juni in Singen (Hohentwiel) statt! Veranstaltet vom Landesmusikverband Baden-Württemberg, dem Bund Deutscher Blasmusikverbände e.V. und der Stadt Singen, verspricht das Festival ein unvergessliches musikalisches Erlebnis mitten in der beeindruckenden Hegau-Vulkanlandschaft. Bald wird auch das offizielle Motto bekannt gegeben.
Ensembles können sich ab sofort bis zum 10. Januar 2025 anmelden. Nutzt die Chance und seid Teil dieses besonderen Events! Das Anmeldeformular findet ihr hier.
Zusätzlich werden Helferinnen und Helfer gesucht, die das Festival tatkräftig unterstützen. Ob beim Auf- und Abbau oder während der Veranstaltung – jede Hilfe zählt! Anmeldung und Infos hier.
23.10.2024 - Kategorie: Allgemein
Der Schwäbische Chorverband hat im Oktober einen Großteil der Bestände der Bibliothek aus dem Silcher-Museum an das Zentrum für Populäre Kultur und Musik an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg übergeben.
SCV-Präsident Dr. Jörg Schmidt war persönlich vor Ort, um die rund 15 Umzugskartons an den Geschäftsführenden Direktor, Prof. Dr. Dr. Michael Fischer, zu überreichen. Bei dieser Gelegenheit nutzte Dr. Schmidt die Möglichkeit, einen Blick in die Bibliothek und das Archiv zu werfen, in dem die Bücher künftig der Forschung zur Verfügung stehen werden.
Weitere Informationen zum Zentrum finden Sie hier.
17.10.2024 - Kategorie: Allgemein
Das überfachliche Wochenende der BDB-Musikakademie hat sich als wichtige Fortbildungsplattform für Vereinsverantwortliche etabliert. Ab diesem Jahr wird das Angebot um das EMA-Festival erweitert, das erstmals in einem neuen, einzigartigen Format stattfindet.
Das Festival vom 15. bis 17. November 2024 soll eine Plattform für den Austausch und die Weiterbildung von Vereinsverantwortlichen, Kulturschaffenden und Solo-Selbstständigen bieten. Themenschwerpunkte sind u.a. Vereinsorganisation, Finanzen und Vereinsrecht. Zusätzlich werden fortlaufende EMA-Online-Kurse angeboten.
Das EMA-Festival richtet sich an Vereins- und Verbandsverantwortliche, Solo-Selbstständige und Kulturschaffende.
Weitere Informationen zu Programm und Anmeldung unter EMA-Festival – Bund Deutscher Blasmusikverbände e.V. (BDB) (bdb-online.de).
8.10.2024 - Kategorie: Allgemein
Der Schwäbische Chorverband unterstützt als Mitglied des Landesbündnisses für Demokratie und Menschenrechte Baden-Württemberg die Stärkung von Demokratie, Menschenwürde und Rechtsstaatlichkeit. Das Bündnis vereint knapp 130 zivilgesellschaftliche Gruppen, die sich für ein friedliches und vielfältiges Miteinander einsetzen. Insbesondere in Zeiten zunehmender rechtsextremistischer Tendenzen ist dieses Engagement von besonderer Bedeutung.
Unter dem Motto „Begegnung und Vertrauen ermöglicht Mitdenken, Mitbestimmen und Mitmachen“ betont das Bündnis die Wichtigkeit, Demokratie aktiv im Alltag zu leben – in der Familie, im Chor, im Verein oder im Freundeskreis. Durch Begegnungen, Austausch und Dialog trägt das Bündnis dazu bei, Vorurteile abzubauen und den gesellschaftlichen Zusammenhalt zu stärken. Dabei setzt es sich klar gegen Extremismus und für eine wehrhafte Demokratie ein.
Die vollständige Pressemitteilung finden Sie hier.
19.09.2024 - Kategorie: Allgemein
Kinder und Jugendliche, die musikalisch Verantwortung übernehmen wollen, sind in jedem Chor gern gesehen – die Ausbildung zu Musikmentoren und Musiklotsen hilft ihnen dabei.
