S-Chorverband

Schwäbischer Chorverband » Artikel von: Johannes Pfeffer

Februar 2017

Anmeldeschluss für das Landes-Musik-Festival in Horb bis zum 30. März verlängert

16.02.2017 - Kategorie: Allgemein

„Musik baut Brücken“ ist das Motto des 20. Landes-Musik-Festivals, das vom Landesmusikverband Baden-Württemberg e.V., als Dachorganisation der Amateurmusik, gemeinsam mit dem Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst veranstaltet wird. Beim Landes-Musik-Festival treffen jedes Jahr Ensembles aus allen Bereichen der Amateurmusik zusammen.

In diesem Jahr findet das Landes-Musik-Festival am 2. Juli in Horb statt. Die Anmeldung für Ensembles ist noch bis zum 30. März möglich.


Bewerbungsschluss für A-cappella-Wettbewerb Scala Vokal naht

24.01.2017 - Kategorie: Allgemein

Nur noch bis zum 1. Februar ist die Bewerbung für den diesjährigen Wettbewerb bei Scala Vokal möglich. Scala Vokal – das ist der Treffpunkt für junge ambitionierte A-cappella-Ensembles aus Baden-Württemberg und ganz Deutschland. Die Veranstaltung im traditionsreichen Scala Ludwigsburg vereint Wettbewerb, eine Werkstatt mit ansprechenden und hochwertigen Workshops, sowie ein Netzwerktreffen in einem.

Vokalensembles, die am Wettbewerb teilnehmen möchten, sollten sich also beeilen. Alle Informationen gibt es auf www.scala-vokal.de


28. Schulchortage Baden-Württemberg

24.01.2017 - Kategorie: Allgemein

Die 28. Schulchortage Baden-Württemberg finden vom 18. bis  20. Mai 2017 im badischen Müllheim statt. An drei Tagen gibt es die Gelegenheit vor einem breiten Publikum zu konzertieren, mit anderen Chöre in Kontakt zu kommen und Impulse für die eigene Chorarbeit mitzunehmen. Unter allen Konzertteilnehmern wird auch in diesem Jahr der Chorpreis Deutsche Sprache von Stiftung Singen mit Kindern und des Badischen und Schwäbischen Chorverbandes verliehen.

Bewerbungen sind bis zum 1. Februar möglich.


Zuschüsse zu Vereinsmanagement-Seminaren für Jugendliche

13.01.2017 - Kategorie: Allgemein

Die Landesmusikjugend vergibt Zuschüsse an Jugendliche zur Teilnahme an den Vereinsmanagementseminaren im Rahmen des „Kompetenznetzwerk Amateurmusik“. Die Teilnehmer zahlen dann lediglich einen Eigenbeitrag in Höhe von 30€ für die 1,5tägigen Seminare. Hierzu gehören auch vier Seminare (Modul 1-4), die der Schwäbische Chorverband veranstaltet.

Voraussetzungen für die Förderung

  • zwischen 14 und 27 Jahren alt.
  • wohnhaft in Baden-Württemberg.
  • aktiv in einem Instrumental- oder Chorverein
  • Bewerbung mit dem Formular bis zum 31.01.2017.

Eine Übersicht aller Seminartermine bietet die Internetseite des Landesmusikverbandes.


SINGEN sucht die beste Chorkleidung

8.12.2016 - Kategorie: Allgemein

Für die Februar-Ausgabe der Zeitschrift SINGEN sucht die Redaktion Fotos von Chören in Chorkleidung. Ob flippig, ausgefallen oder traditionell. SINGEN will wissen, wie sich Chöre heute auf der Bühne gerne kleiden.  Schicken Sie uns Ihre besten Chorkleidungsfotos an: redaktion@s-chorverband.de. Als Belohnung wird unter allen Einsendungen ein Gutschein über 50 Euro von www.chorliebe.de verlost. Einsendeschluss ist der 10. Januar 2017.


SCV anerkannt als Weiterbildungsanbieter für Bildungszeit von Ehrenamtlichen

17.11.2016 - Kategorie: Allgemein

Der Schwäbische Chorverband ist als Träger von Qualifizierungsmaßnahmen im ehrenamtlichen Bereich nach dem Bildungszeitgesetz Baden-Württemberg anerkannt. Dies bedeutet, dass ehrenamtlich Engagierte für Weiterbildungen beim Schwäbischen Chorverband bei ihrem Arbeitgeber eine Freistellung unter Fortzahlung des Gehaltes beantragen können. Die genauen Bedingungen der Freistellung finden sich auf der Internetseite des Regierungspräsidiums Karlsruhe. Die Anerkennung gilt jedoch nur für Qualifizierungen, die die ehrenamtliche Tätigkeit erfassen, also z.B. nicht für Chorleiterweiterbildungen für Musiker im Haupt- oder Nebenberuf.

