Schwäbischer Chorverband » Artikel von: Pro Stimme
4.11.2024 - Kategorie: Allgemein
Am Sonntag, den 22. Dezember 2024, um 17:00 Uhr findet das 6. Stuttgarter Weihnachtssingen im GAZi-Stadion auf der Waldau mit seinem bewährten Konzept – gemeinsam singen und die Vorfreude auf Weihnachten genießen – statt.
Auch in diesem Jahr führt Patrick Bopp, unterstützt von Landeskirchenmusikdirektor Matthias Hanke, der Weihnachtssingen-Band und einem Bläser-Ensemble, durch das Programm.
Ein besonderes Highlight: Singer-Songwriterin Marie Louise wird das Team um Patrick Bopp musikalisch verstärken. Zudem wird der Live Stream dieses Jahr speziell auch für Kliniken wie das Diakonie-Klinikum und das Marienhospital zugänglich gemacht, sodass noch mehr Menschen am Event teilhaben können.
Der Vorverkauf läuft bereits. Weitere Informationen und Karten: www.stuttgarter-weihnachtssingen.de.
28.10.2024 - Kategorie: Allgemein
Das Landes-Musik-Festival 2025 findet am 28. Juni in Singen (Hohentwiel) statt! Veranstaltet vom Landesmusikverband Baden-Württemberg, dem Bund Deutscher Blasmusikverbände e.V. und der Stadt Singen, verspricht das Festival ein unvergessliches musikalisches Erlebnis mitten in der beeindruckenden Hegau-Vulkanlandschaft. Bald wird auch das offizielle Motto bekannt gegeben.
Ensembles können sich ab sofort bis zum 10. Januar 2025 anmelden. Nutzt die Chance und seid Teil dieses besonderen Events! Das Anmeldeformular findet ihr hier.
Zusätzlich werden Helferinnen und Helfer gesucht, die das Festival tatkräftig unterstützen. Ob beim Auf- und Abbau oder während der Veranstaltung – jede Hilfe zählt! Anmeldung und Infos hier.
23.10.2024 - Kategorie: Allgemein
Der Schwäbische Chorverband hat im Oktober einen Großteil der Bestände der Bibliothek aus dem Silcher-Museum an das Zentrum für Populäre Kultur und Musik an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg übergeben.
SCV-Präsident Dr. Jörg Schmidt war persönlich vor Ort, um die rund 15 Umzugskartons an den Geschäftsführenden Direktor, Prof. Dr. Dr. Michael Fischer, zu überreichen. Bei dieser Gelegenheit nutzte Dr. Schmidt die Möglichkeit, einen Blick in die Bibliothek und das Archiv zu werfen, in dem die Bücher künftig der Forschung zur Verfügung stehen werden.
Weitere Informationen zum Zentrum finden Sie hier.
17.10.2024 - Kategorie: Allgemein
Das überfachliche Wochenende der BDB-Musikakademie hat sich als wichtige Fortbildungsplattform für Vereinsverantwortliche etabliert. Ab diesem Jahr wird das Angebot um das EMA-Festival erweitert, das erstmals in einem neuen, einzigartigen Format stattfindet.
Das Festival vom 15. bis 17. November 2024 soll eine Plattform für den Austausch und die Weiterbildung von Vereinsverantwortlichen, Kulturschaffenden und Solo-Selbstständigen bieten. Themenschwerpunkte sind u.a. Vereinsorganisation, Finanzen und Vereinsrecht. Zusätzlich werden fortlaufende EMA-Online-Kurse angeboten.
Das EMA-Festival richtet sich an Vereins- und Verbandsverantwortliche, Solo-Selbstständige und Kulturschaffende.
Weitere Informationen zu Programm und Anmeldung unter EMA-Festival – Bund Deutscher Blasmusikverbände e.V. (BDB) (bdb-online.de).
8.10.2024 - Kategorie: Allgemein
Der Schwäbische Chorverband unterstützt als Mitglied des Landesbündnisses für Demokratie und Menschenrechte Baden-Württemberg die Stärkung von Demokratie, Menschenwürde und Rechtsstaatlichkeit. Das Bündnis vereint knapp 130 zivilgesellschaftliche Gruppen, die sich für ein friedliches und vielfältiges Miteinander einsetzen. Insbesondere in Zeiten zunehmender rechtsextremistischer Tendenzen ist dieses Engagement von besonderer Bedeutung.
