Schwäbischer Chorverband » Allgemein
13.06.2022 - Kategorie: Allgemein
Wirtschaftliche Verluste dürfen nicht aus und mit gemeinnützigen Mitteln ausgeglichen werden. Das kann bis zur Aberkennung der Gemeinnützigkeit und (rückwirkenden) Versteuerung des Vereins führen.
Für Verluste, die coronabedingt entstanden sind, hat das Finanzministerium eine Ausnahmeregelung zugelassen. In den „FAQ ‚Corona‘ (Steuern)“ im Abschnitt „XI Maßnahmen im Gemeinnützigkeit-Sektor und für gesellschaftliches Engagement in der Coronakrise“ unter Ziffer 10 führt das Ministerium aus:
„Eine steuerbegünstigte Körperschaft darf Mittel aus ihrem ideellen Bereich, wie zum Beispiel Spenden und Mitgliedsbeiträge, an die wirtschaftlichen Einheiten weiterleiten. Voraussetzung ist jedoch, dass mit diesen Mitteln auf die Corona-Krise zurückzuführende Verluste, die bis zum 31. Dezember 2022 entstanden sind, ausgeglichen werden. Eine Finanzierung von dauerhaften Verlusten der wirtschaftlichen Betätigung durch Mittel aus dem ideellen Bereich wird durch die Finanzverwaltung hingegen nicht akzeptiert.“ weiterlesen »
Werbung
1.06.2022 - Kategorie: Allgemein, Veranstaltungen
Der Pop-Chor des Musikwerk Stuttgart e.V. unter der Leitung von Arnd Pohlmann hat auf dem Deutschen Chorfest in Leipzig den Wettbewerb in der Kategorie Jazz/Pop (Stufe 2) gewonnen. Nach über 2 Jahren Pandemie mit den einhergehenden Einschränkungen ist dieser Erfolg etwas ganz Besonderes und ein Grund zur Freude und zum Feiern.
Erleben Sie den Chor live am 9. Juli in der Stuttgarter Liederhalle!
Weitere Informationen und Tickets unter: https://www.musikwerk-stuttgart.de/de/)
30.05.2022 - Kategorie: Allgemein
Das Projekt open_psalter wurde von der Mitteldeutschen Barockmusik in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen (MBM) als Veranstalterin des Projektes Schütz22 – „weil ich lebe“ und vom Verband Deutscher KonzertChöre (VDKC) ins Leben gerufen.
Im Mittelpunkt steht der „Becker-Psalter“ von Heinrich Schütz, dessen 150 Psalmlieder anlässlich des Festjahres zum 350. Todestag des Komponisten jeweils auf Video eingesungen werden sollen. Sowohl Laien- als auch Profichöre sind eingeladen, sich an diesem einzigartigen Gemeinschaftsprojekt zu beteiligen und dazu jeweils eine (oder mehrere) Psalmvertonung(en) auszuwählen, aufzunehmen und die Einspielung in Bild und Ton an das Projektteam zu senden. Online entsteht so unter www.open-psalter.de ein Portal, auf dem alle Psalterlieder zum Anhören und Ansehen frei verfügbar sind. Ziel ist es, am Ende die weltweit erste Gesamteinspielung des „Becker-Psalters“ vorliegen zu haben.
Bislang haben sich über 30 Ensembles angemeldet und wurden insgesamt mehr als 50 Psalmlieder reserviert.
Weitere Informationen finden sich hier und unter: www.open-psalter.de
30.05.2022 - Kategorie: Allgemein, Aus- und Fortbildung
Unter der Leitung von Prof. Morten Schuldt-Jensen findet vom 30.08. bis 03.09.2022 in Freiburg ein Chorleitungs-Intensivkurs statt. Die Teilnahme ist sowohl aktiv als auch passiv möglich. Das breitgefächerte Kurs-Repertoire umfasst Werke für Chor a cappella bzw. mit Klavier verschiedener Epochen, Stil-Arten und Schwierigkeitsgrade.
