S-Chorverband

Schwäbischer Chorverband » Artikel von: Pro Stimme

November 2023

Adventsmusik in Baden-Württemberg

Die Adventszeit ist traditionell eine besonders musikalische Zeit. Ob im Chor- oder Musikverein, ob alleine, gemeinsam mit der Familie oder mit Freunden – das Singen und Spielen ihrer Lieder ist in vielen Gemeinden und Gemeinschaften fester Bestandteil des Jahresverlaufs. Eine entschleunigte Adventszeit ist für viele Menschen mehr Theorie als Praxis. In solchen Fällen bieten Adventskonzerte und Krippenspiele im turbulenten Jahresabschluss eine kurze Auszeit vom Alltag und eines resümierenden Blickes auf das vergangene Jahr.

Das vom Landesmusikverband Baden-Württemberg und seinen Partnern ins Leben gerufene Adventsmusik-Projekt ist nun schon im sechsten Jahr.

Ensembles können im Veranstaltungskalender Adventsmusik ihre eigenen Konzerte eintragen. Dafür einfach die relevanten Informationen in der Abfragemaske auf dieser Webseite hinterlegen.

In diesem Veranstaltungskalender können Musikinteressierte eine Veranstaltung in ihrer Nähe finden. Sie können hier ganz einfach nach einem passenden Konzert oder einer adventlichen Veranstaltung suchen. Es gibt die Möglichkeit nach Konzerten zu einem bestimmten Zeitpunkt und an einem bestimmten Ort zu filtern. Bestehen Vorlieben für bestimmte Sparten, können zum Beispiel Blasmusik, Chor, Kindersingspiele ausgewählt werden. Hier finden Sie den Veranstaltungskalender.


Festliche Übergabe von Objekten aus dem Silcher-Museum ans Stadtmuseum Tübingen

Am Mittwoch, 22. November 2023 wurden zahlreiche Objekte aus dem aufgelösten Silchermuseum in Weinstadt-Schnait an das Stadtmuseum in Tübingen übergeben.

Das Stadtmuseum würdigte die Übergabe mit einer kleinen Feier und der Präsentation ausgewählter Stücke im Foyer. Objekte mit einem Bezug zu Silchers Leben und Wirken in Tübingen, zu seiner Familie und zu Tübinger Freunden ergänzen nun die städtische Sammlung. Darunter befinden sich etwa Silchers Stimmgabel, sein Taktstock, eine Karikatur des Musikers am Dirigentenpult, Fotos des längst verschwundenen ersten Tübinger Silcher-Denkmals und von Silchers Wohnhaus.

Natürlich durfte Musik bei dieser Veranstaltung nicht fehlen. Der Sängerkranz Harmonie Tübingen e.V. unter der Leitung von Jürgen Knöpfler sang ausgewählte Stücke von Friedrich Silchers.

Vielen Dank an das Stadtmuseum in Tübingen für den wunderbaren Abend, sowie an Dagmar Waizenegger, Leiterin des Fachbereichs Kunst und Kultur der Universitätsstadt Tübingen und Dr. Jörg Schmidt, Präsident des Schwäbischen Chorverbands e.V. für die schönen Grußworte.

Die Silcher-Ausstellung bleibt noch bis zum 5. Februar 2024 im Foyer des Stadtmuseums zu sehen.


Anmeldefrist verlängert! Jetzt noch für die Ausbildung zum Musiklotsen anmelden!

Die Anmeldefrist für die Ausbildung zur/zum Musiklots:in wurde verlängert. Bis zum 15. Dezember ist eine Anmeldung für den 5-tägigen Kompaktkurs noch möglich. Die Ausbildung ermöglicht Jugendlichen, unterschiedlichste Erfahrungen im musikalischen Bereich zu sammeln und fachliche Kompetenzen zu entwickeln.

