Schwäbischer Chorverband » Artikel von: Isabelle Arnold
3.03.2023 - Kategorie: Allgemein
Steigende Energiepreise gefährden den Erhalt von Kulturangeboten wie beispielsweise Kinos, Theatern, Konzerten, Museen, Bibliotheken und Archiven. Aus diesem Grund haben Bund und Länder den Kulturfonds Energie des Bundes entwickelt. Mit dem Kulturfonds Energie des Bundes bietet der Bund zusätzlich zu den allgemeinen Entlastungsmaßnahmen gezielte Unterstützung in Höhe von bis zu 1 Milliarde Euro für den Kulturbereich zur Bewältigung der hohen Energiekosten.
Der Fonds gleicht anteilig den Mehrbedarf zur Deckung der Energiekosten für Gas, Fernwärme und netzbezogenen Strom aus.
Der Förderzeitraum erstreckt sich rückwirkend vom 1. Januar 2023 bis zum 30. April 2024.
Hier gibt es alle weiteren Informationen.
1.03.2023 - Kategorie: Allgemein
Liebe Mitglieder aus den Vereinen und Verbänden, liebe Chorinteressierte,
am Donnerstag, 27. Juli 2023 findet in Balingen der Kinder- und Jugendchortag statt. An mehreren Orten werden Konzerte stattfinden, sowie ein Workshopprogramm. Zudem lädt ein Kinderprogramm ganztägig dazu ein, das Gartenschaugelände musikalisch und spielerisch zu erleben. Die Veranstaltung wird von der Chorjugend im Schwäbischen Chorverband und dem Chorverband Zollernalb-Sigmaringen ausgerichtet.
Um das vielfältige Angebot an diesem Tag stemmen zu können, brauchen wir viele helfende Hände. Wir suchen euch als Helfer:innen für dieses Festival für folgende Bereiche:
– Bühnenbetreuung (Empfang der Ensembles an den Auftrittsorten, Einhaltung der Auftrittszeiten, ggf. Unterstützung beim Umstellen der Stühle, Einholen der Programme für die GEMA, etc.)
– Lots:innen (Unterstützung der Teilnehmer:innen durch Wegbeschreibung zu den Auftritts-, Spiel- und Workshoporten)
– Beaufsichtigung des Kinder- und Jugendprogramms (Unterstützung der Workshopleitenden, Beaufsichtigung von Spielgeräten, Betreuung bei Bastelangeboten und Spielen)
Der Veranstaltungszeitraum liegt inklusive Einweisung der Helferinnen und Helfer voraussichtlich zwischen 8:00 und ca. 18:00 Uhr.
Es gibt zwei Schichten von jeweils ca. 5 Stunden: 08:00-13:15 und 12:45-18:00 mit Übergängen für eine gute Übergabe zwischen den Schichten.
Pro Schicht erhalten alle Helferinnen und Helfer eine Aufwandsentschädigung von 10,00 Euro. Eine Anmeldung für mehrere Schichten ist möglich und erwünscht. Jugendliche unter 27 Jahren erhalten zusätzlich zur Aufwandsentschädigung eine Erstattung ihrer Fahrtkosten.
Bitte melden Sie sich hier bis spätestens 15. Juni 2023 an.
Bei Fragen melden Sie sich gerne telefonisch unter 07153 92816 61 oder per Mail an isabelle.arnold@s-chorverband.de.
Wir freuen uns über eure Unterstützung und sagen jetzt schon herzlichen Dank. Bitte gebt den Aufruf auch an weitere Interessierte weiter.
Kindeswohl: Wir pflegen in unserer Organisation eine Kultur der Achtsamkeit und den bewussten Umgang mit Hierarchie ohne Ausnutzung von Machtverhältnissen. Hierfür entwickeln wir aktuell ein Schutzkonzept.