Anmeldeschluss ist der 01.08.22. Weitere Informationen finden sich hier sowie unter: www.schuldtjensen.de/index.php/de/intensivkurs-chorleitung-2022-infos
25.05.2022 - Kategorie: Allgemein
Der Landesmusikverband Baden-Württemberg (LMV) hat mit Hilfe des Förderprogramms „Kultur nach Corona“ des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst die Imagekampagne für die Amateurmusik VEREINT.MUSIK.MACHEN. ins Leben gerufen. Ziel der Kampagne ist es möglichst viele Menschen für das Musizieren im Verein und im Ensemble zu begeistern, das Image der Amateurmusik zu verjüngen und ihre Vielfalt sowie den Wert unserer Amateurmusiklandschaft gegenüber Politik und Gesellschaft aufzuzeigen.
Nur mit Ihrer Hilfe wird VEREINT.MUSIK.MACHEN. ein Erfolg und wir erreichen unsere Kampagnenziele. Wie Sie den Erfolg der Imagekampagne unterstützen können, erfahren Sie unten.
Die Kampagne läuft gerade an und geht bis Ende Oktober 2022. In diesem Zeitraum werden die Botschaften über verschiedene Kanäle crossmedial vermittelt. Neben klassischer Pressearbeit, Radiowerbung und Außenwerbung (insbesondere an zentralen Verkehrsknotenpunkten im Land) ist die Kampagne stark digital ausgerichtet.
Dabei sind folgende digitale Maßnahmen besonders hervorzuheben:
- Kampagnenwebsite www.vereint-musik-machen.de: Aktuelle Infos zur Kampagne sowie ein Vereinsfinder
(Die Website ist ab nächster Woche online.) - Imagefilm für die Amateurmusik
- Social-Media-Kanäle: Dort wird es zahlreiche Postings, Stories und Challanges zum Mitmachen geben.
Bitte liken, folgen und teilen Sie die Social-Media-Kanäle so viel und intensiv wie möglich. Nur mit Hilfe der Vereine sowie Kreis-/Regionalverbände, können wir eine relevante Reichweite generieren und viele Menschen mit unserer Kampagne erreichen.
Darüber hinaus möchten wir Sie dazu animieren, aktiv an der Kampagne teilzunehmen. Dazu können Sie einfach Postings in dem für die Kampagne angefertigten Social-Media-Rahmen machen. Als ersten Post schlagen wir ein Post Ihres Verbands-/Vereinslogos vor. Im anhängenden Leitfaden erfahren Sie, wie das funktioniert und was Sie dabei beachten müssen.
Die bereitgestellten Rahmen für Facebook Postings, Instagram Postings und Stories finden Sie im Leitfaden sowie hier: https://www.dropbox.com/sh/p2hcfqwx5a4shdi/AABfnlhZgZpRKFLqqElb_-Y7a?dl=0
Wir freuen uns, wenn Sie dabei sind und wir gemeinsam zeigen, wie groß und vielfältig die Amateurmusik in Baden-Württemberg ist!
23.05.2022 - Kategorie: Allgemein
Das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst hat aktuell eine neue Förderrunde im Programm „Zukunftsstark“ ausgeschrieben. Damit sollen Vereine der Breitenkultur, wie der Amateurmusik, unter anderem bei Konzepten zur Mitglieder- und Publikumsgewinnung, sowie -bindung unterstützt werden.
Der Schwäbische Chorverband hat in Zusammenarbeit mit seinen Partnern ProStimme GmbH und Heilbronner Stimme nun Pakete zusammengestellt, die in das Förderprogramm passen. Durch diese konzeptionelle Vorarbeit sollen Vereine und Regionalchorverbände ermutigt werden einen Antrag zu stellen. Alle Pakete können grundsätzlich auch ohne Förderung des Landes gebucht werden.
Wichtige Rahmenbedingungen der Förderung:
- Antragsfrist ist der 30.06.2022.
- Die Projektlaufzeit ist im Zeitraum vom 10.10.2022 bis 14.10.2023
- Die Fördersumme muss zwischen 10.000 und 100.000 € liegen.
