Schwäbischer Chorverband » Artikel von: Johannes Pfeffer
18.09.2025 - Kategorie: Allgemein
Wahrscheinlich haben Sie es schon gehört: Die Chorakademie Baden-Württemberg startet eine Online-Umfrage!
Damit wollen wir die Angebote der Chorakademie BW und der vier angeschlossenen Chorverbände – Badischer Chorverband, Baden-Württembergischer Sängerbund, Schwäbischer Chorverband und Verband deutscher Konzertchöre – noch gezielter auf Ihre Bedürfnisse abstimmen.
Die Befragung richtet sich an Vereinsvorstände und Chorleitungen.
Bitte leiten Sie die Einladung ggf. auch an Ihre Chorleitungen weiter und motivieren Sie alle Engagierten zur Teilnahme – jede Perspektive zählt!
Alle Vorstände und Chorleitungen erhalten eine E-Mail mit dem Link zur Teilnahme. Die Befragung läuft bis zum 12. Oktober 2025.
11.08.2025 - Kategorie: Allgemein
Der Chorverband Berlin (CVB) wird im Jahr 2026 125 Jahre alt. Zu diesem Anlass plant der Verband ein ganzes Jubiläumsjahr, bei dem er die Hauptstadt mit seinen Berliner Chören und zahlreichen Besucher:innen aus Deutschland und der ganzen Welt zum Klingen bringen will. Ein besonderes Highlight des Jahres wird der Weltrekordversuch #125StundenChor vom 21. bis 26. September 2026 sein.
Gemeinsam mit mindestens 250 Chören will der CVB 125 Stunden am Stück singen, ohne Unterbrechung. Dabei kann jeder Chor einen Zeitslot von 30 Minuten auswählen und sich für diesen verbindlich anmelden. In diesen 30 Minuten kann der Chor ein frei gewähltes Programm singen.
Chor lebt, Chor ist vielfältig. Egal ob aus Berlin, aus Deutschland, Europa oder der ganzen Welt, egal ob morgens um acht, zur Primetime am Abend oder mitten in der Nacht. Egal ob Kinder- oder Seniorenchor, egal ob Kiezinitiative, mit Jazzrepertoire oder klassischen Werken – mitsingen können alle mit einem Repertoire von min. 30 Minuten und min. vier Sänger:innen. Der Weltrekordversuch bietet die Möglichkeit andere Chöre und Sänger:innen kennenzulernen und sich gegenseitig zu inspirieren.
Anmeldungen für eine Teilnahme an #125StundenChor sind online unter: www.125stundenchor.de möglich. Aktuell sind bereits 50% der Plätze belegt und es kommen regelmäßig weitere Chöre dazu.
Stattfinden wird der #125StundenChor im ATZE Musiktheater in Berlin. Für Chöre, die nicht aus Berlin kommen, führt der Chorverband Berlin aktuell Gespräche mit Hotels und den Berliner Chören, die Sänger:innen für einzelne Nächte unterbringen können. Bei Fragen rund um den Weltrekordversuch melden Sie sich unter weltrekord@chorverband-berlin.de oder telefonisch unter 030 600 1999 80 beim Projektteam des Chorverbandes Berlin.
5.08.2025 - Kategorie: Allgemein

17.07.2025 - Kategorie: Allgemein
Der Chorverband Karl Pfaff und Helbling laden am 27. September zu einem Chortag in Quadrium nach Wernau. Das Workshopprogramm reicht von Warm-ups über Weltmusik bis hin zu easy pop chor und Musicals für Kinderchor.
Weitere Informationen zu den Workshops und zur Anmeldung hier auf der Seite.
18.12.2024 - Kategorie: Allgemein
Der DTKV setzt sich von Beginn der Diskussion um die Auswirkungen des Herrenbergurteils für den Dualen Weg ein. Für den Erhalt und die Vielfalt unseres musikalischen Bildungssystems ist es von existenziellen Wichtigkeit, sowohl Festanstellungen als auch Selbstständigkeit im Auftrag Dritter zu ermöglichen.
Durch die aktuelle Praxis der Deutschen Rentenversicherung (DRV) werden freiberufliche Lehrkräfte zunehmend als scheinselbstständig eingestuft. Dies führt zu:
- Existenzgefährdenden Nachforderungen: Rückzahlungen in fünf- bis sechsstelliger Höhe bedrohen die wirtschaftliche Grundlage vieler Musikschulen.