Eine Übersicht aller Seminare finden Sie hier, bei Fragen wenden Sie sich an die Geschäftsstelle.


Webseite für A-cappella-Wettbewerb Scala Vokal ist online

4.11.2016 - Kategorie: Allgemein

Bewerbung für den Wettbewerb ab sofort möglich

Scala Vokal – das ist der Treffpunkt für junge ambitionierte A-cappella-Ensembles aus Baden-Württemberg und ganz Deutschland. Die Veranstaltung im traditionsreichen Scala Ludwigsburg vereint Wettbewerb, eine Werkstatt mit ansprechenden und hochwertigen Workshops, sowie ein Netzwerktreffen in einem.

Weitere Infos, sowie die Anmeldung gibt es auf www.scala-vokal.de


Ausschreibung für das Landes-Musik-Festival am 2. Juli 2017 in Horb

28.10.2016 - Kategorie: Allgemein

Aus ganz Baden-Württemberg werden sich am 2. Juli aktive Musiker/-innen und Sänger/-innen in Horb am Neckar zum Landes-Musik-Festival versammeln. Alle Ensembles und Musikvereine der Amateurmusik sind zur Teilnahme herzlich eingeladen, denn das Landes-Musik-Festival ist IHRE BÜHNE, um sich zu präsentieren.


Ausschreibung für die Musiklotsenausbildung im Februar 2017

18.10.2016 - Kategorie: Allgemein

Der Schwäbische Chorverband führt, gemeinsam mit dem Deutschen Harmonikaverband, vom 20.-24.02.2017 in Bad Urach die Musiklotsenausbildung durch. Die Ausbildung wird von der Landesmusikjugend Baden-Württemberg gemeinsam mit dem Ministerium für Kultus, Jugend und Sport angeboten. Die Musiklotsenausbildung ist ein 5-tägiger Kompaktkurs, der es den Jugendlichen ermöglicht, verschiedenste Erfahrungen aus dem Bereich der Musik zu sammeln und fachliche Kompetenzen zu entwickeln. Sie richtet sich an Schülerinnen und Schülern der Haupt-, Werkreal-, Real- und Gemeinschaftsschulen im Alter von 13 bis 15 Jahren.

Die Ausschreibung wurde nun veröffentlicht, Anmeldeschluss ist der 09.12.2016.

 

 


Flyer zum Konzert „Klänge der Welt“ am 27. Oktober

14.10.2016 - Kategorie: Allgemein

Flyer „Klänge der Welt“ zum Herunterladen


Programmübersicht für die Weiterbildung Chormanagement 2017

12.10.2016 - Kategorie: Allgemein

Noch bis zum 30.11.16 können sich junge Erwachsene zwischen 16 und 27 Jahren für die Weiterbildung Chormanagement der Deutschen Chorjugend bewerben. An vier Wochenenden lernen die Teilnehmer_innen von erfahrenen Dozenten das Handwerkszeug, diskutieren und entwickeln eigene Projekte.

Die Dozenten, Ihre Themen und die Anforderungen an die Weiterbildungsteilnehmer_innen sind hier in einer pdf abrufbar.


Baden-Württembergische Autoren schreiben neue Texte für Chöre

7.10.2016 - Kategorie: Allgemein

Für ein Projekt im Rahmen der Baden-Württembergischen Literaturtage schreiben Autoren Nico Bleutge, Timo Brunke, Dorothea Grünzweig und Silke Scheuermann neue Texte für Chöre. Friedrich Silcher, der in Weinstadt-Schnait geboren wurde, arbeitete viel mit den Dichtern seiner Zeit zusammen, so u.a. mit Hermann Kurz, Justinus Kerner oder Ludwig Uhland. Dieser Aspekt soll bei den Literaturtagen mit neuen zeitgemäßen Texten und Kompositionen in die Gegenwart transportiert werden. Die musikalische Leitung bei diesem Projekt hat Kai Müller, der im Großraum Stuttgart mehrere Chöre leitet.