Unter dem Motto „Begegnung und Vertrauen ermöglicht Mitdenken, Mitbestimmen und Mitmachen“ betont das Bündnis die Wichtigkeit, Demokratie aktiv im Alltag zu leben – in der Familie, im Chor, im Verein oder im Freundeskreis. Durch Begegnungen, Austausch und Dialog trägt das Bündnis dazu bei, Vorurteile abzubauen und den gesellschaftlichen Zusammenhalt zu stärken. Dabei setzt es sich klar gegen Extremismus und für eine wehrhafte Demokratie ein.
Die vollständige Pressemitteilung finden Sie hier.
19.09.2024 - Kategorie: Allgemein
Kinder und Jugendliche, die musikalisch Verantwortung übernehmen wollen, sind in jedem Chor gern gesehen – die Ausbildung zu Musikmentoren und Musiklotsen hilft ihnen dabei.
Für die Musikmentoren (Jugendliche ab 15 Jahren): Anmeldeschluss 10. November 2024. Einen Einblick in die Ausbildung bietet dieser kurze Clip https://youtu.be/H-oaiFS0Xuo.
Für die Musiklotsen (Jugendliche von 12-15 Jahren): Anmeldeschluss 30. November 2025.
Diese Ausbildungen werden vom Schwäbischen Chorverband in Zusammenarbeit mit dem Kultusministerium angeboten. Einen Überblick über die Ausbildungsmöglichkeiten, woei weiterführende Informationen finden Sie hier.
16.09.2024 - Kategorie: Allgemein
Die Digitalisierung ist in der Kinder- und Jugendarbeit sowie der Jugendsozialarbeit längst angekommen. Doch mit der Nutzung digitaler Medien tauchen auch rechtliche Fragen auf: Dürfen Einrichtungen Social Media wie Instagram und TikTok nutzen und dort Fotos von Jugendlichen veröffentlichen? Ist die Kommunikation über WhatsApp zwischen pädagogischen Fachkräften und Jugendlichen erlaubt? Wie lässt sich der Arbeitsalltag mit digitalen Medien rechtssicher gestalten?
Eine neue Handreichung mit dem Titel „Datenschutzkonform? Aber sicher! — Umgang mit Daten und Informationen“ bietet jetzt Antworten auf diese und weitere Fragen. Sie enthält praxisnahe Anregungen und Handlungsempfehlungen für den rechtssicheren Einsatz digitaler Medien in der täglichen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen. Download hier.
Die Initiative jugend@bw unterstützt die digitale und hybride Kinder- und Jugendarbeit in Baden-Württemberg und setzt sich für die Weiterentwicklung qualitativ hochwertiger medienpädagogischer Angebote ein.
12.09.2024 - Kategorie: Allgemein
Vom 28. bis 31. Oktober 2024 findet in Untermarchtal die Chorfreizeit des Cäcilienverbandes mit KMD Thomas Gindele und KMD Thomas Specker statt. Die geistliche Leitung übernimmt Vizepräses Ruth Schiebel.
Die Teilnehmer:innen erwartet ein musikalisch weitgefächertes Programm, das den Schwerpunkt auf die Gestaltung des Abschlussgottesdienstes legt. Daneben werden musikalisch gestaltete Morgen- und Abendimpulse die Tage eröffnen und beschließen.
Stilistisch wird der Akzent bei wohlklingender, zeitgenössischer Musik liegen, die deutsche Komponisten einschließt (z.B. Klaus Wallrath, u.a.) sowie Komponisten aus dem englischen Sprachraum (Gilpin, Snyder, L’Estrange, u.a.).
Anmeldeschluss ist der 5. Oktober.
Weitere Informationen und Anmeldung unter https://www.dcv-rottenburg-stuttgart.de/aktuell.
9.09.2024 - Kategorie: Allgemein
Die geplanten Änderungen im Jahressteuergesetz 2024 könnten schwerwiegende Folgen für die musikalische Bildung in Deutschland haben. Der aktuelle Entwurf sieht vor, das bisherige Verfahren zur Umsatzsteuerbefreiung von Bildungsleistungen abzuschaffen und die Entscheidung darüber ab 2025 den Finanzämtern zu überlassen. Dies könnte nicht nur zu einer erheblichen Bürokratisierung führen, sondern auch zu einer Verteuerung von Musikunterricht und anderen kulturellen Bildungsangeboten.
Der Deutsche Musikrat setzt sich gemeinsam mit zahlreichen anderen Verbänden dafür ein, dass musikalische und kulturelle Bildung weiterhin erschwinglich bleiben. Unterstützen Sie diese wichtige Initiative und helfen Sie, das kulturelle Leben in Deutschland zu bewahren!