- Jobverlust an Musikschulen: Freiberufler verlieren ihre Arbeitsmöglichkeit, was den Betrieb vieler Musikschulen unmöglich macht.
- Einschränkung des Angebots: Familien, insbesondere sozial Schwächere, verlieren den Zugang zu bezahlbarer musikalischer Bildung.
Im Rahmen einer Petition an den Deutschen Bundestag fordert der Tonkünstlerverband:
- Erhalt der Freiberuflichkeit: Gesetzliche Absicherung dieser essenziellen Arbeitsform
- Klare Kriterien für Selbstständigkeit
- Recht auf berufliche Selbstbestimmung
- Schnellprüfung für bereits sozialversicherte Lehrkräfte
- Schutz vor ruinösen Nachzahlungen
Hier zur Petition
17.01.2024 - Kategorie: Allgemein
Das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst hat die neuen Förderrichtlinien für die Amateurmusik in Baden-Württemberg veröffentlich. Darin ist unter anderem die Erhöhung der Probenpauschale für Vereine enthalten.
Die Richtlinie finden Sie hier.
9.05.2023 - Kategorie: Allgemein
Mit dem Beschluss zur Auflösung der Sammlung im Silcher-Museum sind nun auch zahlreiche Inventarobjekte zum Verkauf. Hier handelt es sich nicht um kulturhistorisch einmalige Objekte, sondern um neue und historische Gebrauchsgegenstände.
Zahlreiche Einzelstücke stehen auf Ebay Kleinanzeigen bereit: https://www.kleinanzeigen.de/s-bestandsliste.html?userId=58863908
Einige Objekte bieten wir zuerst unseren Mitgliedsvereinen an.
Diese finden Sie hier auf der Seite. Bei Interesse wenden Sie sich unter Angabe Ihres Mitgliedsvereins an info@s-chorverband.de

43 Polsterstühle (Bezüge in zwei Varianten)

ca. 50 Weingläser
15.07.2022 - Kategorie: Allgemein, Aus- und Fortbildung
Ab sofort steht die Chorakademie Baden-Württemberg für die Chorszene im ganzen Bundesland als Ansprechpartner bereit, wenn es um Bildung, Beratung und Innovation geht. Hier bündeln erstmals der Badische Chorverband, der baden-württembergische Sängerbund und der Schwäbische Chorverband landesweit ihre Angebote.
Seien Sie bei den ersten Veranstaltungen dabei! Unter www.chorakademie-bw.de entdecken Sie das Programm für Sänger:innen, Vorstände, Chorleitungen sowie Erzieher:innen und Grundschullehrer:innen.
Aktuelle News der Chorakademie Baden-Württemberg finden Sie in den sozialen Medien auf Facebook oder Instagram
Empfehlungen für Chorleitungen, Erzieher:innen, Grundschullehrer:innen
Mit Stimmbildung zur Stimmgesundheit | 24.9.2022 | Ettlingen
PHRASING OF Funk and Soul – We Sing We Groove | 7.-8.10.2022 | Schöntal
Vorhang auf…! | 8.10.2022 | Ettlingen
Empfehlungen für Erzieher:innen, Grundschullehrer:innen und Kinderchorleitungen
Ri, Ra, Rutsch, Kinderlieder & Sprachförderung | 13.9.2022 | Bad Urach
Singen im Kita-Alltag | 20.9. und 25.10.2022 (zweiteilig) | Baiersbronn
Musikwerkstatt: Hören – Singen – Motorik | ab 20.9.2022 | Karlsruhe
Empfehlungen für Sänger:innen
Singen auf den ersten Blick (Einstieg, Aufbau, Vertiefung) | ab 10.9.2022 | Karlsruhe
Stimmfit 55+ | 16.-17.9.2022 | Efringen-Kirchen
Mit Stimmbildung zur Stimmgesundheit | 16.9.2022 | Ettlingen
Empfehlungen für Vorstände:
Unsere Zielgruppen erreichen – Grundlagen der Öffentlichkeitsarbeit | 16.-17.11.2022 | Plochingen
Zeitgemäße Arbeit im Jugendchor – Kindeswohl | 25.11.2022 | online
Modernes Chormanagement | 26.11.2022 | online
Besondere Angebote:
Ausbildung Lebenslang Musik-Begleiter:in | ab 4.10.2022 | online-Termine und ein Präsenztermin
für Sänger:innen und musikbegeisterte Menschen, die ehrenamtlich musikalische Angebote für betagte/hochaltrige Senioren:innen machen möchten oder das bereits tun, Mitarbeiter in der Betreuung und Pflege von betagten Senioren:innen, Nachbarschaftshelfer:innen, Angehörige
13.07.2022 - Kategorie: Allgemein
Arbeit.Bildung.Chancen
Ein Ausstellungsprojekt des Silcher-Hauses Schnait und der Städtischen Museen Weinstadt
Die Themen Gleichberechtigung und Chancengleichheit sind in Deutschland derzeit aktueller denn je, auch und gerade zwischen den Geschlechtern. Denn obwohl sich diesbezüglich im 20. Jahrhundert sehr viel getan hat, haben Frauen auch heute noch bei weitem nicht die gleichen Ausgangsbedingungen in Beruf und Familie wie Männer. Der Schwäbische Chorverband e. V. mit dem Silcher-Haus in Schnait und die Stadtverwaltung Weinstadt mit dem Heimatmuseum Pflaster 14 in Endersbach sowie dem Württemberg-Haus Beutelsbach wollen dieses Thema auf regionaler Ebene in einem gemeinsamen Ausstellungsprojekt darstellen und dazu die Situation der Frauen um 1900 mit der von heute spiegeln.
Die Ausstellung wurde am 3. Juli eröffnet und ist bis 23. Oktober 2022 an allen vier Standorten zu sehen.
Öffnungszeiten im Silcher-Haus:
- Sonntag, 03.07.2022, 14:00-17:00 Uhr
- Sonntag, 07.08.2022, 14:00-17:00 Uhr
- Sonntag, 21.08.2022, 14:00-17:00 Uhr
- Sonntag, 11.09.2022, 14:00-17:00 Uhr
- Sonntag, 23.10.2022, 14:00-17:00 Uhr
Weitere Informationen und Öffnungszeiten aller Häuser unter https://ausstellung-frauenalltag.de/
14.03.2022 - Kategorie: Allgemein
Monika Brocks tritt nach 36 Jahren beim Schwäbischen Chorverband in den Ruhestand ein
Mehr als drei Jahrzehnte kompetente Ansprechpartnerin für Vereine und Verbände
Zum 15. März 2022 übergibt Monika Brocks die Geschäftsführung des Schwäbischen Chorverbandes an ihren Nachfolger Johannes Pfeffer. Die Geschäftsführerin prägte für über 30 Jahre die Geschicke des Verbandes, organisierte zahllose musikalische Veranstaltungen, prägte die Entwicklung des zweitgrößten Amateurchorverbandes Deutschlands und setzte Impulse, die weit über den Landesverband hinauswirkten. Diese Leistung lobte auch Dr. Jörg Schmidt, Präsident des Schwäbischen Chorverbandes, in seiner Laudatio: „Du hast Dir mit einer zunehmend besser ausgestatteten Geschäftsstelle, durch die Qualität Deiner Arbeit und vor allem natürlich durch Deine Persönlichkeit den Respekt des Verbandes und des Umfelds erworben. Und da stehen wir heute, mit einem gut aufgestellten, zukunftsfähigen Schwäbischen Chorverband. Das wäre ohne Dich nicht so.“ Zu ihren größten Erfolgen zählt unter anderem die Etablierung eines vielfältigen und anspruchsvollen Bildungsprogramms. 1989 war sie federführend an der Gründung der Chorjugend im Schwäbischen Chorverband beteiligt.