Die Aufführungen:

Samstag, 8. Oktober • Stiftskeller, Weinstadt Beutelsbach

  • 19.30 Uhr: Dorothea Grünzweig und Männerchor des Kammerchores der Chorgemeinschaft Kai Müller
  • 21.00 Uhr: Silke Scheuermann und Frauenchor des Kammerchores der Chorgemeinschaft Kai Müller

Samstag, 22. Oktober • Gourmet Berner, Weinstadt-Großheppach

  • 19.30 Uhr: Timo Brunke und Stimmbildungschor des Remstalgymnasiums Weinstadt
  • 21.00 Uhr: Nico Bleutge und Gemischter Chor des Kammerchores der Chorgemeinschaft Kai Müller

 


Vormerken: Tag der Frauenstimme am 4. März 2017 in Stuttgart

4.10.2016 - Kategorie: Allgemein

Wir sind mitten in der Vorbereitung für den „Tag der Frauenstimme 2017“ in Stuttgart. Auch diesmal erwarten Sie interessante Modellkonzerte und Workshops. Diesen Tag sollten Sie sich auch dieses Mal für interessante Impulse und Begegnungen freihalten. Schon Konkretes über den Tag finden Sie auf unserem Blog Singen-und-Stimme.


Seminarreihe „Vereinsmanagement in der Amateurmusik“

25.09.2016 - Kategorie: Allgemein, Aus- und Fortbildung

lmvbw_motive_1-4_text_quer_lmvbw

Im Rahmen des Kompetenznetzwerks Amateurmusik Baden-Württemberg bietet der Schwäbische Chorverband im kommenden Jahr Fortbildungsangebote für Vereinsfunktionäre an. Das modulare Seminarkonzept wurde gemeinsam mit dem Landesmusikverband entwickelt und ist für Vertreter aller Chor- und Instrumentalensembles offen. Jedes Modul findet im Jahr 2017 zweimal in Baden-Württemberg statt.

Der Schwäbische Chorverband bietet jedes der vier Module einmal im Verbandsgebiet in Württemberg an. Die Module lassen sich beliebig kombinieren. Ein Klick auf das jeweilige Modul öffnet eine Detailseite mit Anmeldemöglichkeit.


Anmeldeunterlagen für Musikmentorenausbildung 2016/2017

12.09.2016 - Kategorie: Allgemein

Das Ministerium für Kultus, Jugend und Sport hat die Anmeldeunterlagen veröffentlicht. Diese sind hier zum Herunterladen bereitgestellt. Anmeldeschluss ist bereits der 14. Oktober 2016


Dr. Jörg Schmidt ist neuer Präsident des Schwäbischen Chorverbandes

11.09.2016 - Kategorie: Allgemein

Ehrenpräsident Dr. Lorenz Menz (links) und Vizepräsidentin Irmgard Naumann gratulieren dem neuen Präsidenten Dr. Jörg Schmidt (rechts)

Ehrenpräsident Dr. Lorenz Menz (links) und Vizepräsidentin Irmgard Naumann gratulieren dem neuen Präsidenten Dr. Jörg Schmidt (rechts)

Einstimmig wählten die Delegierten des Außerordentlichen Chorverbandstages des Schwäbischen Chorverbandes am 11.09.2016 Dr. Jörg Schmidt zum neuen Präsidenten. Der 55-jährige Jurist steht damit für die nächsten vier Jahre an der Spitze des zweitgrößten Landeschorverbandes in Deutschland. In seiner Vorstellung betonte er sein langjähriges ehrenamtliches Engagement und die Notwendigkeit durch Jugendförderung die Zukunft der Chormusik weiter zu stärken. Zu neuen Beisitzerin im Präsidium wurde Nelli Holzki gewählt. Ein ausführlicher Bericht folgt im Blog und der Zeitung SINGEN.


A-Cappella-Wettbewerb Scala Vokal geht am 01. April 2017 in die dritte Runde

9.09.2016 - Kategorie: Allgemein

Nach den Erfolgen von 2015 und 2016 laufen die Vorbereitungen für Scala Vokal 2017 auf Hochtouren. Die ersten Fakten zu Jury und Workshops gibt es auf nebenstehendem Flyer. Die Bewerbung für Ensembles ist ab Anfang Oktober möglich. Mehr dazu dann hier auf der Seite.