Weitere Informationen finden Sie hier.
Über diesen Link kommen Sie direkt zur Petition.
6.09.2024 - Kategorie: Allgemein
Das Ministerium für Ernährung und Verbraucherschutz Baden-Württemberg bietet zusammen mit der Akademie Ländlicher Raum Schulungen zur Lebensmittelhygiene bei Vereins- und Straßenfesten an.
Themen sind die sichere Zubereitung und Lagerung von Lebensmitteln, um Gesundheitsrisiken durch Bakterien wie Salmonellen zu vermeiden. Vorgestellt wird auch der „Leitfaden für den Umgang mit Lebensmitteln auf Vereins- und Straßenfesten“.
Die Veranstaltungen bieten praktische Tipps und erläutern rechtliche Vorgaben, damit Ihr Fest sicher und erfolgreich bleibt.
Die Termine in 2024/2025 sind: 01.10.2024 | 07.11.2024 | 29.01.2025
Weitere Informationen und Anmeldung unter Lebensmittelhygiene bei Vereins- und Straßenfesten – Infodienst – ALR (alr-bw.de)
2.09.2024 - Kategorie: Allgemein
Die Carusos-Initiative des Deutschen Chorverbands lädt wieder zu morgendlichen Mitsingaktionen über Zoom ein. An den Terminen am 10. September, 15. Oktober, 19. November und 10. Dezember können Erzieher:innen und Kinder aus dem Carusos-Liederbuch singen.
Interessierte erhalten den Zugangslink auf Anfrage per E-Mail an carusos@deutscher-chorverband.de (Betreff: „Wir wollen mitsingen“).
Die Mitsingaktionen werden später auf dem YouTube-Kanal der Carusos veröffentlicht.
Zusätzlich gibt es monatlich einen neuen „Liedimpuls“ als musikalische Anregung.
Weitere Informationen zur Aktion hier.
Save the date: im Herbst 2025 findet im Musikzentrum in Plochingen ein Carusos-Netzwerktreffen statt. Alle Infos dazu finden Sie bei den Bildungsangeboten des SCV.
29.08.2024 - Kategorie: Allgemein
Der Schwäbische Chorverband startet im Herbst 2024 ein Sofortprogramm „Kick Off Verein“. Dieses richtet sich an alle Vereine und Ensembles der Amateurmusik in Baden-Württemberg und wird vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst gefördert.
Mit dem Programm werden Vereine durch eine externe Beratung in ihrer Vereinsentwicklung unterstützt. Die Beratung kann sowohl in musikalischen als auch vereinsorganisatorischen Fragen erfolgen.
Themen sind beispielsweise: Öffentlichkeitsarbeit, Management & Organisation, künstlerisch-pädagogische Themen, Beratung zu rechtlichen Fragen, Finanzen, Kommunikation im Verein, Kindeswohl oder zu Fragen rund um Altern und Musizieren.
Im Beratungspaket ist ein Beratungsgutschein über eine max. 2-stündige fachliche Beratung nach Wahl, beispielsweise in Rechts- oder Steuerfragen oder zu künstlerisch-pädagogischen Themen.
Die Teilnahme ist für die ersten 10 Vereine kostenfrei. Die Beratungen müssen bis 31.12.2024 abgeschlossen sein.
Bewerbung unter https://forms.office.com/e/79eXi2MZBt
27.08.2024 - Kategorie: Allgemein
Die SINGEN-Redaktion wollte wissen, ob und ggf. wie detailliert die Vergütung ihrer Chorleitung in den SCV-Vereinen Thema ist: Wird offen und transparent darüber gesprochen und beziehen die Mitglieder Position? Hierzu führte die Redaktion eine anonyme Umfrage durch, zu der alle Sänger:innen und Mitglieder der SCV-Vereine eingeladen waren.
183 Teilnehmende sind der Einladung gefolgt und haben bis Redaktionsschluss am 8. August 2024 die Online-Umfrage ausgefüllt. Sie benötigten hierfür im Schnitt knapp drei Minuten.
Die Auswertung zeigt: Der Großteil weiß, wie die eigene Chorleitung vergütet wird und findet die Höhe auch angemessen. Sie zeigt aber auch, dass mehrheitlich selten bis nie darüber offen gesprochen wird.
Die Umfrage-Ergebnisse im Detail.