Für die Musikmentoren (Jugendliche ab 15 Jahren): Anmeldeschluss 10. November 2024. Einen Einblick in die Ausbildung bietet dieser kurze Clip https://youtu.be/H-oaiFS0Xuo.
Für die Musiklotsen (Jugendliche von 12-15 Jahren): Anmeldeschluss 30. November 2025.
Diese Ausbildungen werden vom Schwäbischen Chorverband in Zusammenarbeit mit dem Kultusministerium angeboten. Einen Überblick über die Ausbildungsmöglichkeiten, woei weiterführende Informationen finden Sie hier.
16.09.2024 - Kategorie: Allgemein
Die Digitalisierung ist in der Kinder- und Jugendarbeit sowie der Jugendsozialarbeit längst angekommen. Doch mit der Nutzung digitaler Medien tauchen auch rechtliche Fragen auf: Dürfen Einrichtungen Social Media wie Instagram und TikTok nutzen und dort Fotos von Jugendlichen veröffentlichen? Ist die Kommunikation über WhatsApp zwischen pädagogischen Fachkräften und Jugendlichen erlaubt? Wie lässt sich der Arbeitsalltag mit digitalen Medien rechtssicher gestalten?
Eine neue Handreichung mit dem Titel „Datenschutzkonform? Aber sicher! — Umgang mit Daten und Informationen“ bietet jetzt Antworten auf diese und weitere Fragen. Sie enthält praxisnahe Anregungen und Handlungsempfehlungen für den rechtssicheren Einsatz digitaler Medien in der täglichen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen. Download hier.
Die Initiative jugend@bw unterstützt die digitale und hybride Kinder- und Jugendarbeit in Baden-Württemberg und setzt sich für die Weiterentwicklung qualitativ hochwertiger medienpädagogischer Angebote ein.
12.09.2024 - Kategorie: Allgemein
Vom 28. bis 31. Oktober 2024 findet in Untermarchtal die Chorfreizeit des Cäcilienverbandes mit KMD Thomas Gindele und KMD Thomas Specker statt. Die geistliche Leitung übernimmt Vizepräses Ruth Schiebel.
Die Teilnehmer:innen erwartet ein musikalisch weitgefächertes Programm, das den Schwerpunkt auf die Gestaltung des Abschlussgottesdienstes legt. Daneben werden musikalisch gestaltete Morgen- und Abendimpulse die Tage eröffnen und beschließen.
Stilistisch wird der Akzent bei wohlklingender, zeitgenössischer Musik liegen, die deutsche Komponisten einschließt (z.B. Klaus Wallrath, u.a.) sowie Komponisten aus dem englischen Sprachraum (Gilpin, Snyder, L’Estrange, u.a.).
Anmeldeschluss ist der 5. Oktober.
Weitere Informationen und Anmeldung unter https://www.dcv-rottenburg-stuttgart.de/aktuell.
9.09.2024 - Kategorie: Allgemein
Die geplanten Änderungen im Jahressteuergesetz 2024 könnten schwerwiegende Folgen für die musikalische Bildung in Deutschland haben. Der aktuelle Entwurf sieht vor, das bisherige Verfahren zur Umsatzsteuerbefreiung von Bildungsleistungen abzuschaffen und die Entscheidung darüber ab 2025 den Finanzämtern zu überlassen. Dies könnte nicht nur zu einer erheblichen Bürokratisierung führen, sondern auch zu einer Verteuerung von Musikunterricht und anderen kulturellen Bildungsangeboten.
Der Deutsche Musikrat setzt sich gemeinsam mit zahlreichen anderen Verbänden dafür ein, dass musikalische und kulturelle Bildung weiterhin erschwinglich bleiben. Unterstützen Sie diese wichtige Initiative und helfen Sie, das kulturelle Leben in Deutschland zu bewahren!
Weitere Informationen finden Sie hier.
Über diesen Link kommen Sie direkt zur Petition.