Kursinhalte:
Die Schülerinnen und Schüler werden in altersgerechter und praxisorientierter Weise an verschiedene Themen rund um Musik herangeführt:

Musikalische Kompetenzen:
• Musizieren und Dirigieren im Ensemble
• Grundlagen der Musiklehre
• Stimmphysiologie und Instrumentenkunde

Organisatorische Kompetenzen:
• Gruppenleitung und Rhetorik
• Planung und Durchführung von Veranstaltungen
• Erlebnispädagogik und Motivation
• Vereinsstrukturen

Der Kurs bietet Jugendlichen eine Basis, sich im musikalischen Bereich auszuprobieren und Erfahrungen zu sammeln. Durch die Arbeit mit erfahrenen Dozentinnen und Dozenten bekommen die Jugendlichen die Möglichkeit, verschiedene Bereiche der Musikwelt kennen zu lernen.
Im Rahmen einer Abschlussfeier erhalten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer eine Urkunde des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport.

Kursziele
• Stärken des Selbstbewusstseins
• Stärken der eigenen Interessen
• Unterstützen von Eigeninitiative
• Wecken von Mitverantwortung
• Stärken des Gruppengefühls
• Entwicklung von Engagement in Schule und Verein
• Stärken von Jugendarbeit und Ehrenamt

Weitere Informationen gibt es hier.

Jetzt anmelden für den Kurs der Chorjugend im Schwäbischen Chorverband (SCV) in Kooperation mit der Bläserjugend im Blasmusikverband Baden-Württemberg (BVBW)


Gemeinsam gestalten – Landes-Musik-Festival des Landesmusikverbandes Baden-Württemberg

Wie jedes Jahr findet auch 2024 das Landes-Musik-Festival des Landesmusikverbandes Baden-Württemberg statt – diesmal am 22. Juni in Wangen im Allgäu.

Ein solches musikalisches Großereignis ist jedoch ohne die Unterstützung von engagierten Ehrenamtlichen nicht möglich. Deshalb wird noch tatkräftige Unterstützung gesucht. Ob in der Organisation vor Ort, in der Logistik oder bei der Betreuung von Ensembles und Gästen – es gibt zahlreiche spannende Aufgaben.

Hier geht’s zur Anmeldung.  Anmeldeschluss: 05. Dezember 2023

 

Die Anmeldungs für Chöre und Musikensembles, die beim Landes-Musik-Festival mitwirken möchten, ist noch bis zum 5 Feb. 2024 unter https://www.landesmusikfestival.de/anmeldung/ möglich!


Gemeinsam Singen – Mitmach-Aktion gegen Einsamkeit

Gemeinsames Singen lässt das Herz im gleichen Takt schlagen. Und das nicht nur im übertragenen Sinne, das fanden Forscher:innen der Universität von Göteburg heraus. Deswegen bringt das Kompentenznetz Einsamkeit Menschen zum Singen zusammen.

Herzliche Einladung am 10. Dezember in Ihrer Region an der „Gemeinsam-Singen-Aktion“ des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend im ganzen Land zu beteiligen. In jeder Stadt, in jedem Dorf und auf jedem Marktplatz sollen Menschen gemeinsam musizieren und so auf Einsamkeit aufmerksam machen.

Bei dieser Mitmach-Aktion im ganzen Land werden sechs von den Initiator:innen ausgewählten Lieder (darunter Weihnachtslieder wie „Oh Tannenbaum“, aber auch Klassiker wie „Die Gedanken sind frei“) gemeinsam angestimmt.

Wie die Aktion genau umgesetzt wird und welche Zusatzangebote es gibt, liegt bei Ihnen! Die Möglichkeiten reichen von Kerzen und Tee bis zu Diskussionsveranstaltungen.

Anmeldeschluss ist der 25. November.

Weitere Informationen finden Sie hier Gemeinsam Singen – Kompetenznetz Einsamkeit (kompetenznetz-einsamkeit.de)

 


Ergebnisse des Chorwettbewerbs

Elf Chöre waren am 21. Oktober im Theatersaal des Kornwestheimer Kultur- und Kongresszentrums in drei Kategorien angetreten und beeindruckten die Jury mit ihren Auftritten. Acht Chöre nahmen hiervon am Wettbewerb teil, drei traten außerhalb der Bewertung auf. Im Mittelpunkt des Wettbewerbs stand neben konstruktiver Rückmeldung der Fachjury vor allem die Möglichkeit für Chöre, sich kennenzulernen und auszutauschen.