Autoren schreiben für Chöre im Rahmen der Baden-Württembergische Literaturtage

30.08.2016 - Kategorie: Allgemein

Unter dem Motto „Wort.Wein.Gesang.“ werden in Weinstadt im Remstal vom 23. September bis 23. Oktober mehr als 60 Schriftsteller und andere Künstler zu den Baden-Württembergischen Literaturtagen erwartet. An einem ungewöhnlichen Projekt wird bereits seit mehreren Monaten intensiv gearbeitet. Die Autoren Nico Bleutge, Timo Brunke, Dorothea Grünzweig und Silke Scheuermann schreiben neue Texte für Chöre, die während der Literaturtage mit vier Konzerten zur Aufführung gelangen werden. Silcher gilt als einer der wichtigsten Protagonisten des Chorgesangs und arrangierte zahlreiche Chorsätze von deutschen und internationalen Volks- und Heimatliedern, die heute noch zum Grundrepertoire vieler Gesangsvereine gehören und in den folgenden Generationen weltweit Allgemeingut geworden sind. Neben der Vertonung von überlieferten Volksliedern arbeitete Silcher aber auch mit den Dichtern seiner Zeit zusammen, so u.a. mit Hermann Kurz, Justinus Kerner oder Ludwig Uhland. Dieser Aspekt soll bei den Literaturtagen mit neuen zeitgemäßen Texten und Kompositionen in die Gegenwart transportiert werden. Die musikalische Leitung bei diesem Projekt hat Kai Müller, der im Großraum Stuttgart mehrere Chöre leitet. Das Chorprojekt ist eine Veranstaltung im Rahmen des „Literatursommers 2016“ und wird mit Mitteln der Baden-Württemberg Stiftung realisiert.

Die Aufführungen:

Samstag, 8. Oktober • Stiftskeller, Weinstadt Beutelsbach
• 19.30 Uhr: Dorothea Grünzweig und Männerchor des Kammerchores der Chorgemeinschaft Kai Müller
• 21.00 Uhr: Silke Scheuermann und Frauenchor des Kammerchores der Chorgemeinschaft Kai Müller

Samstag, 22. Oktober • Gourmet Berner, Weinstadt-Großheppach
• 19.30 Uhr: Timo Brunke und Stimmbildungschor des Remstalgymnasiums Weinstadt
• 21.00 Uhr: Nico Bleutge und Gemischter Chor des Kammerchores der Chorgemeinschaft Kai Müller

Information und Vorverkauf: www.literaturtage-weinstadt2016.de


Ausstellungseröffnung am 25. September, 17 Uhr, im Silcher-Museum

30.07.2016 - Kategorie: Allgemein

Die Lyra ist das Symbol der Musik als auch der Dichtkunst, der „Lyrik“. Nicht ohne Grund: Seit jeher finden Sprache und Musik im Lied ihren schönsten Ausdruck. Einer der erfolgreichsten Liedschöpfer im deutschen Südwesten war der 1789 in Schnait geborene Komponist und
musikalische Volkspädagoge Friedrich Silcher. Von rund 150 deutschen Dichtern hat er Texte vertont, viele dieser Lieder sind zu wahren Hits und Evergreens geworden. Das Silcher-Museum stellt in einer Sonderausstellung eine Auswahl aus diesen Gesängen vor,  bevorzugt von
solchen, deren Texte von Autoren aus der Heimat des Komponisten stammen.

Die Ausstellung wird am 25. September 2016 um 17 Uhr im Silcher-Museum eröffnet. Informationen zur Ausstellung im Internet unter www.silcher-museum.de/sonderausstellung/.


Chormentoren der Jahre 2002-2012 für Forschungsprojekt angeschrieben

7.07.2016 - Kategorie: Allgemein

Die Chorjugend im Schwäbischen Chorverband möchte gerne der Frage nachgehen, wie sich die musikalischen Ausbildungen für junge Menschen auswirken: zum Beispiel auf ein anschließendes Engagement im Verband oder auch in der Schule bzw. auf den weiteren beruflichen Weg. Aus diesem Grund wurde bei der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg eine Studie in Auftrag gegeben. Im Rahmen dieser Studie wurden heute alle Mentoren der Jahrgänge 2002-2012 angeschrieben, mit der Bitte einen Fragebogen auszufüllen. Wir würden uns freuen, wenn möglichst alle daran teilnehmen. Falls Ihr Mentor seid, und keinen Fragebogen erhalten habt, dann meldet Euch in unserer Geschäftstelle.


©2025 Schwäbischer Chorverband - im Musikzentrum BW, Eisenbahnstr. 59, 73207 PlochingenTelefon: 07153 92816-60 - Kontakt - Impressum - AGB - Datenschutz Projekt: agentur einfachpersönlich