Monika Brocks wurde 1986 als Mitarbeiterin in der Geschäftsstelle des Schwäbischen Sängerbundes unter Leitung des damaligen Präsidenten Dr. Theo Balle eingestellt. 1994 wurde sie vom Präsidium zur Geschäftsführerin ernannt. Unter ihrer Leitung wandelte sich der Schwäbische Sängerbund 1849 e.V. zum Schwäbischen Chorverband e.V., dem modernen Servicedienstleister für Vereine, Chöre und Sänger:innen in Württemberg, der er heute ist. Durch ihre Offenheit und Begeisterung für neue Technologien, Projekte und Musik stellte Monika Brocks die Weichen für die zukünftigen Entwicklungen und Herausforderungen, die auf den Verband in den nächsten Jahren zukommen werden. Für dieses Engagement ist Dr. Jörg Schmidt dankbar: „Liebe Monika, dafür sagen wir danke. Für diese gut 35 Jahre. Wir sind alle nur temporäre Erscheinungen, wenn man sich das Leben eines Vereins wie des SCV mit seinen 175 Jahren anschaut – alle nur temporäre Erscheinungen, aber es gibt sodde und sodde – und Du gehörst zu den ganz Großen in unserer Geschichte.“
Die Geschäftsführung übernimmt Johannes Pfeffer. Der 33-jährige wurde bereits im Oktober 2020 vom Präsidium des SCV mit in die Geschäftsführung berufen. Er studierte Kulturmanagement in Ludwigsburg, sowie Musikwissenschaft in Tübingen. Seit 2014 ist er ehrenamtlich Vorsitzender der Chorjugend im Schwäbischen Chorverband, seit 2017 führt er die Tochtergesellschaft des SCV, die ProStimme Medien- und Dienstleistungsgesellschaft mbH, als Geschäftsführer.
10.01.2022 - Kategorie: Allgemein
Ich bin Anna-Lena Schreier, Kulturmanagerin aus Heddesheim. Mit Chorsingen im idyllischen Nordschwarzwald groß geworden, freue ich mich sehr ab sofort im Auftrag der Deutschen Chorjugend für die Baden-Württemberger Chorverbände aktiv zu sein.
Ihr habt Ideen, nur leider fehlt es aktuell einfach an Geld in der Chorkasse? Ihr wollt eurem Kinder- und Jugendchor einfach mal wieder etwas Abwechslung bieten und wisst aber noch nicht wie? Oder habt sogar bereits ein Projekt geplant, nur fehlt noch die passende Förderung?
Egal, ob Impulstag, Großprojekt, Wochenendfreizeit, Sommerlager, Workshop-Serie oder ein gemeinsamer Chorausflug ins Grüne.
Mit dem Programm „AUF!leben – Zukunft ist jetzt.“ unterstützt die Deutsche Kinder- und Jugendstiftung bundesweit Kinder und Jugendliche dabei, die Folgen der Corona-Pandemie zu bewältigen und Alltagsstrukturen außerhalb des Schulunterrichts zurückzugewinnen.
Nutzt die Chance und beantragt mit eurem Chor- und/oder Singprojekt eine finanzielle Förderung für ein Probenwochenende, eine Ferienfreizeit, internationale Begegnungen, Workshops, Jugendleiter:innenausbildung und für vieles mehr!
Ihr habt Fragen oder Ideen?
Dann meldet euch gerne einfach unverbindlich bei mir unter aufleben@chor-in-bw.de
12.08.2021 - Kategorie: Allgemein
Impfen für ein reges Kulturleben im Land
Mit dem Ende der Sommerferien wollen auch in Baden-Württemberg wieder zahlreiche Kulturangebote starten, darunter Proben und Konzerte der Amateurchöre. Diese sind jedoch immer noch starkt von den Einschränkungen der Corona-Pandemie gezeichnet. Der Schwäbische Chorverband ruft daher dazu auf, die Corona-Schutzimpfung wahrzunehmen. Nur so kann die Pandemie bezwungen und ein normales Kulturleben ermöglicht werden.
„Die Chorsängerinnen und Chorsänger waren in der Pandemie füreinander da, jetzt können wir gemeinsam die Pandemie besiegen, wenn sich möglichst viele impfen lassen. Dies ist besonders wichtig als Schutz für die, die sich nicht selbst schützen können, zum Beispiel die Kinder für die es leider noch keine Impfungempfehlung gibt. Ein weitgehend normaler und verantwortungsbewusster Probenbetrieb ist wieder möglich. Dafür sollten aber alle Sängerinnen und Sänger geimpft sein“, so der Musikdirektor des Schwäbischen Chorverbandes, Marcel Dreiling.
Antworten auf Fragen rund um die Corona-Schutzimpfung finden Sie bei der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärungen: https://www.infektionsschutz.de/coronavirus/schutzimpfung.html
Bei Fragen zu Risiken und Nebenwirkungen wenden Sie sich auch in Ihren Hausarzt.