Die Ergebnisse finden Sie hier 2023_Ergebnisse_Chorwettbewerb.

Wir gratulieren den Chören sehr herzlich zu ihren Erfolgen und bedanken uns bei allen Teilnehmenden!


Kultur Klima Krise – Teilhabe & Gestaltung in Zeiten des Wandels

Was bedeuten die Veränderungsprozesse im Umgang mit der Klimakrise für die kulturelle Teilhabe? Und wie können wir als Künstler:innen und Kulturschaffende diesen Prozess mitgestalten?

Die Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart als Ausbildungsinstitution und das Stuttgarter Kammerorchester als erstes klimaneutrales Orchester Deutschlands laden Künstler:innen und Kulturmanager:innen, Studierende, Lehrende und natürlich Kulturbesucher:innen zum Austausch über diese Fragen ein. Die Fachtagung „Kultur Klima Krise: Teilhabe & Gestaltung in Zeiten des Wandels“ findet am 28. Oktober 2023 statt.

Der Anmeldeschluss ist der 20. Oktober, die Teilnahme ist kostenlos.

Anmeldung und Rückfragen an
kulturklimakrise@hmdk-stuttgart.de
(Tel. 0711 / 212-4772 bzw. 0711 / 137 97-223)

Tagungsort
OrchesterProbenRaum (8. Ebene)
HMDK Stuttgart (Hauptgebäude)
Urbanstr. 25
70182 Stuttgart

Die Tagungsräume sind barrierefrei zugänglich. Die Veranstaltung findet in deutscher Lautsprache statt.

Weitere Informationen finden Sie hier.

Der Flyer ist über diesen Link verfügbar.


Jubiläums-Webseite ist online!

Seid Teil des Jubiläums und registriert schon jetzt eure Konzerte im Jahr 2024 auf www.175-Jahre-Chorverband.de !

Sein großes Jubiläum feiert der SCV nicht in Form einer einzelnen Veranstaltung mit geladenen Gästen, sondern ein Jahr lang im gesamten Verbandsgebiet. Alle Mitglieder, alle Chöre, alle Sängerinnen und Sänger sind herzlich eingeladen, zusammen dieses besondere Jubiläumsjahr zu gestalten und ein Teil davon zu sein!

Um das Jubiläumsjahr mit Leben zu füllen, sind alle Mitgliedschöre dazu eingeladen und aufgerufen, ihre vielfältigen Konzerte im Jubiläumsjahr 2024 als Festkonzerte zu feiern.

Und das funktioniert so: Auf der Jubiläums-Webseite befindet sich derzeit ein Online-Formular. Dort können Mitgliedschöre ihre Konzerte im Jubiläumsjahr 2024 mit nur wenigen Klicks eintragen. Zum Jubiläumsjahr wandelt sich diese Webseite, so dass dort einerseits spannende Einblicke in die Geschichte des Verbandes zu finden sind und andererseits eine Verbandslandkarte und ein Konzertkalender.

Der Veranstaltungskalender und der Download-Bereich gehen im Laufe des Septembers online.


Sei dabei! Imagekampagne für die Amateurmusik in Baden-Württemberg VEREINT.MUSIK.MACHEN.

Der Landesmusikverband Baden-Württemberg (LMV) hat mit Hilfe des Förderprogramms „Kultur nach Corona“ des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst die Imagekampagne für die Amateurmusik VEREINT.MUSIK.MACHEN. ins Leben gerufen. Ziel der Kampagne ist es möglichst viele Menschen für das Musizieren im Verein und im Ensemble zu begeistern, das Image der Amateurmusik zu verjüngen und ihre Vielfalt sowie den Wert unserer Amateurmusiklandschaft gegenüber Politik und Gesellschaft aufzuzeigen.