17.02.2023 - Kategorie: Allgemein
In aktuellen Debatten zur Zivilgesellschaft kommt die Amateurmusik kaum vor. Diese fehlende Sichtbarkeit hat jedoch Konsequenzen für die Anerkennung und Förderung. Eine neue Umfrage von Landesmusikrat Berlin und Bundesmusikverband Chor & Orchester für die Maecenata-Stiftung soll die 14,3 Millionen Amateurmusiker*innen in der Bundesrepublik auch außerhalb der eigenen Kreise sichtbarer machen.
Nach einer Untersuchung des Instituts für Demoskopie Allensbach im Auftrag des Musikinformationszentrums des Deutschen Musikrates von 2021 gibt es 14,3 Millionen Amateurmusiker*innen in der Bundesrepublik. Um sie auch außerhalb der eigenen Kreise sichtbarer zu machen, hat der Landesmusikrat Berlin gemeinsam mit dem BMCO eine anonymisierte Umfrage erarbeitet.
Zur Frage steht: Was schenken Amateurmusiker*innen der Gesellschaft? Was bewirken sie? Was geben sie uns? Was brauchen sie aber auch? Wie können sie als wesentlicher Teil der Zivilgesellschaft stärker wahrgenommen werden?
Ab 15. Februar 2023 (heute) kann man sich dazu an der Umfrage mit dem Titel «Thank you for the (Amateur-)music!» beteiligen. Die breite Öffentlichkeit – und damit auch Menschen, die selbst nicht in Ihrer Freizeit musizieren – ist ausdrücklich zur Teilnahme eingeladen.
Hier geht es zur Umfrage.
9.02.2023 - Kategorie: Allgemein
Es gibt neue Termine für Zwergenmusik I. Dieser Kurs ist geeignet für Babys und Kleinkinder im Alter von drei bis 13 Monaten. Gemeinsam werden alte und neue Schlaf- und Wiegenlieder, Tanz- und Spiellieder und gestalten Fingerspiele und Sprechverse gesungen.
Die Teilnehmenden erwarten neue Klangerfahrungen im Raum und Bewegung zu Musik und Gesang. Neben der Stimme werden einfache Spielgeräte oder Instrumente wie Tücher, Rasseln oder Klanghölzer eingesetzt.
Gemeinsames Musizieren macht Spaß und fördert ganz nebenbei die ganzheitliche Entwicklung der Kinder. Im Kurs gibt es Anregungen zur Gestaltung von Liedern für zuhause und Tipps zum kreativen Umgang mit der eigenen Stimme.
Das Programm der Kurse wechselt und ist an die Jahreszeit angepasst. Das Angebot erfolgt in Kooperation mit dem Schwäbischen Chorverband.
Termine
Freitags (8x)
21.04.2023 bis 30.06.2023 von 9.45 bis 10.30 Uhr oder von 10.45 bis 11.30 Uhr
Ort
Marienhospital Stuttgart
Gebäude St. Veronika (Zugang von Eierstraße)
Ebene V6, Gruppenraum 634
Böheimstraße 37, 70199 Stuttgart
Leitung
Marei Uhlig
Kosten
60,00 €
Anmeldung
Marei.uhlig@web.de
7.02.2023 - Kategorie: Allgemein
Zusammen mit der Klimaschutz- und Energieagentur BW erstellen die Verbände der Amateurmusik BW eine Handreichung, die den Musik- und Chorvereinen praktische Hinweise und Inspiration auf ihrem Weg zur Klimaneutralität liefern soll.
Um möglichst alle Handlungsfelder der Chöre, Orchester und Ensembles abzubilden, werden Workshops mit Vertreter:innen von Vereinen durchgeführt. Zur Wahl stehen vier Termine: 13. Februar sowie 1., 2. oder 8. März 2023.
Wir freuen uns über motivierte Personen, die uns im Rahmen eines Workshops Einblicke in Ihre Vereinsarbeit geben.
Weitere Informationen gibt es über die info@landesmusikverband-bw.de.
6.02.2023 - Kategorie: Allgemein
Der Masterstudiengang „Interdisziplinäre Lehr-Lernforschung“ der Universität Augsburg führt eine Umfrage unter Instrumental- und Gesangslehrkräften durch und interessieren sich für folgende Fragen:
– Wie erleben Instrumental- und Gesangslehrkräfte ihren beruflichen Alltag?