- Der Eigenanteil muss mindestens 20 % der Kosten betragen.
Vorgefertigte Pakete haben wir in zwei Ausprägungen entwickelt. Diese lassen sich kombinieren, funktionieren aber auch eigenständig. weiterlesen »
20.05.2022 - Kategorie: Allgemein
Mit dem Programm AUF!leben – Zukunft ist jetzt. unterstützt die Deutsche Kinder- und Jugendstiftung bundesweit Kinder und Jugendliche aller Altersklassen dabei, die Folgen der Corona-Pandemie zu bewältigen und Alltagsstrukturen zurückzugewinnen. Lernen und Erfahren außerhalb des Unterrichts stehen dabei im Mittelpunkt. Ziel des Programms ist es, junge Menschen durch zielgruppengerechte Angebote vor Ort in ihrer Persönlichkeitsbildung, im sozialen Leben sowie in ihrer seelischen und körperlichen Regeneration zu stärken. Auch soziales Lernen sowie die Bindungen von Kindern und Jugendlichen untereinander sollen gefördert werden.
Die aktuelle Förderrunde bezieht sich auf Projekte, die im Zeitraum von Anfang Juli bis Ende August 2022 stattfinden.
Antragsfrist ist der 31. Mai 2022.
Weitere Informationen hier und unter: Aufleben – Deutsche Chorjugend e.V. (deutsche-chorjugend.de)
Bei Fragen können Sie sich auch gerne an Anna-Lena Schreier, Fördermittelcoach der DCJ in Baden-Württemberg, wenden:
Email: aufleben@chor-in-bw.de
Telefon: 07153 9281670
18.05.2022 - Kategorie: Allgemein
Mit dem Innovationsfonds Kunst unterstützt das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst innovative Vorhaben von Kultureinrichtungen in Baden-Württemberg. Gefördert werden innovative Kunst- und Kulturprojekte, neue Vermittlungsformate, zielgruppenspezifische Angebote und künstlerische Konzepte.
Die Förderhöchstsumme beträgt bei allen Programmlinien 50.000 Euro. Die Mindestfördersumme umfasst 10.000 Euro. Die Förderentscheidungen trifft eine unabhängige Jury.
Anträge für den Innovationsfonds Kunst 2022 können ab sofort online gestellt werden: mwk-kunstfoerderung.de/innovationsfonds/
Weitere Informationen zur Ausschreibung 2022 finden sich unter: mwk.baden-wuerttemberg.de/de/service/ausschreibungen/
Die Antragsfrist endet am 24. Juli 2022.
18.05.2022 - Kategorie: Allgemein, Veranstaltungen
Das Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg und die Jugendstiftung Baden-Württemberg lädt zum diesjährigen Fachtag „Politische Bildung und Demokratieprozesse im Jugendbegleiter-Programm“ am Montag, den 04. Juli 2022 ein. Die Veranstaltung findet von 10:00 bis 15:30 Uhr im K – Kultur- und Kongresszentrum in Kornwestheim statt.