Nur mit Ihrer Hilfe wird VEREINT.MUSIK.MACHEN. ein Erfolg und wir erreichen unsere Kampagnenziele. Wie Sie den Erfolg der Imagekampagne unterstützen können, erfahren Sie unten.

Die Kampagne läuft gerade an und geht bis Ende Oktober 2022. In diesem Zeitraum werden die Botschaften über verschiedene Kanäle crossmedial vermittelt. Neben klassischer Pressearbeit, Radiowerbung und Außenwerbung (insbesondere an zentralen Verkehrsknotenpunkten im Land) ist die Kampagne stark digital ausgerichtet.

Dabei sind folgende digitale Maßnahmen besonders hervorzuheben:

  • Kampagnenwebsite www.vereint-musik-machen.de: Aktuelle Infos zur Kampagne sowie ein Vereinsfinder
    (Die Website ist ab nächster Woche online.)
  • Imagefilm für die Amateurmusik
  • Social-Media-Kanäle: Dort wird es zahlreiche Postings, Stories und Challanges zum Mitmachen geben.

Bitte liken, folgen und teilen Sie die Social-Media-Kanäle so viel und intensiv wie möglich. Nur mit Hilfe der Vereine sowie Kreis-/Regionalverbände, können wir eine relevante Reichweite generieren und viele Menschen mit unserer Kampagne erreichen.

Darüber hinaus möchten wir Sie dazu animieren, aktiv an der Kampagne teilzunehmen. Dazu können Sie einfach Postings in dem für die Kampagne angefertigten Social-Media-Rahmen machen. Als ersten Post schlagen wir ein Post Ihres Verbands-/Vereinslogos vor. Im anhängenden Leitfaden erfahren Sie, wie das funktioniert und was Sie dabei beachten müssen.

Die bereitgestellten Rahmen für Facebook Postings, Instagram Postings und Stories finden Sie im Leitfaden sowie hier: https://www.dropbox.com/sh/p2hcfqwx5a4shdi/AABfnlhZgZpRKFLqqElb_-Y7a?dl=0

Wir freuen uns, wenn Sie dabei sind und wir gemeinsam zeigen, wie groß und vielfältig die Amateurmusik in Baden-Württemberg ist!


Zeitschrift SINGEN 02/2020 Kurzfassung

Der Schwäbische Chorverband ist ein Traditionsverband. Er blickt auf fast 175 Jahre Geschichte zurück, in der er viele gesellschaftliche Systeme hat kommen und gehen sehen. Dabei waren der Verband und seine Regionalchorverbände aber nicht nur Unbeteiligte im Zeitenlauf, sondern hat durch seine Entscheidungen und Weichenstellungen immer wieder dazu beigetragen, dass die Gesellschaft sich verändert hat. So auch 1920. Nach der Katastrophe ist vor dem Neuanfang. Hier wurden Weichen für eine große Zukunft gestellt.

Die Zeitschrift SINGEN können Sie hier abonnieren oder digital lese

n in der mobilen App oder hier im Browser.

weiterlesen »


Vereinscoaches im Schwäbischen Chorverband

© Icon made by monks from www.flaticon.com

Seit 2014 sind speziell ausgebildete Vereinscoaches für den Verband tätig. Sie benötigen Hilfe und Unterstützung bei der Entwicklung Ihres Vereins? Wir sind für Sie da. Sprechen Sie die Geschäftsstelle auf passende Angebote an oder besuchen Sie die Vereinssprechstunde des Schwäbischen Chorverbandes, jeden zweiten Mittwoch im Monat von 16:30 bis 17:30 Uhr in der Geschäftsstelle.