– Wie zufrieden sind sie in ihrem beruflichen Alltag?
Als Instrumental- und Gesangslehrkräfte gelten all diejenigen Musikerinnen und Musiker, die freiberuflich/privat oder fest angestellt ihr Instrument bzw. Gesang im Einzelunterricht oder in Gruppen unterrichten.
Die Beantwortung des Fragebogens dauert etwa 30 Minuten dauert. Der Befragungszeitraum ist vom 02.02.2023 bis einschließlich 10.02.2023.
Hier geht es zur Umfrage.
30.01.2023 - Kategorie: Allgemein
„Females featured” bietet als Kompositionswettbewerb Frauen eine eigene Bühne: Komponistinnen waren aufgerufen, Werke in den Kategorien Kinderchor, Jugendchor und Kammerchor an die Fachjury unter der Leitung von Prof. Enjott Schneider einzureichen. Nun stehen die Gewinnerinnen aus einem internationalen Teilnehmerinnenfeld fest. Die prämierten Stücke werden am 18. Juni auf der Hauptbühne der Bundesgartenschau in Mannheim uraufgeführt.
Das Motto des Wettbewerbs, der in Kooperation mit der Bundesgartenschau 2023 in Mannheim ist, lautet: „Our Voice for Our Planet“ und steht unter der Schirmherrschaft von Petra Olschowski (Ministerin im Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg). Neben einem Preisgeld und der Aufführung gehört auch die Veröffentlichung der Stücke zum Paket, das die prämierten Komponistinnen voranbringen soll. Die Chorakademie Baden-Württemberg ist in Kooperation mit der BUGA, dem Archiv Frau und Musik (Frankfurt/Main), dem Carus Verlag, dem Verband deutscher KonzertChöre Landesverband Baden-Württemberg Initiator des Wettbewerbs.
Internationales Teilnehmerinnenfeld in drei Kategorien weiterlesen »
25.01.2023 - Kategorie: Allgemein
Der Landesmusikverband (LMV) sucht nächstmöglich eine oder einen Content Creator im Umfang von ca. 20 Stunden im Monat auf Honorarbasis. Der Landesmusikverband ist der Dachverband der Amateurmusik in Baden-Württemberg. Er besteht aus drei Chor- und sieben Instrumentalverbänden und vertritt die gemeinsamen Interessen von rund 1 Mio. musikbegeisterten Menschen aus rund 6.200 Vereinen. Letztes Jahr hat der LMV die Imagekampagne VEREINT.MUSIK.MACHEN. ins Leben gerufen, mit dem Ziel die Musikvereine und Chöre im Land zu stärken und für neue Mitglieder nach der Pandemie zu werben. Nach Ablauf der Kampagne möchten wir die Kanäle auf Instagram und Facebook weiterführen und dazu beitragen Vereine und Ensembles weiter zu vernetzen. Aufgabenbereiche
• Content: Planung und Erstellung von Inhalten sowie Betreuung unserer Social-Media-Kanäle(von Bild- und Textbeiträgen bis hin zu Reels)
• Communitymanagement: Kontaktpflege mit den Vereinen und Vernetzung der Vereineuntereinander
• Reichweite und Trends: Steigerung der Interaktionen durch das Verfolgen aktueller Trends undderen kreative Umsetzung
• Content Marketing: Planung und Entwicklung von Redaktionsplänen
Was Du mitbringst
• Du hast eine Leidenschaft für Musik und spielst selbst in einem Musikverein oder singst imChor.
• Neben dem Singen und/oder Musizieren interessierst Du Dich für die gesellschaftlicheDimension von Musik und Vereinen sowie für Themen wie kulturellen Bildung undPartizipation.
• Du bist gut vernetzt in der Musikszene insbesondere der Amateurmusikszene in Baden-Württemberg.