21.08.2024 - Kategorie: Allgemein
Die Deutsche Chorjugend (DCJ) sucht Chorleiterinnen und Chorleiter für eine mehrjährige Förderung inklusiver Kinder- und Jugendchöre in Rheinland-Pfalz, Baden-Württemberg und dem Saarland.
Angesprochen sind sowohl Leiter:innen bereits bestehender inklusiver Chöre als auch Interessierte, die solche Chöre neu gründen oder für Kinder und Jugendliche mit Behinderung öffnen möchten.
Das Programm bietet Honorare, Unterstützung im Chormanagement und der Öffentlichkeitsarbeit sowie die Teilnahme an Chorfreizeiten und Austauschformaten.
Bewerbungen sind bis zum 2. September 2024 möglich.
Weitere Informationen hier.
16.08.2024 - Kategorie: Allgemein
Im Zuge der Auflösung bietet die Chorvereinigung Feuerbach ihren Bestand an Chornoten zum Verkauf an. Die Noten des Projektchors musica varia sind meist ohne jeglichen Aufdruck, viele davon neuwertig oder sogar originalverpackt. Die Noten des Stammchors sind gebraucht, aber gut erhalten und oft mit dem Vereinslogo versehen.
Interessierte Chöre können die Noten zu einem Preis von 1 Euro pro Exemplar erwerben, wobei die Kosten pro Lied auf maximal 25 Euro begrenzt sind.
Listen der verfügbaren Noten stehen hier zur Verfügung:
Noten musica varia
Noten Stammchor
Bei Interesse bitte melden bei:
Chorvereinigung Feuerbach e.V. i. L.
Kurt Steger | Linzer Str. 55 | 70469 Stuttgart
Tel.: +49 (0) 711 8 56 07 76 | Mobil: +49 (0)171 4 28 19 77
kurt.steger@gmx.net
12.08.2024 - Kategorie: Allgemein
Am 22. Juni 2024 verwandelte sich Wangen im Allgäu in eine Bühne für das Landes-Musik-Festival unter dem Motto „Natürlich Musik“. Trotz zeitweiliger Regenfälle genossen die Besucher:innen ein abwechslungsreiches Programm mit nahezu 100 Konzerten auf elf Bühnen. Die malerische Kulisse der Stadt und das Gelände der Landesgartenschau boten den perfekten Rahmen für die musikalischen Darbietungen.
Neben den abwechslungsreichen Konzerten bot das Festival ein vielfältiges Mitmachprogramm, bei dem Besucher:innen jeden Alters in die Welt der Musik eintauchen konnten. Ein besonderer Höhepunkt war die Verleihung der Conradin-Kreutzer-Tafel an 17 Vereine, darunter einige Chöre aus dem Schwäbischen Chorverband, die musikalisch von der Stadtkapelle Wangen umrahmt wurde.
Die Stabübergabe an die nächste Ausrichterstadt Singen am Hohentwiel, die das Festival 2025 beherbergen wird, fand unter der musikalischen Begleitung des Landespolizeiorchesters statt. Das Festival war ein voller Erfolg und ein Beweis für die starke Gemeinschaft der Amateurmusik in Baden-Württemberg.
Weitere Informationen zum Landesmusikfestival unter https://www.landesmusikfestival.de/.
6.08.2024 - Kategorie: Allgemein
Die trinationale Masterclass für Chorleitung, organisiert von CHŒUR3, Cadence und dem Ensemble Chœur3, steht ganz im Zeichen der Verbindung zwischen Klang und Geste. Vom 22. bis 24. November 2024 findet der Kurs im Theodor-Egel-Saal in Freiburg im Breisgau statt und konzentriert sich auf die Dirigiergesten von Chorleiterinnen und Chorleitern im Dreiländereck Deutschland-Frankreich-Schweiz.
Anlässlich des 100. Todestages von Gabriel Fauré widmet sich die diesjährige Masterclass der Interpretation seines weltberühmten Requiems, das 1888 uraufgeführt wurde.
Unter der Leitung renommierter Chorleiter*innen aus den drei Ländern – Michael Alber, Catherine Fender und Raphael Immoos – und mit der Evangelischen Studierendenkantorei Freiburg als Studiochor erarbeiten sich die Teilnehmenden das Werk. Sie leiten den Chor, tauschen sich untereinander aus, beobachten und widmen sich ganz der körperlichen Dimension der Musik.