Alle weiteren Informationen zu den Vereinscoaches finden Sie hier.

weiterlesen »


Seien Sie dabei: Landes Musik Festival 2020

© LMF

In diesem Jahr führt uns das Landes-Musik-Festival an den wunderschönen Bodensee. Die Stadt Überlingen wird 2020 nicht nur Ausrichter der ersten Landesgartenschau am Bodensee sein, sondern auch Gastgeber des größten Festivals der Amateurmusik in Baden-Württemberg. Die Landesgartenschau und die historische Altstadt der Stadt Überlingen bilden eine einmalige Kulisse, vor Tausenden von Besuchern aufzutreten. Die Anmeldefrist für die aktive Teilnahme an diesem besonderen Ereignis endet bereits am 31. Januar 2020.

weiterlesen »


Zeitschrift SINGEN 01/2020 Kurzfassung

Start in ein neues Jahrzehnt – Neujahr. An keinem Moment im Jahr ist der generelle Wille zum Aufbruch und die Bereitschaft, sich auf neue Dinge einzustellen und gute Vorsätze umzusetzen, so groß, wie hier. Doch ob nun neues Jahr oder neues Jahrzehnt: Die Vorsätze sind nur so gut wie das Durchhaltevermögen bei ihrer Umsetzung. 2020. Eine Jahreszahl, die man ähnlich wie das Jahr 2000 gerne als Ziel für Konzeptionen gesetzt hat. Doch die Zeit vergeht und auf einmal ist das Jahr da. Wie haben sich Projekte entwickelt? Ist die Zukunft, die zur Gegenwart wurde, so, wie man sie sich vorgestellt hat?

Die Zeitschrift SINGEN können Sie hier abonnieren oder digital lesen in der mobilen App oder hier im Browser.

Inhaltsverzeichnis

03 Editorial: Ein Rückblick – ein Ausblick
06–07 Chöre und Musikvereine als Kulturmotor in Baden-Württemberg

weiterlesen »


Anmeldung Euro-Musique 2020: Musik machen im Europa-Park

© Landesmusikjugend Baden-Württemberg

Unter dem Titel Euro-Musique 2020 treffen sich am 23. Juni 2020 zum 21. Mal vokale und instrumentale Jugendmusikgruppen zu einer fröhlichen musikalischen Begegnung. Träger dieser Veranstaltung ist die Landesmusikjugend Baden-Württemberg gemeinsam mit dem Europa-Park und dem Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg. Eingeladen werden Ensembles mit insgesamt etwa 3.000 musizierenden Jugendlichen aus den Regionen des Oberrheins und den unmittelbar angrenzenden Gebieten.

Anmeldung bis 15. März 2020 online hier möglich.

weiterlesen »


DJH Gruppenkarten für SCV-Mitglieder

© DJH

Reisen ins In- und Ausland werden dank der DJH-Gruppenkarten für Mitglieder des Schwäbischen Chorverbandes noch vorteilhafter. Damit bei Gruppenaufenthalten in Jugendherbergen nicht jeder Teilnehmer selbst Mitglied des DJH sein muss, besteht unter anderem für Vereine die Möglichkeit, die körperliche Mitgliedschaft im DJH zu beantragen. Mit den Gruppenkarten können Vereine so mit geringem bürokratischem Aufwand in den Jugendherbergen übernachten. Die DJH-Gruppenkarten sind nun für SCV-Mitglieder verfügbar.

weiterlesen »


Vocals on Air – Live am 19.12.2019

Die aktuelle Sendung könnt ihr hier am 19.12.2019 um 18 Uhr live hören.

Highlights aus der Sendung

Neues Chor-Musical: Bethlehem 
„Musik, die das Gefühl trifft und Texte, die zum Denken anregen – Bethlehem wird dem Publikum über alle religiösen Grenzen hinweg, etwas von der Kraft der Weihnachtsgeschichte mitgeben.“ sagt Komponist Dieter Falk, der gemeinsam mit Musicaltexter Michael Kunze das neue Chormusical geschrieben hat. 2020 feiert es seine Welturaufführung. In Vocals on Air gibt es einen ersten Höreindruck.

Nachgefragt: Was ist Euer persönliches Lieblingsweihnachtslied?
„Alle Jahre wieder“ oder „Tochter Zion“ oder doch „Last Christmas“: Weihnachtslieder gibt es viele. Jeder hat ein Lieblingslied und verbindet damit sehr viel. Dorothee Ackermann war für Vocals on Air auf dem Weihnachtsmarkt in Karlsruhe unterwegs und hat persönliche Geschichten und Gesangseinlagen eingefangen.

weiterlesen »


Besuchen Sie uns doch mal in der Geschäftsstelle 

© Icon made by Freepic from www.flaticon.com

Neben den Bürozeiten der Geschäftsstelle des Schwäbischen Chorverbandes, bietet die Vereinssprechstunde eine gute Gelegenheit, Themen mit dem Schwäbischen Chorverband zu besprechen.