• Du hast einen sicheren Umgang mit den Social-Media-Kanälen, insbesondere mit Facebookund Instagram.
• Du beherrscht gängige Programme zur Contentproduktion wie InDesign und Photoshop.
• Du arbeitest eigenständig sowie im regelmäßigen Austausch mit der LMV-Geschäftsstelle.
• Durch Deine kreative Ader transportierst du unsere Vision einer vernetztenAmateurmusikgemeinschaft nach außen.
Wir bieten
• Vielseitige Aufgaben, die Du aktiv mitgestalten kannst
• Die Möglichkeit, eigene Ideen schnell in die Tat umzusetzen
• Freue Dich auf eine herzliche Zusammenarbeit mit Engagierten, Musikerinnen und Musikernaus der (Amateur)Musikszene Baden-Württemberg
• Flexible Arbeitszeiten und Arbeitsort
Bitte sende die üblichen Bewerbungsunterlagen bis zum 19.02.2023 per Mail an: weissmueller@landesmusikverband-bw.de.
Ansprechpartnerin für Fragen: Eva Weissmüller, Geschäftsführerin
Tel. 07153 928 16 51 oder E-Mail: weissmueller@landesmusikverband-bw.de
17.01.2023 - Kategorie: Allgemein
Stellenausschreibung
Der Schwäbische Chorverband e.V. ist Dachverband für rund 53.000 Sängerinnen und Sänger in 2.600 Chören auf dem Gebiet des ehemaligen Württemberg. Er ist der zweitgrößte Amateurchorverband in Deutschland. Er sieht sich als Fachverband für die Themen Singen und Stimme, Chorpraxis und Vereinsführung. Zugleich ist er Servicepartner und Interessensvertreter für seine Mitglieder. Von 1912 bis 2020 unterhielt er in Weinstadt-Schnait das Silcher-Museum.
Wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine:n
Wissenschaftliche:n Mitarbeiter:in für die Ausstellung und das Archiv zum Chorwesen in Württemberg (m/w/d) (TV-L E11, 16 Std/Woche).
Die Stelle ist befristet bis zum 31.12.2023. Dienstort ist Weinstadt-Schnait.
Ihre Aufgaben:
- Inventarisierung der bestehenden Ausstellung
- Entwicklung eines Konzeptes für die Zukunft der Ausstellung und des Archivs
- Beratung des Verbandes in Fragen der Archivierung
- Begleitung Umzug der Ausstellung oder einer Einlagerung
Ihre Fähigkeiten:
- Studium im Bereich der Museums- oder Musikwissenschaft
- Erfahrung im Archiv oder Museumswesen
- Kenntnisse der Chorverbandslandschaft in Baden-Württemberg
- Idealerweise gute Kenntnisse der Geschichte des Sängerwesens
- Sehr gute Kenntnisse in Office-Programmen
- Idealerweise Erfahrung mit Inventardatenbanken
Ihre Vorteile bei uns:
- Möglichkeit zur eigenständigen wissenschaftlichen Arbeit
- Überwiegend Flexible Arbeitszeiten und Möglichkeit zum Home-Office
- Unterstützung durch das Team des Chorverbandes im Musikzentrum Baden-Württemberg Plochingen
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann senden Sie bitte Ihr kurzes Motivationsschreiben mit Angabe zum möglichen Eintrittstermin bis spätestens 28.02.2023 in einer pdf an johannes.pfeffer@s-chorverband.de. Bei Rückfragen wenden Sie sich an den Geschäftsführer Johannes Pfeffer, 0160 93800080.
19.12.2022 - Kategorie: Allgemein
Jedes Jahr werden die besten Projekte und Aktionen der letzten 18 Monate für „DeinDing“, den Jugendbildungspreis Baden-Württemberg gesucht. Mit dem Preis würdigt das Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration Baden-Württemberg das Engagement Jugendlicher sowie Ehren- und Hauptamtlicher in der außerschulischen Jugendbildung.
Einsendeschluss für DeinDing 2023 ist der 01. März 2023.
Hier gibt’s alle Infos