Der Fachtag bietet Raum zum Austausch und vielfältige Impulse für die Stärkung unserer Demokratie und Ausgestaltung des Jugendbegleiter-Programms vor Ort. In einer Diskussionsrunde tauschen sich politische Akteure darüber aus, welchen Beitrag die Schule zur Demokratiebildung leisten kann. Dejan Mihajlovi? informiert über Angebote des Zentrums für Schulqualität und Lehrerbildung Baden-Württemberg und außerschulische Kooperationspartner stellen ihre praxiserprobten Angebote an Aktionsinseln vor. weiterlesen »
17.05.2022 - Kategorie: Allgemein, Aus- und Fortbildung
Die Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt (DSEE) bietet vor der Sommerpause zahlreiche, kostenfreie Online-Seminare zu verschiedenen Themenblöcken:
A) Engagiert für Geflüchtete aus der Ukraine
B) Datenschutz: Digitalen Herausforderungen souverän begegnen
C) Alle die schönen Daten – CRM und Datenmanagement im Verein
D) Fördermittel und Anträge – von der Idee bis zum erfolgreichen Projekt
A) Engagiert für Geflüchtete aus der Ukraine
Viele Vereine und Initiativen setzen sich aktiv für die ankommenden Menschen aus der Ukraine ein. Neben hoher Motivation und Einsatzbereitschaft gibt es auch viele Fragen und Unsicherheiten. In dieser Online-Seminarreihe greift die DSEE verschiedene Aspekte des Engagements für geflüchtete Menschen auf und beantworten gemeinsam mit Expertinnen und Experten Fragen. weiterlesen »
17.05.2022 - Kategorie: Allgemein, Aus- und Fortbildung, Zeitschrift SINGEN
Gut ausgebildete Kinderchorleiter:innen sind die Zukunft der Chormusik im Land! Im Herbst 2022 startet erstmals die Kinderchorleitungsausbildung KC3. Die Ausbildung bereitet mit speziell auf die Tätigkeit im Kinderchorbereich aufbereiteten Inhalten und durch praxisnahes Lernen auf das zukünftige Einsatzgebiet vor. So gehören auch zwei Hospitationsphasen fest zum Konzept.
Weitere Informationen und Termine unter: https://chorakademie-bw.de/kcdrei-leistungsstufe
Am 10. Juli 2022 gab es eine digitale Informationsveranstaltung hierzu: www.s-chorverband.de/events/infoveranstaltung-zur-kinderchorleitungsausbildung/
Jugendliche unter 27 Jahren können sich bei der Chorjugend im SCV auf ein Stipendium in Höhe von 200 € bewerben. Bei Interesse oder Fragen zu den Rahmenbedingungen etc. einfach bis zum 23. September 2022 einen kurzen Lebenslauf mit Schwerpunkt auf der aktuellen Situation und ein Motivationsschreiben (max. halbe DinA4-Seite, warum, wofür, Einbringung im SCV…) an info@s-chorjugend.de schicken.
16.05.2022 - Kategorie: Allgemein, Aus- und Fortbildung
Der Helbling Verlag lädt in Zusammenarbeit mit dem Schwäbischen Chorverband und dem Chorverband Karl Pfaff zu einem großen Chor-Fortbildungstag mit Markus Detterbeck, Christoph Hiller, Panda van Proosdij und Egon Ziesmann ein. Das Workshop-Programm reicht vom Warm-up, über Popchor-Sound, „Patches“, Choreographie und Weltmusik bis zum Weihnachtsprogramm und enthält auch spannende Angebote für Kinder- und Jugendchorleitende.
Termin: Samstag, 15. Oktober 2022, 9.00 – 17.00 Uhr
Ort: Musikzentrum Baden-Württemberg, Eisenbahnstr. 59, 73207 Plochingen
Weitere Informationen und Anmeldung hier.
12.05.2022 - Kategorie: Allgemein
Der Vorstand der Chorjugend im SCV sucht neue, ehrenamtliche Mitstreiter:innen.
Vertreter:in der Chöre
Das mache ich:
Ich bringe meinen eigenen Blick auf die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen im Chor im Vorstand ein, dies kann z.B. Erfahrung in der Kooperation Schule-Verein, in einem speziellen Genre, im Bereich frühkindliches Musizieren, im Eventmanagement, Spaß am Netzwerken oder oder oder sein.
Darum macht das Spaß:
- Arbeit in einem engagierten, wertschätzenden Team
- Unterstützung der Arbeit durch eine hauptamtliche Geschäftsstelle
- Möglichkeit zur persönlichen Weiterbildung
- Bundesweite Vernetzung in der kulturellen Jugendarbeit
- Realisieren eigener Ideen
- Eigenständiges, vertrauensvolles Arbeiten
Interesse? Dann melde Dich:
johannes.pfeffer@s-chorjugend.de
07153 92816-68
10.05.2022 - Kategorie: Allgemein
Der Bundesjugendring führt im Rahmen der neuen Fachstelle Jugendreisen eine Kurzumfrage (ca. 10 Minuten) zu den Auswirkungen der Pandemie auf Freizeitmaßnahmen durch.