31.07.2021 - Kategorie: Allgemein
Die ProStimme Medien- und Dienstleistungsgesellschaft mbH ist ein Tochterunternehmen des Schwäbischen Chorverbandes. Sie ist die Partnerin für die Amateurmusik bei der professionellen Produktion von Medien, Öffentlichkeitsarbeit und Projektentwicklung.
Für unser Büro in Plochingen suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine:n
GmbH Geschäftsführer:in (m/w/d) (100%).
Ihre Aufgaben:
- Leitung und strategische Entwicklung der GmbH Personalführung und -entwicklung
- bundesweite Akquise und Beratung von Kunden Betreuung eigener Kundenprojekte Repräsentation
weiterlesen »
23.02.2021 - Kategorie: Allgemein
Der Badische Chorverband bietet am 8. und 10. März eine Informationsveranstaltung zu Corona-Hilfen für Vereine und Selbstständige an. Rechtsanwältin Janina Jundt und Rechtsanwalt Prof. Clemens Pustejovsky (www.np-recht.de) führen durch den Dschungel der Antragstellung und vereinfachen, was es mit der November- und Dezemberhilfe, Überbrückungshilfe II + III und der Neustart-Hilfe auf sich hat.
Weitere Informationen und Anmeldung hier.
12.02.2021 - Kategorie: Allgemein
Der Schwäbische Chorverband hat gemeinsam mit drei anderen Chorverbänden im vergangenen Jahr die Software digitalwahl.org auf den Weg gebracht. Damit können Wahlen und Abstimmungen in Online-Versammlungen schnell und einfach durchgeführt werden.
Am 8. März bietet ProStimme einen Online-Workshop an, in dem Sie lernen, wie Sie eine virtuelle Versammlung planen und durchführen und selbst den Umgang mit digitalwahl.org üben.
Weitere Informationen und die Anmeldung hier.
11.02.2021 - Kategorie: Allgemein
Derzeit erhalten viele Vereine Rechnungen vom Transparenzregister für die Eintragung. Auf der Internetseite des Deutschen Chorverbandes finden Sie alle Informationen zur Gebührenbefreiung, die regelmäßig neu beantragt werden muss.
10.01.2021 - Kategorie: Allgemein
Die Landesmusikjugend (LMJ) lädt am 01. März 2021 ab 18 Uhr zu einer Gesprächsrunde mit hochrangigen Politiker*innen der im Landtag von Baden-Württemberg vertretenden Parteien ein. Anlass für die Veranstaltung ist die Landtagswahl am 14. März 2021. In der heißen Phase des Wahlkampfs möchte die LMJ nochmal auf die Belange der über 6.000 Orchester- und Chorvereine im Land aufmerksam machen. Vorbehaltlich der dann aktuellen Corona-Situation ist der Abend als Hybrid-Veranstaltung geplant: Vor Ort werden die eingeladenen Politiker*innen mit Vertreter*innen der LMJ bzw. des Landesmusikverbandes diskutieren. Interessierte haben die Möglichkeit, die Diskussion online zu verfolgen und ihre Fragen und Anregungen einzubringen. weiterlesen »
7.01.2021 - Kategorie: Allgemein
Die Corona-Pandemie stellt Musikschaffende auf eine harte Probe – sind sie doch in vielen der bisher gängigen Möglichkeiten, ihren Beruf auszuüben, sehr stark eingeschränkt oder gänzlich gehindert. Gleichzeitig bieten die Umstände aber auch eine Chance, die Bedeutung der eigenen künstlerischen Arbeit zu reflektieren und neue Formen der Produktion, Aufführung und Vermittlung zu entwickeln.
Zur Unterstützung dieser Vorhaben werden rund 1600 Stipendien in Höhe von je 6.000 Euro an freischaffende, professionelle Künstlerinnen und Künstler mit Arbeitsschwerpunkt im Bereich der klassischen Musik aller Epochen bis zur klassischen Moderne, vergeben.
Weitere Informationen und Antrag hier beim Deutschen Musikrat.
6.01.2021 - Kategorie: Allgemein
Das Jahressteuergesetz bringt ab 1. Januar Verbesserungen für gemeinnützige Organisationen.
Einen Überblick bietet die Webseite Zivilgesellschaft ist gemeinnützig.
In der SINGEN Ausgabe Februar stellen wir die wichtigsten Neuerungen vor.
30.11.2020 - Kategorie: Allgemein