Warum zu einer Vereinssprechstunde gehen?

Die Herausforderungen für Vereine sind vielfältig und nicht immer ist erst ein Problem ein Grund für eine Beratung. Auch frisch gewählte Vereinsvorsitzende oder solche, die ihr Wissen zu bestimmten Themen einmal wieder auffrischen wollen, können sich hier zu Themen wie Bestandsmeldung GEMA und andere Dinge informieren lassen. 

Was erwartet mich dort?

Monika Brocks, Geschäftsführerin des Schwäbischen Chorverbandes, steht an jedem zweiten Mittwoch im Monat von 16:30 bis 17:30 Uhr in der Geschäftsstelle des Schwäbischen Chorverbandes für Ihre Fragen zur Verfügung. Wenn es im Gespräch um ein bestimmtes Thema gehen soll, ist eine vorherige Anmeldung durchaus sinnvoll, denn je nach Fachbereich können so noch Experten in die Runde einbezogen werden.

Sie wollen sich beraten lassen? Nehmen Sie Kontakt zur Geschäftsstelle auf:

Mail: info@s-chorverband.de
Telefon: 0711 463681


Beethoven anders erleben und bis 15. Dezember

ProStimme / Canva

„Beethoven … anders“ ist ein Förderprogramm für Musikvermittlungsprojekte, die Facetten des Lebens und Schaffens Ludwig van Beethovens thematisieren. Zugleich ist „Beethoven … anders“ auch noch ein Wettbewerb: Nach ihrer Förderung gewinnen die besten Projekte Geldpreise.

Das Projekt möchte, dass Beethovens Wirken anlässlich seines 250. Geburtstags für eine junge Generation zeitgemäß aufbereitet und vermittelt wird. Für ent-sprechende Projekte können Chöre und Orchester aus den Strukturen des Amateurmusizierens in Deutschland bis zum 15. Dezember 2019 Fördermittel beim Bundesmusikverband Chor & Orchester e.V. (BMCO) beantragen.

Das Projekt soll Möglichkeiten eröffnen, sich in neuer Weise mit Beethoven als Bürger, Tonkünstler, Humanist, Visionär und Naturfreund auseinanderzusetzen. Ziel einer Förderung ist es deshalb, Projekte jenseits des im Konzertalltag zu erwartenden zu ermöglichen. Projekte, die einen anderen Blick auf das Leben und Schaffen Beethovens eröffnen, Unbekanntes entdecken und beim  Zusammenhänge-erschließen helfen.

Die Projekte müssen dabei …

  • innovativ sein und Aspekte neuer Vermittlungsformen mit einbeziehen, die das klassische Konzerterlebnis aufbrechen (z.B. ungewöhnliche Konzertorte und -formate)
  • disziplinübergreifend sein und mehrere, verschiedene Künste miteinander verknüpfen (z.B. Musik, Tanz, Malerei, Literatur oder Schauspiel)
  • neue digitale Medien mit einbeziehen und in einem Videopodcast darstellen, der später von der Öffentlichkeit und von der Jury für die Vergabe der Geldpreise bewertet wird
  • neue junge Publikumsschichten erschließen

Weitere Informationen finden Sie hier.

© Bundesmusikverband Chor & Orchester e.V.


Noch bis 15.12. bewerben: Musiklotsenausbildung 2020 

© ProStimme / Canva

Machen Sie Jugendliche fit für den Verein. Eine gute Ausbildung ist die beste Grundlage für erfolgreiche Chor- und Vereinsarbeit. In Kooperation mit dem Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung (ZSL) bietet die Landesmusikjugend musikbegeisterten Schülerinnen und Schülern der Haupt-, Werkreal-, Real- und Gemeinschaftsschulen im Alter von 12 bis 15 Jahren einen 5-tägigen Kompaktkurs an, der den Jugendlichen ermöglicht, verschiedenste Erfahrungen aus dem Bereich der Musik zu sammeln und fachliche Kompetenzen zu entwickeln.