Ziel ist es, anhand der Umfrageergebnisse gegenüber (bundes)politischen Entscheidungsträger*innen die Auswirkungen der Coronapandemie auf jugendverbandliche Freizeitmaßnahmen aufzuzeigen.
Dafür ist der Bundesjugendring auf Ihre Einschätzungen und Erfahrungen angewiesen! Ihre Angaben sind für eine Vertretung jugendpolitischer Interessen sehr wichtig.
Die Umfrage richtet sich an Praktiker*innen von Freizeitmaßnahmen auf allen Organisationsebenen. Die Teilnahme ist bis Pfingsten (06.06.2022) möglich: https://go.dbjr.de/umfrage-jugendreisen
2.05.2022 - Kategorie: Allgemein, Veranstaltungen
Vom 12. August – 11. September 2022 findet in Tübingen der 12. vielklang-Sommer statt. Neben 20 Konzerten gibt es im Rahmen der vielklang-Akademie vom 25. August bis 3. September 2022 ein Chorprojekt mit Nicol Matt. Der Chor ist offen für Sänger und Studenten der Fächer Gesang, Schul- und Kirchenmusik, sowie Dirigenten und erfahrene Chorsänger/innen.
Weitere Informationen im Chorprojekt-Anmeldeflyer und unter www.vielklang.org
25.04.2022 - Kategorie: Allgemein
Das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst (MWK) hat u.a. 2 Förderprogramme neu ausgeschrieben, für die auch Chöre einen Antrag stellen können:
Kunst trotz Abstand:
Ziel des Programms ist die Ermöglichung künstlerischer Veranstaltungen und Projekte, die Wiedergewinnung von Publikum und die Öffnung für aktuelle Themen und neue gesellschaftliche Bereiche.
Antragsfrist: 17. Mai 2022
Online-Antrag: www.mwk-kunstfoerderung.de/kunsttrotzabstand
Richtlinie: Richtlinie Kunst trotz Abstand
FAQ: FAQs Kunst trotz Abstand
Investitionsprogramm „Zukunftsstark“:
Ziel des Programms ist es, durch die Stärkung und Weiterentwicklung der kulturellen Infrastruktur ein zukunftsorientiertes sowie zeitgemäßes Kulturangebot zu ermöglichen und einen Beitrag zur Überwindung der aktuellen gesellschaftlichen Herausforderungen zu leisten.
Antragsfrist: 30. Juni 2022
Online-Antrag: www.mwk-kunstfoerderung.de/zukunftsstark
Richtlinie: Richtlinie Zukunftsstark
FAQ: FAQs Zukunftsstark
Weitere Informationen und Förderberatung: Ausschreibungen: Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg (baden-wuerttemberg.de)
12.04.2022 - Kategorie: Allgemein
Das Förderprogramm »Weiterkommen!« des Zentrums für Kulturelle Teilhabe Baden-Württemberg (ZfKT) geht in die zweite Runde und fragt Sie: Mit welchen Vorhaben im Bereich Kulturelle Bildung, Kulturelle Teilhabe und Vermittlung möchten Sie weiterkommen?
»Weiterkommen!« gibt kein dezidiertes Thema vor. Auch in seiner zweiten Runde soll es Sie dabei unterstützen, Fragen an die eigene Arbeitsweise zu stellen: Welche neuen Impulse möchten Sie aufgreifen? Welche Partner*innenschaften möchten Sie schließen oder pflegen? Mit welchem gemeinsamen Vorhaben möchten Sie mehr Teilhabe im Kulturbereich ermöglichen? weiterlesen »
11.04.2022 - Kategorie: Allgemein
Baden-Württemberg beteiligt sich maßgeblich mit 100.000 Euro am Programm „Sonnenstunden“, mit dem Einrichtungen und Organisationen dabei unterstützt werden, kulturelle Angebote für Kinder und Jugendliche aus der Ukraine in Baden-Württemberg zeitnah zu entwickeln und anzubieten. Zur Pressemeldung mit weiteren Informationen
24.03.2022 - Kategorie: Allgemein
Bis zum 1. Mai 2022 können sich Zusammenschlüsse aus verschiedenen Vereinen, Gemeinden, Organisationen oder anderweitig ehrenamtlich organisierte Gruppen um einen Zuschuss von bis zu 25.000 Euro für innovative und kooperative Projekte bewerben, mit denen junge Menschen für ein Ehrenamt im Ländlichen Raum gewonnen und qualifiziert werden. Die geförderten Projekte können bis Dezember 2023 umgesetzt werden. Informieren Sie sich über die Teilnahmebedingungen unter https://mlr.baden-wuerttemberg.de/de/unser-service/wettbewerbe-und-auszeichnungen/staerkung-ehrenamt/.