CHŒUR3 ging aus einer langjährigen Zusammenarbeit im Bereich der Chormusik in der trinationalen Region des Oberrheins hervor. CHŒUR3 e.V. ist ein gemeinnütziger Verein, dessen Tätigkeit durch die Stadt Freiburg und das Land Baden-Württemberg maßgeblich gefördert wird. Weitere Informationen sind auf den Websites der Partnerorganisationen zu finden: www.ensemblechoeur3.ch und www.cadence-musique.fr.
Die detaillierte Ausschreibung finden Sie hier. Anmeldefrist für die Masterclass ist der 15. Oktober.
1.08.2024 - Kategorie: Allgemein
Chorfest 2025: „Wir singen alles außer Hochdeutsch“ – Ein einzigartiges Gemeinschaftskonzert
Im Rahmen des nächsten Deutschen Chorfests, das vom 29. Mai bis 1. Juni 2025 in Nürnberg stattfindet, plant der Leipziger Chorverband ein besonderes Highlight: Ein großes Gemeinschaftskonzert unter dem Titel „Wir singen alles außer Hochdeutsch“. Hier sollen Chöre aus ganz Deutschland, die im Dialekt, auf Plattdeutsch oder in Mundart singen, die Vielfalt des Chorgesangs jenseits der Hochsprache präsentieren.
Chöre, die im Dialekt, auf Plattdeutsch oder in Mundart singen, können sich im Rahmen des Deutschen Chorfests 2025 in Nürnberg dem Publikum präsentieren. Die Veranstaltung steht allen Chören offen, die sich als Teilnehmende des Deutschen Chorfests mit dem „Chorfest-Pass“ angemeldet haben.
Interesse an einer Teilnahme?
Wer Interesse hat, meldet sich bitte bis zum 20. Oktober 2024 bei der Geschäftsstelle des Leipziger Chorverbandes, der die Veranstaltung koordiniert.
Weitere Informationen hier.
Infos zum Chorfest 2025
Die Anmeldung zum Chorfest erfolgt unter www.chorfest.de und ist bis zum 11. Oktober 2024 möglich. Early-Bird-Tickets sind noch bis zum 29. August erhältlich.
29.07.2024 - Kategorie: Allgemein
Die Chorjugend im SCV veranstaltet ein einwöchiges Chorcamp im Freizeitheim Lindenwiese nahe Überlingen am Bodensee für Sängerinnen und Sänger von 12 bis 26 Jahren aus ganz Baden-Württemberg. Im Mittelpunkt stehen Proben, Workshops und das gemeinsame Singen.
Das Chorcamp endet am Samstag, 10. August 2024, um 16 Uhr mit einem Abschlusskonzert in der Freien Waldorfschule Überlingen. Auf dem Programm stehen unter anderem „Here Comes the Sun“ von den Beatles und weitere sommerliche Chorarrangements. Der Eintritt ist frei und das Konzert verspricht beste Sommerlaune. Herzliche Einladung!
Praktische Tipps für Besucherinnen und Besucher
Here Comes the Sun! Abschlusskonzert des Chorcamps der Chorjugend im SCV
Wann: Samstag, 10. August 2024 | Beginn um 16 Uhr (Einlass um 15:30 Uhr)
Wo: Freie Waldorfschule Überlingen, Rengoldshauser Str. 20, 88662 Überlingen
Anreise:
Eintritt frei.
Weitere Informationen: https://www.s-chorverband.de/chorcamp-der-chorjugend-im-scv-2024/
22.07.2024 - Kategorie: Allgemein
Der Fachverband der Chorleiter (FDC) lädt am 6. und 7. September 2024 zu seinem XXXII. Symposium ins Landesmusikgymnasium Montabaur ein. Mit dem Komponisten Dr. Dan Forrest aus den USA und Prof. Johann van der Sandt aus Südafrika/Italien wurden zwei weltbekannte Persönlichkeiten aus dem Bereich der Chormusik eingeladen. Das Symposium richtet sich an Chorleiterinnen und Chorleiter und ist auch offen für ambitionierte Sängerinnen und Sänger. Im Mittelpunkt stehen internationale Chorliteratur und Werke aus den Heimatländern der Dozenten.
Neben einem abwechslungsreichen Workshop-Programm, findet eine eine Notenausstellung von Musikal Spezial – Edition Ferrimontana statt.
Zudem stehen Mitarbeiter das Deutschen Centrum für Chormusik (DCfC) für Literaturfragen zur Verfügung.
Anmeldeschluss: 25. August 2024.
Weitere Informationen und Anmeldung unter https://www.fdc-online.de/xxxii-symposium/.