Die ausgebildeten Musiklotsinnen und Musiklotsen sollen sich nach der Ausbildung in ihren Schulen eigenverantwortlich im musikalischen Bereich einbringen und die musikalische Arbeit der Musiklehrerinnen und Musiklehrer unterstützen. Auch ein Engagement in einem Verein ist möglich und wünschenswert. Die Ausbildung endet mit einer Lernstandskontrolle. Im Rahmen einer Abschlussfeier erhalten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer eine Urkunde des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport.

Der nächste Kurs in Verantwortung des SCV findet in der Woche vom 17. bis 21. Februar 2020 in Kooperation mit dem Deutschen Harmonika Verband (DHV) in der Jugendherberge in Bad Urach statt.

Die Anmeldefrist wurde noch bis zum 15. Dezember 2019 verlängert.

Weitere Informationen zur Ausbildung hier.


Deutsches Chorfest in Leipzig erwartet im kommenden Jahr über 450 Chöre 

© Deutscher Chorverband

 

Rund 15.000 SängerInnen werden vom 30. April bis 3. Mai 2020 ganz Leipzig zum Klingen bringen 

Für vier Tage lädt der Deutsche Chorverband Chöre und Vokalensembles in all ihren Facetten zum Deutschen Chorfest 2020 nach Leipzig ein. Das einzigartige Festival erwartet im kommenden Jahr mehr als 450 Chöre mit rund 15.000 SängerInnen. 

„Zum Chorfest kommen Sängerinnen und Sänger aus ganz Deutschland zusammen. Sie tauschen sich aus und erleben gemeinsames Singen als verbindendes Element. In Leipzig werden wir vier Tage lang kulturelle Vielfalt feiern“, freut sich Christian Wulff, Präsident des Deutschen Chorverbands. 

Vielseitigkeit und Lebendigkeit prägen das Deutsche Chorfest, das seit 2008 alle vier Jahre vom Deutschen Chorverband veranstaltet wird. Die teilnehmenden Chöre und Ensembles treten in Leipzig in hunderten von Tageskonzerten auf, singen in Gottesdiensten und sozialen Einrichtungen und präsentieren sich in einem Chorwettbewerb. Daneben stehen hochkarätige Festkonzerte auf dem Programm. 

Zahlreiche Konzerte und Aktionen zum Mitsingen laden zudem ganz Leipzig ein, das Deutsche Chorfest mit der eigenen Stimme zu bereichern. Ob auf der Open-Air-Bühne auf dem Markt oder im Gewandhaus zu Leipzig: Alle sind herzlich willkommen! 

Ein besonderer Schwerpunkt liegt 2020 auf dem Bereich der Kinder- und Jugendchöre. In diesem Zusammenhang präsentiert sich auch die Carusos-Initiative des Deutschen Chorverbands. Zur Einstimmung auf das Chorfest findet am 30. April ein großes Mitsingkonzert für die Kinder aller Leipziger Kindertagesstätten und Horte statt. Für alle ErzieherInnen wird am 31. Januar ein Workshop zur Einstudierung der Lieder angeboten, eine Anmeldung ist bis zum 31. Dezember 2019 möglich unter www.die-carusos.de/chorfest 

Das vollständige Chorfest-Programm wird Ende Februar 2020 veröffentlicht. 

Informationen finden Sie hier.

Das Deutsche Chorfest 2020 wird gefördert durch die Stadt Leipzig, mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtags beschlossenen 

©2023 Schwäbischer Chorverband - im Musikzentrum BW, Eisenbahnstr. 59, 73207 PlochingenTelefon: 07153 92816-60 - Telefax: 07153 92816-79 - Kontakt - Impressum - AGB - Datenschutz Projekt: agentur einfachpersönlich