14.03.2022 - Kategorie: Allgemein
Monika Brocks tritt nach 36 Jahren beim Schwäbischen Chorverband in den Ruhestand ein
Mehr als drei Jahrzehnte kompetente Ansprechpartnerin für Vereine und Verbände
Zum 15. März 2022 übergibt Monika Brocks die Geschäftsführung des Schwäbischen Chorverbandes an ihren Nachfolger Johannes Pfeffer. Die Geschäftsführerin prägte für über 30 Jahre die Geschicke des Verbandes, organisierte zahllose musikalische Veranstaltungen, prägte die Entwicklung des zweitgrößten Amateurchorverbandes Deutschlands und setzte Impulse, die weit über den Landesverband hinauswirkten. Diese Leistung lobte auch Dr. Jörg Schmidt, Präsident des Schwäbischen Chorverbandes, in seiner Laudatio: „Du hast Dir mit einer zunehmend besser ausgestatteten Geschäftsstelle, durch die Qualität Deiner Arbeit und vor allem natürlich durch Deine Persönlichkeit den Respekt des Verbandes und des Umfelds erworben. Und da stehen wir heute, mit einem gut aufgestellten, zukunftsfähigen Schwäbischen Chorverband. Das wäre ohne Dich nicht so.“ Zu ihren größten Erfolgen zählt unter anderem die Etablierung eines vielfältigen und anspruchsvollen Bildungsprogramms. 1989 war sie federführend an der Gründung der Chorjugend im Schwäbischen Chorverband beteiligt.
Monika Brocks wurde 1986 als Mitarbeiterin in der Geschäftsstelle des Schwäbischen Sängerbundes unter Leitung des damaligen Präsidenten Dr. Theo Balle eingestellt. 1994 wurde sie vom Präsidium zur Geschäftsführerin ernannt. Unter ihrer Leitung wandelte sich der Schwäbische Sängerbund 1849 e.V. zum Schwäbischen Chorverband e.V., dem modernen Servicedienstleister für Vereine, Chöre und Sänger:innen in Württemberg, der er heute ist. Durch ihre Offenheit und Begeisterung für neue Technologien, Projekte und Musik stellte Monika Brocks die Weichen für die zukünftigen Entwicklungen und Herausforderungen, die auf den Verband in den nächsten Jahren zukommen werden. Für dieses Engagement ist Dr. Jörg Schmidt dankbar: „Liebe Monika, dafür sagen wir danke. Für diese gut 35 Jahre. Wir sind alle nur temporäre Erscheinungen, wenn man sich das Leben eines Vereins wie des SCV mit seinen 175 Jahren anschaut – alle nur temporäre Erscheinungen, aber es gibt sodde und sodde – und Du gehörst zu den ganz Großen in unserer Geschichte.“
Die Geschäftsführung übernimmt Johannes Pfeffer. Der 33-jährige wurde bereits im Oktober 2020 vom Präsidium des SCV mit in die Geschäftsführung berufen. Er studierte Kulturmanagement in Ludwigsburg, sowie Musikwissenschaft in Tübingen. Seit 2014 ist er ehrenamtlich Vorsitzender der Chorjugend im Schwäbischen Chorverband, seit 2017 führt er die Tochtergesellschaft des SCV, die ProStimme Medien- und Dienstleistungsgesellschaft mbH, als Geschäftsführer.